Beiträge von earlgrey

    Hi ,zu den Felgengößen und den ev Nacharbeiten steht schon viel im Forum,die Größe 8,5 -19 wird je nach ET einiges an Nacharbeit
    benötigen. 235/35-19 auch Tachoangleichung usw.Rotorfelgen sind viel zu teuer und schwer.

    Die Angaben zur Tieferlegung beziehen sich auf das Standardfahrwerk ,also Audi S-line ist 25 mm tiefer,Eibach ProKit hat im
    Gutachten stehen 25-30 mm tiefer,habe Bilstein/eibach B12 und ist nicht tiefer als vorher S-line,aber besser.

    Anpassung S3 Diffusor wird wohl gehen ,dazu gibt es auch einiges im Forum.RS3 wurde wohl probiert ,war aber nicht so einfach.
    Immer geht natürlich die komplette Stoßstange.

    AGA lässt sich wohl anpassen an die jeweiligen Ausschnitte ,S3 und RS3 Endrohre müssen wegen weiter nach hinten ragendem Diffusor

    ebenfalls angepasst werden in der Länge.

    S3 Schweller und Front sollten kein Problem darstellen.

    Ich persönlich hatte mir so etwas ähnliches beim Kauf vor 4 J gedacht,aber schnell wieder verworfen,da mir zB das Design
    von S-line exterieur so nah am S3 liegt,daß eine Umrüstung sinnfrei ist .Einen Dachkantenspoiler müsstest Du dann ja auch bereits haben,der RS3 lohnt nicht den Aufwand.
    Ich habe also meinen MJ 06 S-line ex/int/Fahrwerk lieber mit BN-pipe AGA ,NWT und DSG-SW, Bilstein B12 ,8-18 ET 45 OZ-Ultraleggera versehen,bis auf diese Veränderungen ist also alle Audi Original --und so passt es.

    Selbst wenn hier dann geschrieben wird,daß dies und das passt,der Aufwand ist enorm und die Fahrleistungen bei unverändertem
    Motor werden nicht dem Aussehen gerecht.Aber mach mal und berichte. :)

    PS : und überprüfe mal ,ob Du wirklich die Karosserieveränderungen S-line alle hast.

    Da Dir ja das ständige Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers zu teuer und aufwändig wird und ein VCDS zu teuer ist,

    komme ich mal wieder mit dem Vorschlag eines kleinen OBD II Auslesegerätes wie zB autoDia S 101 für ca 140€(zB amazon).Damit wird man
    schon mal etwas unabhängiger von der Werkstatt und kann sich ja die Fehler aufschreiben vor dem Löschen.Ist ja auch für die
    Kontrolle der Ketten-Messwertblöcke ganz gut.

    Aber es bestätigt sich mal wieder ,der 3.2er ist eine Diva und manchmal teuer zu handlen.

    Ganz nett ,aber einfach nur unverschämt teuer.

    Aufpreis von ca 2000 € als Komplettradsatz ist ja gegenüber der 18 Zoll Seriengröße .Wenn man mal bedenkt ,daß eine

    19 Zoll RS3 Rotorfelge mit ca 800 € gehandelt wird,wird man dann bei NACHRÜSTUNG dieser Felgen wohl ähnlich liegen.Und dann

    noch die Reifen dazu . Diese Preise sind einfach nur Abzocke,aber das empfindet jemand ,der sie unbedingt haben will ,natürlich nicht

    so.

    Was sich bei Leasing oder Finanzierung an Aufpreisen eher geringer in den monatlichen Raten auswirkt,ist beim Nachkauf eigentlich
    indiskutabel.
    NoGo

    Also im ersten Post hast Du nur von 19 Zoll gesprochen.

    Wenn jetzt 8,5 -19 ET 43 drauf sollen: auch zu 19-Zöllern wurde hier schon viel geschrieben.Die Nacharbeiten könnten zumal bei einem Gewinde schon einiges bedeuten.Erfahrungen zu der reinen Größe gibts auch schon einiges.Fürs passen kommt es ja erstmal
    nicht aufs Design an.
    Ich glaub Reppi hat ähnliche Maße drauf.

    Wenn Du meinst .daß Gewicht im "Alltag" nicht wichtig ist ,na dann viel Spaß.Bedenke aber ,so einfach ändert man das dann auch
    nicht mehr.(€€€).Bekommst Du Rotoren billiger als UL oä?

    PS:Bei einem B16 und 8,5-19 könnte man schon annehmen ,daß Dein Weg zur Arbeit über eine "Rennstrecke" führt :) .Aber es gibt ja auch Showtuning.Denn ohne Motortuning wirst Du doch an Dynamik deutlich verlieren.Und denk an das "ABLASTEN" bei den225ern,
    da Du ja wohl auch DSG hast.

    Den RS3 - lern auf dem letzten Treffen war es jedenfalls zu schwer.wenn ich mich richtig erinnere ca 12,7 kg.Aber ich schau nochmal ob ich es genauer finde.

    Edit : laut RS3 Forum 12,6 kg in 8-19 , OZ UL in 8-19 ET 45 ca 9,9 kg.

    Neupreisangabe für RS3 Rotor bei Audi : über 800€.....

    Bilstein B14...

    RS3 Rotor haben in 18 und 19 Zoll ET 50 bei 8 Zoll Breite. Bei 8,5 -19 Zoll ET 53.
    In 19 Zoll beim RS3 in Titanoptik oder Schwarz mit Felgenhorn rot.


    Sind aber viel zu schwer im Vergleich und teuer.Und in 19 Zoll wieder die Probleme mit der Traglast bei 225/35-19.

    ET 43 von einem anderen Audi Modell ? Zur ET und ev Anpassungen an der Karosserie wurde schon viel geschrieben,machbar ist vieles, über die Sinnhaftigkeit mag ich nichts sagen.

    RS3 Bremsen haben am RS3 viele Probleme gemacht.Werden deswegen auch öfters verkauft...Aber vielleicht funktionieren sie
    am A3 ja besser.

    Ja ,A4 2005,aber mit einigen Veränderungen.

    Spoiler,Diffusor,Schweller ,AGA 2x10 cm li/re,tiefer ,220 PS statt 200.300Nm statt 280.Innenausstattung an S4 angelehnt,Getriebeabstufung usw.
    Lieferbar als FWD oder quattro. In schönem Blau zB.
    7,1 auf 100 ,Spitze 247.
    ca 40500€ als Quattro.

    Ich möchte erstmal etwas klären.Wenn von Fahrwerk die Rede ist,dann heisst das : aufeinander abgestimmte Federn und Dämpfer.


    Also zB S-line Fahrwerk (-25 mm) mit den abgestimmten Federn/Dämpfer.Das Audi Sportfahrwerk war 15 mm tiefer durch andere Federn,ich denke dazu wurden nicht extra Dämpfer entwickelt. Da könnte B6 (nur Dämpfer für OEM Federn) passen.B6 ist ein Sportdämpfer für OEM Feder ohne erwähnenswerte Tieferlegung.(fährt @ para)

    B8 ist auf Tieferlegung abgestimmt.Also für S-line Federn zB.

    Da Du S-line Federn angebl hast ,wäre B8 passend ,ist aber nicht speziell auf diese Federn abgestimmt.Das wäre der kostengünstigste Weg,da auch keine TÜV Vorführung nötig.

    Abgestimmtes Fahrwerk (gut oder schlecht mal egal)wäre also nur OEM S-line oder eben das B12 (B8 Dämpfer und Eibach Federn
    minus 25-30 mm laut Gutachten).

    Ich habe schon erwähnt ,daß ich eine gebrochene OEM Feder hatte ,die beim Fahrwerkseinbau entdeckt wurde,7 J alt.
    Wär das bei Audi entdeckt worden,hätte man mir ganz sicher die OEM Federn wieder aufgeschwatzt für einen Preis,für den man
    ein ganzes B12 bekommt(geschätzt.)

    Also: beurteilen kann ich OEM S-line (-25 mm) und B 12 (mit B8 und Eibach Federn -25/30 mm).Das B 12 ist besser abgestimmt
    und auch etwas komfortabler.Und Du siehst: eine weitere Tieferlegung als OEM wollte ich auch nicht.

    LG ,Rainer

    Edit : B4 Dämpfer sind wohl nur Erstausrüsterspezifikation von Bilstein,hier wohl nur für Standardfahrwerk.Sicher nichts für Dich.Habe Katalog von Bilstein gerade vorliegen.

    Wenn Du S-line Federn hast,dann bedeutet das bereits eine Tieferlegung von ca 25 mm. Daran angepasst sollte man auch die
    Dämpfer wählen.
    Habe ja ein B12 Fahrwerk verbaut ,das entspricht in der Tiefe dem S-line (minus 25 bis 30 mm) ,erscheint mir aber besser abgestimmt
    und auch komfortabler als S-line.
    Erwähnen muss ich noch : beim Umbau fanden wir eine gebrochene OEM Feder...das hat meine Entscheidung nur unterstrichen.

    Wenn man an den Individualkunden vorbei entwickelt und nur noch an Verkauf/Zulassung ,an Groß-Mietwagen-kunden und
    Leasinggeschäfte denkt,braucht man sich nicht wundern.
    Keiner der sog Premiumhersteller,wo selten das Produkt wirklich dem Geldwert entspricht,macht es da besser.Und die "Kleinen"
    landen genauso unsanft,wenn sie es den "Großen" nachmachen( wollen).

    Es macht nicht mehr wirklich Spaß . Mitleid kommt jedenfalls auch nicht mehr auf.