Beiträge von earlgrey
-
-
-
Zentrierring passt die Mittenbohrung an das Fahrzeug an und muß mit montiert werden.
Klarerweise müssen die Räder korrekt montiert und ausgewuchtet sein.Erst danach kannst Du beim Auto suchen.
PS: Verkauf und vergiß alles familiäre,geh zu einem größeren Reifenhandel,kauf die Räder und laß die machen incl TÜV.
-
Der hat aber eine AGA Klappe.
-
In München reichts zur Stilllegung und Geräuschmessung(Gutachten) schon,wenn die Rennleitung MEINT,da sei was zu laut.Egal
ob eingetragen oder nicht. -
Ich glaube ,keine Deiner geplanten Veränderungen wird eintragungsfähig.
-
Mal sehen...
-
BN wurde mir auf Dauer so laut,daß ich nachträglich eine Abgasklappe habe einbauen lassen.
Mit Deinen geplanten Umbauten würdest Du in München nicht lange rumfahren.....und eine nicht auf den Motor abgestimmte Anlage
kann leistungsmäßig dann auch die Lautstärke nur lächerlich erscheinen lassen.
Aber mach mal. -
Gegenüber einer 7,5-18 ET 54 kommt die Felgenkante ca 3,5 cm nach aussen,da kann ein schmaler Reifen zwar etwas Platz
lassen ,insgesamt erscheint mir das ziemlich sinnlos ohne Kotflügelverbreiterung.Incl Radkastenbearbeitung bei Tieferlegung,von TÜV/Dekra mal abgesehen.Wieviel Platz nach innen bleibt,ist ebenfalls unklar
und ist nur wirklich am Fahrzeug zu klären,da dein Profil auch nicht sagt ,ob Front- oder Allradantrieb. -
Das wäre mal ein Treffen wert,anscheinend ist das ja auch problemlos für Privatkunden/Gruppen möglich.
Und der Audianer Thomas ist soooo nah dran...
-
Zumindest der RS3 8V kommt mit dem 2,5 TFSi.Und dann wird man weitersehen.
Vielleicht will China mal einen 6 Zyl. -
Stoßdämpfer sind ein Sicherheitselement.
Ob die fertig sind ,ist nicht allein durch die Optik zu klären,der TüV stellt zur Funktionsprüfung auch gerne mal auf eine Maschine.
Wenn der Wagen inzwischen soweit oK ist und noch länger gefahren werden soll,dann rentiert sich eigentlich schon ein Satz
Stoßdämpfer,wenn nicht rundum ,dann aber immer achsweise erneuern.Wenn man sich bei Audi Preisen umschaut,dann wird tatsächlich auch die Anschaffung von zB Bilstein B6 Dämpfern rundum
sogar preislich interessant,musst Du ggf mal schauen.Möchte noch erwähnen ,daß bei meiner Umrüstung auf Bilstein (B12) zufällig eine gebrochene Feder gefunden wurde,und da
hätte der TÜV auch was dagegen.Ich weiß ,daß manchmal die Kosten nicht leicht zu tragen sind,aber neue Dämpfer (+ ev Federn) sind genauso wichtig wie
funktionierende Bremsen und Reifen mit gutem Profil. -
Wird überbewertet.
Beim Fahrspaß gegenüber der Werks-Ausgangsbasis nach dem Gebrauchtkauf hat sich im Wesentlichen das NWT von 2010 mit
besonders der DSG Überarbeitung ausgewirkt.Alles weitere sind kleine Mosaiksteinchen (3.0 usw),die sich nicht mehr in diesem Maße auswirken im positiven wie auch im negativen bzgl "Verlernwerte" oder wie immer auch benannter Fahrweise.
Ich bin froh ,daß mir durch CC dieser Fahrspaß beschert wurde(den Audi nicht liefern konnte) ,genauso wie das Beschäftigen und Rumtüfteln an Kleinigkeiten
mir weiterhin die Freude am Wagen sowie Autofahren allgemein erhält.Dazu das erquickende Element dieses Forums und dem Kennenlernen der Personen ,die sich darin tummeln.
So,das war mein Wort zum Vatertag...

-
Haldex: kein Spezialschlüssel,der war für Haldex Generation I .
Du müsstest eigentlich Generation II haben ,da sieht man auf der re Seite einen runden Aluverschlußdeckl,in dessen Vertiefung eine
Schraube eingearbeitet ist. 24er Nuß und ev eine Gelenkratsche reicht.Das Haldexöl ist auch OEM nicht teuer und kann ja 30000 km drin bleiben. 2012 war der Preis 22,37+19%.
Würde Dir unbedingt das Selbsthilfebuch vom Etzoldt ,So wirds gemacht Nr137 empfehlen,da steht der Wechsel drin.
Wenn man dort hinten zugange ist ,dann könnte man auch gleich das HA Diff Öl wechseln.Ich persönlich war bei den Wechseln - auch
WT - dabei und da haben die Mechaniker mit speziellen Befüllungsteilen gearbeitet und trotzdem ,oder gerade deswegen war das etwas ,was ich gerne
in der Werkstatt machen lasse. Jedenfalls würde ich gerade unter dem Vorsorgegedanken nicht selber Hand anlegen.Man kann ja die Werkstattaufträge auch einzeln ,je nach Geldbeutel monatlich verteilt vergeben.
Oder sinnvoll zusammenfassen: Haldex/HA Diff und Motoröl/Getriebe/WT zB.
-
Läuft ja gerade das gleiche für einen 2.0 TFSi q von Krakele Rakete ... lies da mal nach.Nur zum besten Diesel Motoröl kann ich
da nichts sagen weiter.Sonst steht da aber alles. -
Als bei mir die Manschette defekt war,war im RepSet eine Tube dabei.
War dann aber wohl zuviel des guten,verflüssigte sich und tropfte auf untere Motorabdeckung,dauerte bisschen,bis alles wieder oK
war.Etzoldt sagt auf S 136:
Fettfüllung für Gelenkwelle mit tripod-Innengelenk und Gleichlauf-Kugelgelenk außen:
Fettverteilung:
Gelenk, Außengelenk 80 g ,Tripode-Innengelenk 70 g
Manschette: Aussengelenk 40 g , Trip.Innen g. 70 gVAG Schmierfett G 000 603 für Aussen, G 000 605 für Trp.Inneng.
-
Also wenn Du gerade die Fettfüllung der Achsmanschette erneuert hast ,dann kann das "Öl" auch sehr heisses und so dünnflüssiges
Fett gewesen sein.
Und ja ,Servo läuft ohne Öl
Ah ,erinnere mich gerade,bei einem Manschetten/Fett wechsel tropfte bei mir einiges auf die untere Motorabdeckung,2 x
im Abstand gereinigt und kontrolliert ,dann war der Überschuß weg und alles wieder gut. -
Gäbe es ein Öl im Lenkungsbereich ,was meint ihr ,wie oft der para das schon gewechselt hätte.
Im Etzoldt kann man schön darüber lesen.Zahnstangenlenkung mit elektromechanischer Unterstützung.
Aber tausch mal ruhig alles.
PS: selbst Wiki schreibt da was zu : ...keine Öle ,lediglich geringe Fettschmierung.
PPS: wie wärs mit Winkeltrieb ?
-
Ist nicht elektrohydraulisch sondern elektromechanisch.
-