Beiträge von earlgrey

    Bei meinem Corsa mit absolut frontbetonten großen Bremse vorn war bei km 22000 km Bj08,die hintere unbelastete Bremsscheibe
    Nicht angerostet,sondern zT mit Ausbrüchen Versehen.
    Eine ausgeglichenere Bremsbalance Tate ich mir da wünschen,oder eine Handbremse,die alle Scheiben bedient.

    Ich würde eine Menge meiner gebraucht mitgekauften Ausstattungen abgeben.Verursachen nur unnötiges Gewicht,Reparaturen,
    Gerauesche und Wartungsaufwand.Ohne das sich das wirklich im Wiederkauf auswirkt.

    ZB den Hang/Drang zu immer mehr Kommunikation ,Vernetzung und elektronischen Helferlein ist in meinen Augen absolut
    Daneben.Zumindest im Auto.

    Tempomat habe ich,benutze ihn nicht,wuerde ich für Deutschland nie nachrüsten.

    Das Problem haben seit 2012 auchdie RS3 (Forum)

    Dort wurde einem mal von Audi geraten :man muß den Tank entlüften,da ein Unterdruck entstanden ist.Soll öfters vorkommen,
    besonders wenn gerade viel verbraucht wurde durch zB schnellfahren.Man solle einen Stab reinstecken,der die Unterdruckklappe
    offen hält,da so der Unterdruck entweichen kann.Nach ein paar Minuten sollte alles wieder klappen.

    Ein anderer User hat eine neue Entlüftung/Tank bekommen. Andere haben den Rüssel ganz reingedrückt und gehalten,dann gings.
    Oder auch ganz vorsichtig und auf kleinster gehaltener Stufe füllen.

    Andere schieben das Problem auf Tankstelle und ev ältere Zapfpistolen.Hatten ähnliches auch mit ihrem S3.

    Im RS3 Forum war desewegen schon einiger Ärger 2012 ,scheint sich irgendwie jetzt geregelt zu haben (von alleine).

    Betrifft also auch und ev bes neuere Wägen.

    Dank euch schon mal.
    Zähne hat der Schlüssel ja in diesem Sinn nicht mehr,ist ja so eine Vertiefung auf jeder Seite ausgefräst.Also keine Zacken mehr.

    Natürlich habe ich beide probiert.Mein Gedanke wäre noch gewesen ,daß im Schloß etwas verrutscht ist oder so,weil ich am normalen
    Schlüsselbund zu den Hausschlüsseln noch drei versch.Autoschlüssel habe.Also ,daß das Gewicht mit Dauerbelastung am Zündschloß
    arbeitet.
    Lediglich bei einem früheren Opel war mal sowas gewesen,auf Empfehlung der Werkstatt habe ich dann denReserveschlüssel mit einem
    Plastikhammer ins Schloß gebracht und konnte so zum Wechseln des Zündschloßes wenigstens selber in die Werkstatt fahren. Bei diesem Astra G war da aber was bekannt.

    Werde mal mit geringer Menge Graphit probieren. Das ganze kam ja aus völlig heiterem Himmel,allerdings war ich an dem Tag vor dem häuslichen abendlichen
    Abstellen des Motors bei Audi gewesen.... (Öle)

    Wollte Schlüssel ins Zündschloß stecken,ging nicht. Mit Ruckeln gerade soweit,daß sich mal Zündstrom/Radio kurz meldete.

    Mit viel Ruckeln,Drücken usw dann erfolgreich. Geht jetzt aber auch zT schwergängig.Achte jetzt beim Abziehen auf leichten
    Gang.
    Aber kann man da ölen oder alternativ den Schlüssel etwas mit Graphit belegen ?

    Kam mir ziemlich blöd vor jedenfalls.

    Sicher besser,uwe.
    Aber weder bei Werksangabe noch beim Test Mit DSG weiß man immer,ob mit LC Gefahren wurde.

    Erst jetzt beim 8V lese ich offiziell in der GF eine LC Angabe um o,4 bis 0,5 besser als die normale 0-100.
    Deswegen halte ich auch von solchen Angaben nurwenig,mangels wirklicher Vergleichbarkeit.

    Der "Gesamtgewicht"Vergleich ist schon interessant,sind doch die vor/nach NWT 3.0 gemessenen Werte durchaus vergleichbar zu
    unseren.Da verwundern die von mir gemessenen Werte ein bisschen.
    Starten beim Handschalter auch mit ca 4000 ersetzt dann wohl LC recht gut.

    Ich bleibe zufrieden mit meinen gefühlten 5,9 vom Spaßfaktor her,da wird der genaue Wert zur Nebensache.deswegen ja auch das
    Einbringen der PB in den Preis der UL.Neuen Erkenntnissen gegenüber bleibe ich natürlich immer aufgeschlossen.


    PS : nochmal erklärt die 5,9: Serienangabe 6,3 ,gemessen PB in S und M 7.3,gefühlt 5,9. So geht das gut für mich auf.

    Schön ,daß Du für Dich eine Lösung gefunden hast.
    Wenn ich von meinen 8-18 ET 45 mit 225 er ausgehe und mir jetzt auf jeder Seite eine Verbreiterung von 21,25 mm vorstelle ,
    ...nein ,ehrlich gesagt mag ich mir das nicht vorstellen.Aber Dir (und dem TÜV) muss es ja passen.

    Aber der Dynamikverlust bei Beschleunigung und Vmax wird sicher spürbar sein.Vielleicht schreibst Du dann mal etwas dazu,glaubhaft.

    Das stimmt schon so mit den Vorbehalten.Oft wird auch eine Box benutzt ,weil der SW-Tuner die Absicherung durch das Werk anders
    nicht überwinden kann.So anfangs wohl auch beim RS3.

    Aber wie auch immer ,eine Box liefert nicht die Abstimmung auf Deinen konkreten Wagen ,sondern wird irgendwann mit irgendeinem
    Wagen programmiert. Eine Einzelabstimmung ist meist deutlich effizienter und sicherer.Und man kann auch oft selber sagen ,wie man
    die Abstimmung möchte.Auch abgestimmt auf die Hardwareveränderungen.

    Insofern wurde Deine Frage wahrscheinlich schon in post 2 beantwortet,bzgl von Boxerfahrungen hat sich wohl noch niemand gemeldet,
    was mir auch zu Denken gäbe.

    Zuletzt: Du schreibst ja selber,man gewöhnt sich schnell an die vorhande Leistung,also wird da eine teuere und für den Motor
    manchmal ungesunde Spirale beginnen. Ich würde max 320 PS irgendwie anstreben,am Besten mit Fahrzeugeinzelabstimmung,und
    eher Wert auf Motorschutz legen.Stärkere wird es immer geben.

    Also ich hatte gestern WT und HA Ölwechsel und durfte dabei sein.

    Hinten keinerlei Problem,die Ablassschraube ist in Fahrtrichtung links tief positioniert,die Kontroll und Auffüllschraube genau nach hinten mittig.

    Vorn ist der Winkeltrieb beim DSG getrennt vom Getriebe,daher auch hier Achsöl.
    Ablassschraube tief re Seite gut erkennbar, Kontroll-bzw Aufffüllschraube sehr verwinkelt hinten,hoch angebracht.

    Hinten wurde mit großer Spritze das Öl eingefüllt ,randvoll ca 0,95 Ltr.Vorne an die Einlassöffnung ein Adapterventil,was bei den
    beengten Verhältnissen von Vorteil ist.Ca 0,9 Ltr.

    Mit Bühne theoretisch selber machbar,da aber so Ruhe für ca 50000 km ist ,zahle ich lieber.

    Apropos € : da Audi keine Vorgabe zum Arbeitsaufwand macht,peilen die Werkstätten über den Daumen...

    Habe einmal WT 93,02 ,dann gestern 50,52 und quattrofever 74,oo bezahlt.jeweils plus MwSt.
    HA 34,88 ,gestern 54,73 ,@ qu... 71,14 ,jeweils dann plus..

    Wenn kein gleichzeitiger Motorölwechsel (oder Getriebe),dann kommen noch (gestern) 25,26+ dazu für die untere Motorabdeckung
    ab/anbauen.

    Auffällig gestern der Verbrauch an neuen Schrauben/Dichtungen ,3x 10,20 = 30,60+ und 1x 1,35 +,dann noch 2 Ltr Achsöl
    42,90+.
    Gestern also 244,38 gezahlt ,da andere Werkstatt 4/12 das zwar abgerechnet hat,aber nur mit 1 Ltr Achsöl,wobei unklar blieb,
    was nun wirklich gemacht wurde damals.Wahrscheinlich -den Schrauben nach zu urteilen- nur WT.

    Edit : Schrauben sind Inbus.

    Jetzt habe ich erstmal diesbezgl Ruhe,hoffe ich.

    :thumbup:


    Beim Ölwechsel WT und HA jetzt wurde ja auch über die Störgeräusche geredet,auch die Benzinpumpen angesprochen.Deren
    Hier mal beschriebenen Geräusche sind aber anders.Und bzgl V war Benzindruck ja oK und Filter ist neu.Deswegen glaube ich nicht an ein "Hahn"abdrehen,sonst wäre das auch schon gemacht......

    Danke Uwe für die Veröffentlichung dieser Daten.

    Interessieren würde mich aber noch ,ob die 0-100 Zeiten mit LC und 2 Pers. gefahren wurden.Und das "Kampfgewicht" des R32
    während der 0-100 .

    Mit ca 1860 kg (A3 vollgetankt,1 Person) kam ich ja mit PB nicht unter 7.3 sec,LC unterstellter Gewinn 0,4 sec würde nicht mal den
    Serienwert ergeben. Leichtes Abspecken des Wagens und OZ-UL würden vielleicht jetzt gerade an 6,5 kommen.

    So bleibt mir wenigstens :PBox 14 sec 100-200 (Start bei leicht ansteigender Kurve eines AB Zubringers) für meinen OPC.

    Das Kostenproblem ist zumindest dadurch gegeben,daß vielleicht der Regler defekt ist und die Geräusche erzeugt,oder aber zusätzlich oder allein die Lima für mangelnde Batterielebensdauer verantwortlich ist.
    Beide Probleme zu beheben ,wäre mein Ziel.
    Werde berichten.

    Bin noch mal auf diesen thread gestoßen,da ich ja so meine Geräuschprobleme in den Lautsprechern habe.
    Zunächst ans Bose gedacht oder an die Sondereinbauten (DVB-T und i-P.anschluß statt Wechsler,durch Vorbesitzer).

    Der Wagen war bei Kauf 4 J alt ,in der Historie mehrfacher Eintrag zu Batterie/Startproblemen.Zur Probefahrt Batterie geladen,rel kurz nach Übernahme Batterie hinüber,neue bekommen .Etwas über 2 J später nach 1 Wo Standzeit bei hohen Minusgraden Tief-
    entladung. Neue Batt .OEM also Feb12. Soweit so gut.


    Wenn ich jetzt darüber nachdenke,daß die Geräusche von verschiedener Seite auch LiMa/Regler zugeschoben werden ,dann kann ich
    bei der oben beschriebenen Batteriehistorie diese Argumentation nachvollziehen.

    Eine Suche nach Verbrauchern war vergeblich gewesen,beim DVB-T empfänger ist der Stecker gezogen.

    Bei der Suche nach dem Regler sagt das net einmal : es gibt einen seperaten Regler,aber auch LiMa (Valeo) mit integr.Regler.

    Sollte eine neue LiMa fällig werden,werde ich auch gleich den Keilriemen usw wechseln,Race-Hugo hatte ja so seine
    Erlebnisse.
    Morgen werde ich mal hören ,was das (7.) AH so sagt.Immerhin sind die gewillt ,mich als Zuschauer zu dulden (Winkeltrieb und
    HA-Diff.Öle).Das Geräusch wurde zumindest als "grausam" erkannt und der Regler ins Spiel gebracht.