Willkommen hier
.
Wäre vielleicht nicht falsch ,im Profil den Motortyp und ev Getriebe sowie ev Allrad zu vermerken.Schadet ja nicht und vermeidet
unnötiges Hin/Her bei irgendwelchen Fragen....
Willkommen hier
.
Wäre vielleicht nicht falsch ,im Profil den Motortyp und ev Getriebe sowie ev Allrad zu vermerken.Schadet ja nicht und vermeidet
unnötiges Hin/Her bei irgendwelchen Fragen....
Wenn man im Gespräch heraushört ,daß einem Leistung über alles geht und Haltbarkeit egal ist,dann werde ich anders beraten ,als
wenn man merkt ,daß man mit dem Familienwagen doch gleichzeitig Nummer sicher gehen will.
Ich sehe da keinen wirklichen Widerspruch.Im Gegenteil ,dadurch wird die eigene Entscheidung zumindest noch mal überdacht.
Ja gut ,aber leider (für Dich,wenn ich unsere Probleme sehe) ist der alte 1,8 TFSi auch ein EA888...,wenn auch später überarbeitet.
Es gibt eine Menge RS3er 8P ,die 235/35-19 rundum fahren,was ja auch ein Wechseln achsweise ermöglicht.Haben sich überwiegend
positiv geäußert,eine gute Wahl des Reifentyps vorausgesetzt.
Per Aufpreis wäre auch 255/30-19 rundum möglich.
Wobei sich ja der 1,8 TFSi 160 PS im 8P vom 1.8 TFSi 180 PS im 8V deutlich unterscheidet.
Zoran + Prüfstand bedeutet Individualabstimmung der SW auf Straße und Prüfstand,vorher -nachher ,ev auch mehr als 2x.
Freut mich ,diese Diskussion angestoßen zu haben....
Ich glaube,zB lediglich den Komfort beeinträchtigende Mängel oder Verarbeitungsprobleme oder defekte Teile ,die nicht gleich die
Benutzung des Wagens verhindern,nimmt man sogar heute noch bei Neuerscheinungen irgendwie hin. Oder wartet auf die sich
einspielende Produktion,abarbeiten von Kinderkrankheiten.
Wenn es aber um Motoren(generationen) oder Getriebedefekte geht ,dann sind das Probleme ,die eben schwerwiegender sind
und in ihrer Tragweite für den Kunden wenig durchschaubar. Wie nämlich der Hersteller und seine Werkstätten damit umgehen.
Ich hatte jedenfalls gedacht,daß der 18 TFSi gerade auch gegenüber den kleineren Motoren ein ausgereiftes Aggregat mit guten
Reserven darstellt,Diesel kam schon wegen des Kurzstreckenprofils und DPF eher nicht in Betracht.
Im Endeffekt weiß ich nicht mehr ,welche Empfehlung ich meinen Kindern geben könnte,die das eigentlich aber von mir als
Autobegeistertem erwarten würden.Zumal es ja grundsätzliche Mängel gibt und dazu noch die des individuellen Fahrzeugs.Die
kann eine gute Werkstatt beheben,bei den Konstruktionsmängeln klappt das nicht mehr.
Im Moment mache ich mir so Gedanken , welches Auto mit welchem Motor man eigentlich überhaupt noch einigermaßen
bedenkenlos empfehlen kann.Jenseits aller schönen Testberichte zum Erscheinen,und den dann folgenden Berichten in
diversen Nutzerforen.
Beim VR6 muß ich sagen,hätte ich vom damaligen Ausmaß an Kettenproblemen vor dem Gebrauchtkauf gelesen ,ich weiß nicht,
ob ich die Marke gewechselt hätte. Bei Opel hätte ich mich wenigstens auf die Werkstatt verlassen können,denn auch dort haben die modernen Motoren Kettenproblem,dazu Haldex und Brembo.
Bei allem was man dann gelesen hat,bei meinem ist bisher nie eine Kontrollleuchte angegangen ,immer alles normal ,bis auf die
Leistung und Fahrleistungen. Aber viel Eigeninitiative und Prophylaxe.
Jetzt liest man schon wieder von Problemen beim 8V ...auch S3. Die downsizing Motoren : naja....
Und was ich Rahmen der Ölverbrauchsproblematik beim A3 mit 1,8 TFSi zu den Problemen der EA888 Motoren lese: es gruselt
nur so ,auch wenn man natürlich Glück haben kann.
Der A3 mit dem 160 PS TFSi Motor ist ein insgesamt überaus gelungenes Auto,aber :
-Ölverbrauch unverschämt hoch ,natürlich nicht bei wirklich allen....aber quer durch alle Marken und Baureihen.
-bei unserem defekte Injektoren mit konsekutivem Unterspritsetzen ,dauerlaufen...
-entsprechende Folgeschäden an Kolben und Zylinderlaufbahnen sind oft beschrieben und vermiesen einem die Marke und auch den
Gedanken an die jetzt genehmigte Reparatur (...aber kein zumindest Rumpfmotor).
-Denn es bleibt ja noch die Ketten/spanner ,Öldruck- und Ölversorgungsproblematik zusammen mit dem Werksölen und Wartungs-
vorschriften. Ach ja und das Kurzstreckenfahrprofil leider.
Aber kann es heutzutage sein,daß es kein NORMALES Auto mehr gibt ? So wie der Astra G ,den meine Tochter vor ihrem Wunschauto ,dem selbstgekauften A3, fuhr: einmal im Jahr Durchsicht/Inspektion und Ölwechsel, das konnte man/sie gut überblicken.
Wenn man selber schon so seine eigenen schwierigen Gedanken hat ,diesen Vorsprung durch Technik nachzuvollziehen und zu
ertragen,wie soll ich es zB meiner automobiltechnisch nicht bewanderten Tochter klarmachen,daß das heutzutage der Stand ist,
daß man sich Freude am Auto und Fahren einfach abschmincken kann ,auch wenn es meistens nur Kurzstrecke ist.
Ich jedenfalls befürchte auch nach der anstehenden (ev nur halbherzigen) Reparatur ,daß die Probleme weitergehen.Und ob ich mit
zB regelmäßig Lambda Oil primer und Tank Otto nur das schlimmste wieder vermeiden kann für meine Tochter,wer weiß.
Leider fürchte ich ,daß es keinen wirklichen Kaufgrund "Spaß und Freude am Fahren" mehr geben wird ,man wird immer mehr in
eine Finanzierungs/Leasing/Garantie /Wegwerf- situation gedrängt .Ich bedaure jeden zukünftigen Gebrauchtwagenkäufer
dieser intelligenten sophisticated cars .
Vielleicht werde ich meine Autos doch noch zum 20er Forums- Jubiläum fahren. Sich auf Glück beim Neukauf zu verlassen,das kann
es aber doch eigentlich nicht sein.
PS: Natürlich weiß ich ,daß woanders die Dinge ähnlich laufen ,zumindest im Verborgenen. Aber heutzutage bleibt es eben nicht
lange verborgen.
Die stütze selber besteht aus einem Aluteil und einem Preßblechteil. Verbunden in einem Gummi?lager in der Mitte.(Lager am
Verbindungsknochen...)
Das andere Ende des Aluteils endet dann im zweiteiligen Lager im Querträger.Wo das Lager eingepresst wird. Von oben und
unten. Normalerweise gibt es da eine extra "Maschine " für. Aber alles sehr eng. Deswegen gibt es anscheinend auch ein Teil ,daß
einfach in dieses Lager zur Verstärkung eingetrieben wird und die Demontage des Querträgers vermeiden soll.
So sehe ich das.
Reparatur wurde genehmigt. So kundenorientiert habe ich Audi bisher nicht erlebt.Bravo !
Mal sehen ,was beim zerlegen noch gefunden wird.
Am Samstag um 18 h war wärend unseres Treffens in NSU ja ein tödlicher Unfall mit einem Lambo während einer Ausfahrt
von Lambos und Ferraris auf der A 8 passiert. Natürlich wurde gleich wieder ein Rennen und sowieso Raserei unterstellt.
Habe etwas gesucht und gefunden: http://www.lambounfall.de
Nach dem lesen des Berichts denkt man etwas anders,auch dieser L war wohl ein Murcielago .
Ja ,oder Schraube ,musst mal schauen.
Masse ist das Metallgehäuse des Radios ,denke ich.Wie beim Auto selber.
Ev eine unbenutze Metallzunge für Stecker oder so.
Bin ja etwas oldschool,habe noch den Verkaufsprospekt A3/S3 ,da sind auf zwei S3 verschiedene Felgen abgebildet auf S 36.
Einerseits wohl die obige Felge ,aber auch eine mit anthrazitanteil: 5- Doppelspeichen-Stern-Design (S-Design),anthrazit,teil-
poliert.
Ich würde eher zu letzterer tendieren....
Deine Fotokonfi scheint es auch für die A3/S3 Limo zu geben in 8-18 ,Das wäre auch eine Option.
Ich fand das ganz oK so.
Grundlagen- einmal vermittelt - ermöglichen ja erst die wirkliche eigene Entscheidung.Und so war es eben nicht nur die Eigendarstellung von Addinol.
So kann man der Werkstatt ,wo man mit den Addinol Kanistern auftaucht ,wenigstens etwas dazu sagen.
Fragen wird es immer wieder geben,wahrscheinlich aber nicht zu Grundlagen ,sondern eher zu "Welches Öl für welchen Motor"
oder für welchen Einsatz (Motorsport bzw entsprechende Fahrweise)
Also eine Empfehlung sollte im Forum/Lexikon soweit aktuell gehalten werden,denn wie man sieht kommen ja auch mit
dem zB Oil primer immer mal wieder neue Erkenntnisse dazu.