Mit anderen Worten ,Du meinst ,da wirkt ein Drehzahlbegrenzer,wie vor NWT?
Dann würde ich doch den Sensor tauschen ,aber vorher unbedingt auch mit Zoran oder Philip reden. Tel Frau Müller am Empfang: 0173 8804905.
Mit anderen Worten ,Du meinst ,da wirkt ein Drehzahlbegrenzer,wie vor NWT?
Dann würde ich doch den Sensor tauschen ,aber vorher unbedingt auch mit Zoran oder Philip reden. Tel Frau Müller am Empfang: 0173 8804905.
Also : Gluckern im re Radkasten : da müsste ja die Entlüftung des Tankes irgendwo sein.
Drehzahlgeber : ist zwar nur sporadisch,löschen,schauen obs wieder kommt.Ersetzen?
Sonst käme mir natürlich nur noch Zündkerzen und Stabzündspulen in den Sinn.Bei Dir schon die Aktion der SZS gewesen?
Ich nehme an ,<Du hast ein Tuning verneint (NWT betrachte ich eigentlich sowieso nicht als Tuning,sondern als Abstimmung im
versprochenen Seriennieveau).Um das auzuschließen könnte man ja die letzte AudiSW aufspielen lassen.Beim BUB gab es allerdings
wohl kein AudiUPdate.
Diesbezgl wäre danach ein Besuch bei Zoran und NWT 3.0 sowieso zu empfehlen.
Ohne eine Antwort auf Deine Probleme zu kennen,würde ich die Veränderungen durch NWT nicht dafür verantwortlich machen.In-
zwischen ist doch NWT bei den 3.2ern recht verbreitet.Und daß das plötzlich auftritt..naja.
Könnte doch sein,daß bei hoher Drehzahl die Benzinversorgung nicht mehr reicht.Pumpe und oder Filter . Gelbliche Flüssigkeit ?
Salzwasser wäre eine eigenartige Erklärung. Tankentlüftung...Aktivfilter ?
Wie kommt die Werkstatt auf Tuning ?
Ohne eine Antwort auf Deine Probleme zu kennen,würde ich die Veränderungen durch NWT nicht dafür verantwortlich machen.In-
zwischen ist doch NWT bei den 3.2ern recht verbreitet.Und daß das plötzlich auftritt..naja.
Könnte doch sein,daß bei hoher Drehzahl die Benzinversorgung nicht mehr reicht.Pumpe und oder Filter . Gelbliche Flüssigkeit ?
Salzwasser wäre eine eigenartige Erklärung. Tankentlüftung...Aktivfilter ?
Wie kommt die Werkstatt auf Tuning ?
Aber wenn Bioethanol eine Wagenfarbe wäre .... ![]()
War heute nicht Spargelessen in Hannover ?
Letztes WoEnde war ich in Hannover ,Klassentreffen , Abi67...11von17.Mal sehen ,ob mich der Blitz getroffen hat.
Wieder so Unwägbarkeiten bei Audi . Keinen Wechsel vorsehen,aber über VIN die Dinge bereit stellen können ,falls doch mal jemand anklopft...
Oder bei S3 ist alles anders.
Tut mir leid ,1480 kg glaube ich nicht,denn Audi gibt für den A3 3.2 SB mit HS 1535 und DSG 1565 kg an für Juli 2004.
Das sollte mit 90 % gefülltem Tank und ohne Fahrer sein.Ohne Aufpreisextras.
Allerdings wäre ein nackter 3.2 SB auch nicht schlecht,dann noch Notrad raus und UL und Sportsitz...
Also es gibt ja den Boebbelschen workshop,aus der Tabelle zitiert:
-3 T Stoßstange VFL zu VFL S3 Heckansatz : passt mit geringen Änderungen.
Deswegen schrieb ich ,wäre ich mir nicht so sicher.
Der Hinweis auf den LM Ölwegweiser war gedacht um die Gleichartigkeit der Öl- Spezifikationen jeweils aufzuzeigen.
2 verschiedene "Achsöle" für Schalt- und Automaticgetriebe könnte ich mir nur durch geänderte TN (Nachfolge) erklären .
Unabhängig davon bleibt ,daß ich in einem (TT-forum,3,2 L)) glaubhaft dargestellt gesehen habe,daß beim Handschalter der Winkeltrieb keine Ablaßschraube hat ,da die Ölfüllung mit dem Schaltgetriebe zusammenhängt.Eine separate Ölstandkontrolle
des Winkeltriebs sei aber möglich. Wenn also bei Deinem Winkeltrieb nur eine Kontrollöffnung vorhanden ist,dann wird das
mit dem Schaltgetriebe zusammenhängen. Bei meinem DSG sind Kontroll und Ablassschrauben vorhanden.
Bei zuviel Verwirrung würde ich Audi machen lassen ,bekommst ja eine Rechnung für Gewährleistungsfragen. Und Audi liefert
sicher keine "NASSEN" Getriebe oder WT oder HA-Diff.,bei Reparatur oder Ersatz muß jede Werkstatt ja wissen ,was da
reingehört.
Edit: bzgl Achsversatz kommt mir der Gedanke,daß ein Achsöl anderer Spezifikation bei sehr großer Tieferlegung am
HA-Diff Verwendung finden könnte....
Bei einem 2004er 8P wäre ich mir da nicht so sicher.Aber bitte...
So, habe ja etwas den Wagen abgespeckt:
minus 16 kg durch die OZ Ultraleggera
minus 12 kg durch Ersatz Notrad durch Dichtungsmittel/Kompressorset
minus 2 kg durch Krimskrams ausmisten ,ca.
Also: minus ca 30 kg.Statisch.
Heute also absolut vollgetankt und auf Firmenwaage: (ohne Fahrer)
1732 kg . Zulässiges Gesamtgewicht 2125 kg , Zuladung also 393 kg.
oder
?
Du solltest wirklich mal selber auf die Seite von LiquiMoly zum Ölwegweiser gehen.
Ansonsten hat Achsöl für Winkeltrieb und HA-Differential die gleiche TN G 052 145 S2.
Beim HS-Getriebe kann aber durchaus Getriebeöl und Winkeltrieböl in einem Kreislauf geben. Wird dann wohl das Getriebeöl
vergleichbare Eigenschaften haben für den Winkeltrieb wie das Achsöl.
Achsöl gibt es in 1 L Flaschen. Getriebeöl wahrscheinlich in größerem Gebinde. Somit wäre der jeweilige Gebrauch dann
auch passend. Wobei Audi ja von Lebensfüllung ausgeht,aber bei Reparaturen auch etwas gebraucht wird zum ersetzen.
Aber das ist alles schon so oft geschrieben worden...
Deswegen mein Rat an alle (habe ja selber Lehrgeld bezahlT): bei Auftragsvereinbarung eine Annahmesichtprüfung auf der Bühne,am besten mit zugezogenem Werkstattmitarbeiter.Die serviceleute sagen oft nur ja,ja...
Ich habe eine BN montiert und genau im Zugangsbereich war eine Rohrschelle plaziert,aber trotzdem kein Problem für den
Mechaniker.
Und: da man ja einen Termin nur mit zeitlichem Vorlauf bekommt: Teile bestellen lassen und bei Fahrzeugabgabe kontrollieren.
Ach ja: bei den Räderwechseln schaue ich mir immer den Unterboden an...,frage immer ob das möglich ist mit der ggf Ansage,sonst
gehe ich woanders hin (Reifendienst).Klappt eigentlich immer.
Wenn Du an einen Straßenabsatz mit dem Heck so hinfährst (hoher Borstein zB,dann kann man auch selber gut Richtung AGA und Haldex schauen. Auf solche Möglichkeiten achte ich immer,bei einem Großmarkt verläuft eine (trockene) Drainagevertiefung direkt hinter dem befestigten Parkplatz,da kann man sehr schön auch an den Stoßstangen schauen und zB Macken reparieren.
Gen I hätte einen Verschluß mit erhabener Schraube,für den es auch bei Audi einen speziellen Schlüssel gibt.
Gen II hat einen vertieften Deckel ,dafür benötigt man eine 24er Nuß und eine Gelenkverlängerung ,nur zum Lösen und Festziehen,
dann mit der Hand. Einen speziellen Schlüssel gibt es meines Wissens nicht
Gen IV kam sicher erst nach FL ,da Du schreibst ,Du hättest FL Rückleuchten montiert ,wirst Du wohl VFL und damit Gen II
haben. TN siehe obige Posts. Gen IV Filter werden (soweit ich mich erinnere,mit 2 längeren Schrauben fixiert,ein Filter
kann über Fa KD (in Worms,Haldex -D)besorgt werden.
Am sichersten ist aber die Vor- Ort- Inspektion. Da Du einen 2.o TFSi hast(und ich den 3.2) ,kann ich die Übertragbarkeit nur
annehmen . Aber So wie Audi beim 3.2er A3 keinen Filterwechsel vorschreibt,aber beim 3.2er TT schon,könnte das auch auf die
2.0 Motorisierung des TT übertragbar sein.Also ggf auf diese Weise schauen.Der Filter sitzt von hinten gesehen auf der re Seite der Haldex ,wo das AGA Rohr etwas den Zugang beengt..
Ansonsten: mit meiner Fahrgestellnr ließ sich im ETKA die Haldexkupplung im Explosionsstil darstellen.Incl Filter(Nr 1),obwohl
doch eigentlich nicht vorgesehen zum Wechsel.Beim Wechsel lief in der Werkstatt am Computer die Anleitung....
Ob über dieAngaben auf dem Ausdruck die Seite aufrufbar ist weiß ich nicht,aber hier die Angaben
Modell A3 ,Jahr 2006 , HG 5 , UG 25 , Bildtafel 525-15 ,UPD 909.
Danach noch(Motor/Getriebeangabe) MKB: BMJ , GKB : HUW ,die WAUZZZ8P36.... Nr
PS: Eine Gen III Haldex ist nur sehr unsicher im Bereich A3 überhaupt verbaut worden,wenn überhaupt bei VAG.
@capox.. Die Filter TN entspricht der Generation II ,vielleicht ist bei Dir schon Gen IV verbaut.
Die Werkstatt,die bei mir den Haldex Filter wechselte ,hat € genommen:
Öl für Haldex ersetzt 44,40+
Filter für Haldex ersetzt 27,75 +
Haldex Öl 21,98+
Angelieferter Filter mit Schrauben 42,91 incl.
Gesamtkosten: 154,92 €
Ich bin dazu übergegangen ,je Werkstatt bzw Werkstattbesuch nur jeweils EINEN Auftrag zu vergeben,der für mich auch kontrollierbar ist.
Also im Falle Haldex: Auftrag lautet schriftlich fixiert : HALDEX-FILTER WECHSELN. Nichts anderes.(TN mitgeliefert,wenn nicht gleich den
Filter auch.was eigentlich am Besten ist.Im Zweifel dann gemeinsam auf der Bühne Filter "suchen" und sagen:man braucht 24er Nuss zum Lösen,mit Gelenkverlängerung).
(Niemals:Haldex- Ölwechsel mit Filter,sondern andersherum:Nur in Auftrag schreiben: Filterwechsel..Oelwechsel ist dann ja automatisch dabei)
Maverik: Haldex-Filter und Schrauben (Haldex Gen II) kosteten ca 43€ ohne Öl ohne Wechsel.
Also zum Unterschied DSG und HS habe ich etwas geschrieben ,was über google gut zu finden war.
Da wird dann auch auf die jeweilige Kontrollöffnungen/schrauben eingegangen bzw die Ablassschrauben.Auch mit Anleitungen für den jeweiligen Wechsel Schritt für Schritt und mit fotos,ev vom TT 3.2.
Aber mich stört es ja nicht ,hab ja DSG....
Siehe mein post 211 ,hoffe,darin findest Du die Antwort. ![]()
Ich denke ,daß die Ausgangsbasis nicht schlecht ist ,mit LLK und Turbo.
Wenn jetzt noch der SW -ersteller nicht völlig unbekannt ist,dann sollte das Tuning nicht generell ein Ausschlußkriterium sein.
Standardchip und Vertragswerkstatt passt eigentlich nicht so zusammen ,es sei denn es ist Abt Tuning.
Jede Art der Garantie wäre noch interessant ,von Privat muß man schon viel Vertrauen aufbringen.