Beiträge von earlgrey

    Wenn es doch nur mit Sensoren funktioniert ,scheint durch die gesetzliche Regelung eine deutliche Verbesserung des Preisniveaus stattgefunden zu
    haben.Zumal ja auch ab jetzt die Systeme mit den Zubehörfelgen kompatibel sein müssen.Eigentlich müsste also jeder Reifen/Rad-Händler Bescheid
    wissen und die ggf Sensoren mitanbieten.

    Wäre schon interessant eine Zusammenstellung der Audi Modelle mit entsprechendem System. Ist wahrscheinlich eher schwierig,da Audi vermutlich
    auch Modelljahrabhängigkeiten hat,nicht nur Modellreihe.

    Ich weiß nicht ob werksauber so erstrebenswert ist…..

    Wer hier doch schon länger ist/liest ,sollte die bevorzugten Öle doch bereits kennen.Zumal auch das Preisleistungsverhältnis.
    Daß ander Öle auch funktionieren,ist ziemlich sicher.Das Wichtigste ist allemal das kurze Wechselintervall (höchstens 1J/15 T km) und ein
    Fahrprofil mit möglichst wenig Kurzstrecke.Kurz: man muß sich kümmern und nicht den Service einfach so dahin laufen lassen.

    Gegenüber den Massen an TFSi ist halt der VR 6 ein Mauerblümchen,aber der Vorreiter im Sinn der Kettenproblematik dank para.


    PS: 5 W 40 scheint dem VR Motor besser zu bekommen.

    Der TT könnte in der Tat ein anderes System als die A3 haben.Die haben das System ,wie von coolhard beschrieben.Aber irgendwie mag ich nicht glauben ,daß Audi da unterschiede macht .

    In meinem Opel habe ich eine Direktanzeige des Drucks = 4-Räderanordnung im BC mit zugehörigem Druck. Ist am Rad kein Sensorkästchen vorhanden
    (batteriebetrieben anscheinend),wird auch kein Druck angezeigt,kommt aber auch keine Fehlermeldung.Anscheinend wird beim Ausbleiben aller Infos
    auf ein Nichtvorhandensein geschlossen.

    Bei NEUzulassungen ab Nov2014 ist ein Kontrollsystem vorgeschrieben .Könnte also erst beim TÜV 2017 ein Problem sein.

    Wenn der TT ein teueres Ventilsystem hätte,dann könnte ein TT Besitzer nicht problemlos einen Komplettradsatz online ordern eigentlich.Könnte man ja auch testen,wenn man mal die/einen Reifen demontiert : im Stand dürfte ein zB ABS Sensor gesteuertes System keinen Alarm auslösen,da das
    Fahrzeug sich ja nicht bewegt.

    Im RS3 forum habe ich aber auch gelesen,daß es Nachrüstventilaufsätze gibt,die ein Display im Fahrzeug ansteuern.

    Passt schon so,je nach Gummimischung mögen manche WR die Rolle aber weniger.Ich habe auf einem Prüfstand schon mal Gummi fliegen sehen.

    Aber bei niedrigeren Aussentemperaturen macht der 3.2er ja mehr Spaß….

    Naja ,gibt ja einen laufenden thread bzgl der Zusätze (geh mal auf PORTAL,die letzten posts) "Injectionreiniger sinnvoll?"


    Ultimate dürfte einiges an positiven Additiven haben,könnte eigentlich reichen.
    Besser aber vielleicht gelegentlicher Einsatz von" Lambda Tank Otto " . Anwendung unterschiedliche Ansichten ,steht dort alles.
    Eigentlich: 500 ml mit einem Tank "verfeuern" zu 3/4 ,dann wieder auftanken usw.Dann wirkt es noch etwas nach.

    Sehen wir mal von Haltbarkeit ab,denke ich schon ,daß ein positiver Einfluß auf ein Getriebe durch frisches Öl zustande kommt.

    Da ich ja dank Lebensfüllung die Entscheidung selber treffe.ist es für mich auch keine Geldschneiderei.

    Handschaltgetriebe bekommen ebenfalls von vielen Leuten frisches Öl,freiwillig halt.

    Insgesamt ist das Teil des Ganzen (TenderLovingCare): wer sich kümmert um Teilbereiche,dient letztlich dem ganzen System.

    Naja ,und das Kümmern macht jeder auf seine Weise und mit seinen Möglichkeiten,Du kannst das im automobilen Bereich eben auf eine andere eigene
    Weise und das klappt ja sehr gut.

    Bisher hast Du noch nicht ausdrücklich geklärt,ob es sich nicht doch um einen Unfall im Vorderwagenbereich oder Fahrwerk durch den Vorbesitzer handelt.

    Denn es mag ja schon unterschiedliche Ansichten über FW geben,aber so schlecht ist das Serien S3 /S-line Fahrwerk nicht. Also war schon vor dem Umbau
    irgendetwas nicht in Ordnung.

    Nachdem ich ja alles hier verfolgt habe von Anfang an mit Deinem Wagen,überrrascht mich eben auch nicht ,daß Du auch (fahr-)gefühlsmäßig und einstellmäßig mit einem
    GewindeFW nicht zurecht kommst.War für mich vorhersehbar. Auch wenn scheinbar noch diverse Hardware-Probleme dazu gekommen sind.

    Soviel kann eigentlich nicht alles auf einem Haupt zusammen kommen…

    Ohne Schadenfreude,kann leider nicht anders : das Bilstein B 12 bzw Eibach Federn/Bilstein B 8 Dämpfer wäre besser für Dich gewesen.Kein
    Einstellungsfirlefanz und auf einen gewissen Komfort lege ich schon auch Wert. Abgesehen davon ist Uwe auch mein S-line gefahren und fand es
    für ihn überraschend gut,ohne es jetzt mit irgendeinem Gewinde zu vergleichen.

    Trotzdem: vorwärts ist die einzige Richtung.

    Also ,unter 10 l Resttankinhalt würde ich nicht freiwillig gehen.

    Es gibt zB sogar massive Motorprobleme zB beim Corsa OPC ,wenn man an der Grenze der Restreichweite weiter heizt .Das kann schon bei 5 L Rest
    vorkommen. Auch so etwas könnte über einen Komponentenschutz in der MotorSW des Au3 verborgen sein.

    Eine andere Verknüpfung der SW mit Tankanzeige kann ich mir nicht vorstellen.

    Aber es ist doch wohl kein Problem ,den realen Verbrauch (Ausrechnen) mittels VCDS der Tankanzeige näher zu bringen. So etwas wird doch öfters gemacht,soweit ich weiß.

    Das mir verdächtige Problemkind scheint eher doch die ZusatzBP zu sein. Warum kann man es nicht einfach mal ohne ausprobieren.

    Zufall oder nicht ,ihr beiden Betroffenen seid doch nicht die Ersten/Einzigen mit Kombis und CC SW.