Beiträge von earlgrey

    Nun ,da der 1,4 l 160 PS ja mal kurzfristig wegen irgendeiner Problematik vom gleich starken 1,8 l 160 PS ersetzt wurde,also sogar
    Bestellungen umgeändert wurden,kann ich zumindest vom 1,8 TFSi auch etwas beisteuern.

    Im Netz steht ja auch schon bereits einiges zu hohem Ölverbrauch und auch Kettenschäden mit Übersprung.

    Gestern war ich unterwegs während der aktuell laufenden Ölverbrauchsmessung (verblombt durch Audi) ,als nach dem
    Aufleuchten zweier gelber Motorkontrollleuchten (keine Ölbezogenen Leuchten) an der Ampel der AB-Abfahrt unruhiger Motorlauf,
    kaum noch Gasannahme und blauer Rauch hinten auftrat.Motor startet nicht mehr.
    Der Wagen wurde zum AZ geschleppt, mal sehen ,was da wirklich los war.

    Wegen schon länger beklagten hohen Ölverbrauch und Umstellung auf jährlich ,wurde eigentlich bei jetzt 34000 km(Übernahme mit 9000) bereits mehrfach
    Ölwechsel (Audi) durchgeführt und zwischendurch aufgefüllt.

    Es KANN also wirklich viele Motoren treffen. Ansonsten ist das ein toller Motor mit völlig ausreichenden Fahrwerten.Schade.

    So,heute wäre die 1000 km Kontrolle zum Ölverbrauch fällig gewesen,die letzten fehlenden km wollte ich am Vormittag bis zum
    13h Termin noch rund um Mchn abspulen,kam aber nicht wirklich weit.....

    Einmal auf AB hochbeschleunigt ca 5500 U/min, ruckeln, Kontrollleuchte "gelber Motorblock mit Blitz" ,also weiter mit 100km/h,

    kurz danach EPC Lampe an ,andere aus. Gerade noch von der AB runter ,stotternder Motorleerlauf und blaue Rauchfahnen hintenraus,
    auf der anderen Seite der Kreuzung ausgerollt. Motor startet nicht mehr.....

    AZ schickt Abschleppwagen, Motor wohl hin.
    Glücklicherweise Garantie noch als Audiwerksdienstwagen bis 12/14,deswegen ja auch die nochmalige Ölverbrauchsmessung.

    Komisch nur,es kam keine Ölwarnung ,so denke ich ,daß auch dieser Motor ein Kettenproblem hat.Also Läuse und Flöhe.

    Naja ,erstmal ein 8V TDI 150 PS DSG .Macht mich im Vergleich zum Bj 10 meiner Tochter nicht unbedingt an,aber zum Bj 2005
    meines 3.2er merkt man den allgemeinen Fortschritt doch deutlicher.

    Wenn dann alles vorbei ist,werde ich auch wegen der ev Kettensituation natürlich erneut über ein passendes Addinol Öl
    nachdenken müssen.

    Von solchen Nachrüstungen halte ich genau aus diesem Grund garnichts.

    Angel Eyes sollten meines Wissens ein Tagfahrlicht bedeuten ,ausgehend wohl vom BMW -Style."Lichterketten" gabs auch mal
    zur TFL nachrüstung...

    Ich würde ,wenn preislich möglich ,rückrüsten.Denn es stellt sich ja auch die Frage der Zulassung dieser Scheinwerfer.Meinen Sohn
    würde ich so nicht auf die Strasse lassen.

    Man braucht soweit ich weiß ca 0,92 L OEM Achsoel.
    Weitere Beschreibungen müssten bereits irgendwo im Forum sein.Da Audi das ja nicht vorschreibt,steht auch zB im ETZOLDT nichts
    dazu drin.

    Aber sicher gibt es eine Einlauf und Ablassschraube ,die man mit Dichtung erneuern sollte. Oeleinfüllung wahrscheinlich mit großer
    Spritze ,also gewissem Druck.

    War mal beim Wechsel dabei in eingebautem Zusatnd,war eine schöne Plagerei...

    Bis 70 kg habe ich als Angabe gefunden(natürlich nicht von Audi),deswegen habe ich oben 50-70 kg geschrieben.

    In der Tat sollen Verstärkungen vorhanden sein,dazu noch Elektromotor(en) usw.

    Ebenfalls sehr schwer: elektrisch vollverstellbare Sitze mit Heizung.Und die Standheizung.

    Nachwiegen werde ich natürlich nicht.

    Danke für den Hinweis,aber Nachrüstung an einem "alten" Auto wäre nicht mein Ding.

    Bevor ich 8-15 T in den jetzigen A3 investiere ,würde ich in der Tat lieber den S3 mit kaum Zubehör kaufen und den serienmäßig lassen.

    So ,heute schönes Wetter ,mal die OZ wieder etwas penibler geputzt und auch sonst mal wieder alles durchgecheckt.

    Natürlich auch bzgl noch weiterer Gewichtsreduzierung. Na,da kämen aber max 2-5 kg zusammen,deswegen natürlich sinnfrei.

    Über das open-sky habe ich auch schon mal nachgedacht (50-70 kg),benutze es ja praktisch überhaupt nicht.Aber sich aus Reduktions-
    motiven ein Blechdach einbauen zu lassen,der Gedanke kam mir fast pervers vor und wurde natürlich verworfen.

    Irgendwie spinnt man da weiter,denke ja auch mal an S3 Limo als Ersatz nach,wäre schon was.Besonders auch das Leistungsgewicht...

    Ich werde mal im AH um ein Angebot bitten,also wieviel % und wieviel für den A3.
    Da der aber gerade wieder so prima fährt ohne Probleme,stellt sich wieder die Sinnfrage für mich automatisch.
    Aber wenn das ein mafiöses Angebot (kann man nicht ablehnen...)wird,dann könnte ich schwach werden.

    Aber sowas macht Audi ja nicht ^^

    PS: auch ein bekannt übergewichtiger Opel Insignia OPC (Allrad V6T) wiegt keine 50 kg mehr als mein A3 und käme als
    "Druckmittel" beim Audiangebot durchaus auch in Frage...

    Wenn Audi weiter auf der Down-sizing-linie bleiben will,dann wäre der 5 Zyl. jedenfalls auch interessant,denn den könnte man ja auch in der 4er/5er/6er Baureihe einsetzen,also downsizing im Topsegment.

    Hallo,
    der Wischer sitzt hinten auf der Welle des Scheibenwischermotors.Innen braucht man nichts abmontieren.

    Eine Schraube muß mit einer passenden Nuß gelöst werden,die Waschdüsen abziehen.Der eigentliche Arm kann ziemlich bis
    sehr fest an der Welle korrodiert sein,bei mir war in der Werkstatt ein spezieller Abzieher nötig.

    Deine Abbildung zeigt den Wischer vom neuen A3 8V ,wir haben den 8P.

    Ich habe an meinem Sportback den Wischer vom Q5 montieren lassen,Teile beim Händler kosteten 45€ (woanders vielleicht auch
    billiger),Montage bei meinem Händler kostenlos.Angesichts des Spezialwerkzeugs war ich darüber froh.

    Der Q5 passt bestens in der Länge und wischt sehr viel besser als der originale.Wahrscheinlich passt 8V auch , der vom Q5 sicher.


    PS; der Wischer besteht aus drei Teilen: Abdeckkappe der Welle,Arm (mit Feder) und Wischerblatt. Dies ist ein Aerowischer,an dem
    neuen Arm kann man das alte nicht befestigen.Die alte Abdeckkappe könnte passsen. Und : die Wischdüsen sollen die Länge des
    Wischblatts abdecken,also unterschiedlich weit eingestellt werden.

    Der Aufpreis wurde ja bereits mit 1000€ angegeben. Das ist höchstens bei Neubestellung interessant,wenn überhaupt.Auch eine,wenn
    auch nur kleine ET-Verbesserung durch Nachrüstfelgen ist doch auch ganz interessant ,optisch.

    Bisher habe ich die Serienfelge immer für die WR benutzt und für die so frei gewordenen SR etwas breitere/andere ET Nachrüstfelgen
    besorgt. Bei vorher 1000 € Aufpreis würde ich mir das schon überlegen,eher nicht.