Von einer anderen Marke kenne ich bei DP auch dieses Problem (in Foren),kann wohl umprogrammiert werden
Man muß bei der AGA aber auch bedenken,wenn vor und nach Kat jeweils Lambdas sind,daß diese auch wieder passend hinge-
baut werden.
Aber sehe das nur als Hinweis,bin da nicht so der Experte.
Beiträge von earlgrey
-
-
Oder Gesamtgewicht von ca 1825 kg mit mir und vollgetankt....
-
Wie Du weisst,habe ich keine Rillen,auf der Heimfahrt ging die Leuchte des Reifendrucks an,kontrolliert :oK,
vorne bds 3.0 ,hinten bds 2.9 .So werd ich es auch lassen,kalt vielleicht v2,9,h2,7 mal sehen. -
Der jetzige mir bekannte Stand zum erwähnten G4 R32 ist wohl:
-vor NWT Schlauch ab ohne Verschluß,wohl wegen Sound. Damit keine Vmax probiert.
-NWT bekommen und Enttäusch bzgl Vmax
-in Durlangen Problem dann erkannt und Klappe wieder in Funktion gesetzt.
-Dann Vmax sehr viel besser.Wie das alles mit der Nebenluft dann tatsächlich diese Auswirkung hat,jedenfalls gab es Veränderungen der Ansaugluft NACH
dem LMM und wie auch immer Beinflussung der MSG -Werte.Übertragbar auf G5 und A3 ? Weiß nicht so recht.Die Werte
differieren doch ziemlich stark.Wie auch immer,anscheinend ein Problem gelöst,meines jedoch nicht.
(Zoran und Philip meinten doch ausdrücklich,daß das DSG V-max hinderlich ist...nun gut.)
-
Ja ,nachdem Micha ja schon das wesentliche hinter sich gebracht hatte und noch etwas Zeit war,na gut ,noch mal schauen,was sich
so tut ...auf der Herfahrt war mir der Wagen auch nicht so gut,auch die Tage davor schon komisch.(Übrigens ,die neue Gefahr bzw Blockade für den 3.2er : Golf VII 184 PS TDI,Drehmoment und V max gemesssen ca 234 kmh,
zunehmend Leihwägen,die geprügelt werden.Da kommt man kaum mit ,geschweige vorbei gelassen)Also zunächst Vmax auf der Rolle: 277 km/h und mehr wäre gegangen. Also abgeregelt ist er nicht.
Leistung dann 251 PS ,320 Nm knapp.....
Nach mehreren Versuchen,auch mit Wiedereröffnung des RS3 Zusatzlufteinlasses dann 255,7 PS/330 Nm,Ansauglufttemp war übrigens nur geringfügig über Aussenluft mit der Carbonansaugung und der Zusatzluft.
Insgesamt gegenüber letzten Oktober zu 3.0 Beginn ,doch eine etwas unerklärliche Veränderung (261/340).Bei der Wetterfühligkeit
des VR6 insgesamt und meinem Popometer doch für mich deutlich,bei paras Blauem aber alles top.Rückfahrt eher verhalten ,mehr als 6150 U/min war aber nicht drin.
Bin ja eigentlich nur so (wie immer...)nach Durlangen gefahren,ist aber bei so vielen netten Leuten einfach Klasse,wie ich auch dem Micha für sein Klasse Forum noch mal Komplimente machen konnte.

-
Er hat Golf III .kA wie da OEM ist.
-
Zur Klappensteuerung des 4erR habe ich oben geschrieben.
Also hat Dir Zoran auf die Vmax Sprünge geholfen.! ?
Wenn man einfach etwas in die Welt setzt ohne Erläuterung,braucht man sich nicht über Ungläubigkeit wundern.
wenn das also der legendäre VmaxSchalter sein sollte,dann wuerde ich doch dazu gerne Stellungnahme von Zoran oder
Philip haben,mal sehen.Fremdluft nach dem LMM beeinflusst diesen nicht.Aber die vom LMM ans MSG weitergegebenen Werte stimmen dann eben
Nicht mehr,weil ja die Zusatzluft nicht berücksichtigt werden kann.
Also bis jetzt glaube ich nicht daran.
Aber vielleicht ist der Unterdruckanschluss beim 4er anders als beim A3. -
Habe ich wohl mit brillantrot verwechselt.Alles klaro jetzt.
-
Erstens denke ich,daß der Blaue schon eine Art "Panzer" über die Jahre aufgebaut hat ,incl des Klarlackes,wieviel Schichten auch immer da Serie sind.
Dagegen ist Dein Rot schon noch sehr frisch und wahrscheinlich doch ohne Klarlack zusätzlich,oder irre ich mich da. -
Da ja alles Ausstattungen beschrieben sind,kannst Du doch frei selber entscheiden. Ich bräuchte zB kein Navi ,keine Sitzheizung ,keine Star/Stoppautomatik,kein isofix.Felgen wären mir egal,da sowieso eigene Vorstellungen für Sommerräder.. So verschieden sind eben die eigenen Vorstellungen.
Eine Audiwerkstätte als Ansprechpartner wäre mir aber auch lieber,wieso steht ein solch gering gelaufener Wagen bei einem
Nicht-VAG Händler . Re-Import oder sonst was ?
Ich würde auch keinen Wagen weiter weg stehend kaufen,meine Einstellung nach Erfahrung mit verschiedensten Händlern/Werk-
stätten.
Und zu guter letzt: ich würde niemals einen Wagen auf Grund einer Fremdberatung kaufen.Würde mich sonst ggf ziemlich
ärgern... -
Wenn ,dann völlig spontan,weiß noch nicht.
-
Da es ja auch um die AGA Klappe des IV er R32 geht,hier etwas dazu(Manfred Borgwardt,WOB):
Die Abgasanlage im R32 ist von vorn herein auf kernigen Motorsound ausgelegt.Daher ist das...von vorne kommende Abgasrohr
deutlich größer dimensioniert.Auch ist hinten eine voluminöse zweiflutige AGA mit grossen Endrohren verbaut.Der bekannte Nachteil von grossen Endrohren -nämlich dem Absinken des Abgasgegendruckes - wurde dadurch kompensiert,indem die Versorgung der
Endrohre durch verlängerte ,beidseitige Zuführungen erfolgt.Zur Einhaltung der gesetzlichen Geräuschvorgaben von 75 dB wird die AGA im R32 automatisch geschaltet.Normalerweise wird der Abgasstrom durch den Nachschalldämpfer geleitet und somit das Geräusch begrenzt.
Ab Geschwindigkeiten über 65 km/h öffnet das Steuergerät über die Abgasklappe einen Bypass,der nun einen beachtlichen Anteil
des Abgasstromes direkt auf die 2-flutigen Endrohre unter Umgehung des Schalldämpfers leitet.Dadurch steigt der Sound auf
84 dB an. Unterhalb 65 kmh ist der Bypass gesperrt-der gesamte Abgasstrom läuft durch den Nachschalldämpfer.Im Gegensatz zum zB A6 wird hier nicht ein Endrohr auf Durchgang geschaltet sondern ein Bypass direkt auf das Endrohrgeweih
freigegeben.Soweit zum R32,dabei sind Zeichnungen,andere so besprochene Motoren: 3,0 V6 162kw,NewBeetle RSi.
-
Ja Uwe, die Antwort von @Ice.. bestätigt ja meine Annahme,daß das nicht so einfach sein kann.
Aber Nebenluft NACH dem LMM verfälscht in der Tat dessen an das MSG übermittelten Werte.Wo und wie da eine Undichtigkeit
entstehen kann,kA.Wenn,dann geht es um den gesamten Verlauf dieses Unterdrucksystems.Eine Unterbrechung motorseits müsste das ganze System lahmlegen ,die Klappe offen halten und Nebenluft fernhalten.
Insgesamt schwieriges Gebiet,mich würde interessieren ,wie @ice.. darauf kam,den Schlauch zu kürzen.
PS: Nebenluft bei meinem Turboauto nach LMM ergab miese Abgaswerte und hätte bei SW Tuning den Motor kosten können.Undichte Verrohrung zwischen LMM und Turbo.
Mein damaliger Tuner hat das aber erkannnt,bei Opel war diese Schwachstelle bereits im System.Leistung hatte zwar gefehlt,das hatte allerdings andere Gründe,ua falsches MSG und SW werksseitig. -
Nachdem ich bei meinem 6J alten Vectra die Klimaanlage im Urlaub checken ließ vorsichtshalber (war nur 10% verflüchtigt),habe ich
das jetzt auch beim knapp 8 J alten 3.2er gemacht.Von ca 525 g(?) waren nur noch 75 vorhanden ...Dichtigkeit und Funktion war aber sonst gegeben.Scheint sich also zu lohnen,
für 54€ jedenfalls nach der Zeit.Also : Empfehlung.Zu oft muß es ja auch nicht sein.
Ablauf: Absaugen des noch vorhandenen Kältemittels in einen Automaten,Reinigung und Wiederauffüllen zum Sollstand.
Ein Schmiermittel wird gleichzeitig erneuert.Dann noch Dichtigkeit und Funktion geprüft. -
Der Werkstattleiter meiner jetzt neuen Werkstatt hat sich erkundigt,auch bei Audi während eines Kurzlehrgangs.
Danach sollte es zu 90% das Bose Teil sein.(650€).
Beim heutigen Fahren wieder nervtötendes Geräusch,bei Ankunft in Werkstätte habe ich dann die Türlautsprecher mal abgehört,hier nur re hintere Tür der Hochtöner mit Brummen.Den großen LS habe ich ja in der Tür bereits gekillt gehabt.
Alle linken Tür LS (4) sind unauffällig.
An den Mittel LS komm ich mit dem Ohr nicht so nahe,aber akustisch scheint es mir vom Fahrersitz irgendwie mittig.Dem
Beifahrer schmerzt das re Ohr...Das Aussparen der linken LS spricht für mich gegen LiMa/Regler .da müssten alle betroffen sein.
Also Bose selber oder LS-Leitungen.Oder.....
Ich babe mir noch Bedenkzeit verpasst.
-
War heute in der Werkstatt,das Zündschloßproblem ist bei Audis praktisch nicht bekannt.
Mir wurde beim Blick ins Schloß eine von links einragende kleine Sperre gezeigt,deren Beweglichkeit etwas mit ganz wenig Öl
verbessert wurde. Dazu der Hinweis ,wie ich den Schlüssel mit welcher Richtungsbetonung einführen soll.
Neues Schloß liegt ca bei 85€ ,soweit ich erinnere.Also erst mal abwarten.
-
Eben Oliver,deswegen glaube ich diese Problemlösung irgendwie nicht.
Warum sollte ausgerechnet nach NWT plötzlich der Schlauch defekt gehen?Und wie oben gesagt: ich habe keinerlei diesbzgl Änderung gegenüber BN ohne Klappe.
Unter dieser Annahme dürfte kein A3 ohne WerksKlappe ein Vmax Problem haben.
Werd gelegentlich mal wieder bei BN vorbeischauen .
-
coolhard zu post 415: Sportautovergleichstest A38P zu TT8N , 3,2q ,A3 1602 kg, 0-100 6,0 DSG. Beide.
Insgesamt habe ich den Eindruck,daß frühere Tests bessere Werte ergaben,vielleicht hat das mit heutigen Abgasvorschriften zu tun.
(Und führt manchmal zum Werkstuning der Presseautos) -
Leider ist ja @The Bruce nicht mehr hier aktiv,warum auch immer.
Aber mich würde mal interessieren ,ob jemand die HR Konfig mit 24/26 mm ,also heck/übersteuern -Betonung fährt.die ja
für Quattro empfohlen wird.
Und natürlich ,WIE sich das fährt. -
Bei mir ist kein Unterschied zwischen OEM/Klappe zu BN ohne Klappe zu BN mit Klappe in Bezug auf Vmax.
Nachvollziehbar wäre es ja nur ,wenn die Klappe auch über 6000 geschlossen wäre.Ein defektes Schlauchende könnte zB durch
Eindrehen einer Schraube und Stilllegung der Klappe passieren. Aber ich denke,@Ice.. hat ja OEM Klappenanlage,da würde
ich kein Experiment erkennen.