Beiträge von earlgrey

    Mal so, mal so.

    Meiner war ca 4 J alt ,37400 km ,Übervolle Ausstattung,25000€. Ein mal beim Händler auf dem Hof,dort standen mindestens 4 3,2er
    aber nur den einen probegefahren.
    Vom Händler 1J Garantie,1 J selber verlängert.Also für meinen ersten Gebrauchtwagen ein guter Kauf ,hatte bis dato keine Ahnung von Audi.Das Forum schlug erst danach zu...

    jetzt 82000 km ,nie wirkliche Probleme bis auf 1x Batterie, Garantien nicht in Anspruch genommen,ab jetzt wäre das auch egal.

    Eigentlich alles bestens, dürfte aber leichter sein,zuviel Ausstattung halt.

    Man muß jedenfalls immer einrechnen,daß man möglichst bald alle Öle und Filter wechselt und auf die passenden Intervalle umstellt.

    Du weißt aber auch ,wie schwierig es ist ,einen irgendwo stehnden Wagen zu einem Werkstatt Termin bei einer noch dazu
    kompetenten Werkstatt zu bekommen.

    Geerbter Wagen mit wenig Km muß ja je nach Check-Heft nicht schlecht sein,jedenfalls wird das wohl kein "verheizter" aber
    gepflegter Wagen sein. Da nicht alle VR6 automatisch ein Kettenproblem bekommen,würde ich in diesem Fall eine Preisnachlass-
    klausel im Kaufvertrag fixieren,wenn tatsächlich bei baldiger Inspection massive Kosten festgestellt werden.Natürlich mit Werkstattgutachten.

    Ein bisschen Risk wird immer drin sein.

    Du weißt aber auch ,wie schwierig es ist ,einen irgendwo stehnden Wagen zu einem Werkstatt Termin bei einer noch dazu
    kompetenten Werkstatt zu bekommen.

    Geerbter Wagen mit wenig Km muß ja je nach Check-Heft nicht schlecht sein,jedenfalls wird das wohl kein "verheizter" aber
    gepflegter Wagen sein. Da nicht alle VR6 automatisch ein Kettenproblem bekommen,würde ich in diesem Fall einen Preisnachlass fixieren,wenn tatsächlich bei baldiger Inspection massive Kosten festgestellt werden.Natürlich mit Werkstattgutachten.

    Ein bisschen Risk wird immer drin sein.

    Also ein paar Schrauben (glaub 8,verbleiben im Deckel)) lösen ,kurz anheben ,Filter raus /rein kann man kaum als Aufwand
    bezeichnen. Ist beim 3.2er wohl wirklich einfacher.
    Wenn gewünscht ,kann man auch gleich den Ansaugtrichter im Oberteil ausklipsen,siehe entsprechenden thread von coolhard.
    Aber die Frage ging ja zu den Filtermatten von KN und PC.

    Ansonsten gibt es noch die sogenannte DomiBox und NL- carbon Luftzuführung,beides ist zwischen Grill und Luftfilter platziert.

    Bei Tauschfiltermatten ist alles nur Glaubenssache.

    Wirklich Leistung gibt es dadurch nicht.

    KN wird meist eingeölt geliefert zum späteren auswaschen und neubeölen,dabei bleibt zumindest unsicher ,ob bereits der Lieferzu-
    stand den Luftmassenmesser beeinträchtigt.

    PC wurde hier mal positiv bewertet ,da ohne Öl ,letztlich war aber eine wirkliche Passgenauigkeit nicht immer gegeben.

    Fazit insgesamt: Lieber OEM Filter benutzen ,und die sind preislich so,daß man sich auch mal einen Tausch extra genehmigen kann.

    Ausgehend von aktueller Diskussion über Kompressorumbauten erlaube ich mir ein paar Anmerkungen zum Tuning des 3,2VR6.

    1. Da das Serienprodukt nicht die versprochene Leistung liefert,sehe ich NWT oder entsprechendes als ein probates Mittel.auch
    Preis_leistungsbezogen,zu entsprechendem Ergebnis zu gelangen.Wobei sich bekanntermaßen die Definition Optimierung oder
    doch Tuning stellen mag.

    2. Zusammen mit SW Überarbeitung kann man wohl an konventionelles Tuning denken ,also Zylinderkopf,NW ,SW. Nicht gerade
    günstig,290-300 PS versprochen ,aber nicht immer sicher.

    3. Kompressorumbau in Leistungssstufen. Für mich gegenüber Punkt 2 fast sinnnvoller,aber doch meiner Ansicht nach auch kein
    sinnvolles Preisleistungsverhältnis. Denn:

    4. Es gibt ja auch Turboumbauten von mehreren kompetenten Firmen. Das bringt uns in die wirklichen Leistungsbereiche ,die man
    sich für unser Allradauto so vorstellt . Leider auch in einen finanziellen Bereich,wo man an anderes denken kann:

    5. Wenn Turbo ,warum dann nicht günstiger aufbauend auf Turbo ,also meist S3. Da stimmt dann jedenfalls wieder das Preis/
    Leistungsverhältnis. Wenn es denn nicht noch etwas anderes gäbe in der gleichen Karossserie:

    6.Den RS3 ,wenn es ihn denn schon mal gibt.Trotz aller Problemen zB mit der Bremse und der Kardanwelle.Darauf lässt sich
    jedenfalls gut aufbauen.

    6,5 : wenn man die Karossieform beibehalten mag: auch ein Umbau eines 3,2er auf 2,5 TFSi könnte man ja überdenken,die
    Bremsen machen das womöglich besser mit.Was es kostet ? Wenn man Glück hat,weniger als ein prominenter Turboumbau.

    7. Wenn es denn langsam um die Sinnhaftigkeit geht,dann rückt jetzt schon immer mehr der 8V S3 und später der 8V RS3
    näher. Denn grundsätzlich muss man sich schon fragen,ob Tuning eines alten Autos mit 5000/8000/12000/15000 € nicht
    sinnvollerweise in ein jüngeres zukunftsweisenderes Projekt gesteckt wird.

    8.Was würde ich mir wünschen für unsere leider immer älter werdenden schweren Jungs: eine irgendwie Leistungsspritze auf ca 300 sichere PS,die preislich einer gebrauchten älteren Konstruktion angemessen wäre. Da trotzdem premium: ca max 5000€.


    Fazit für mich :

    Für meine EZ 8/05 scheint mir beim jetzigen Angebot das NWT mit DSG Überarbeitung auch wegen der Nebeneffekte für den Motor
    am sinnvollsten.Der Punkt 8 wäre mir aber auch recht.

    Alles Andere ist im Sinne der Wirtschaftlichkeit ,Preis/Leistung usw natürlich jedem selber überlassen,das hier ist nur meine
    persönliche Meinung ,basierend immerhin auf den 43 Jahren Tuning meiner jeweiligen Autos. Immerhin habe ich z Zt für meine
    drei aktuellen Autos zusammen ein schönes Motortuning für den Preis eines Kompressorumbaus bekommen.Also ein Faible
    für Tuning darf ich mir schon anrechnen.

    LGs Rainer