Heute meinte meine Frau ,die 9 Speichertasten für Radiosender im Corsa seien doch sehr praktisch ....
...ich habe gesagt ,ich werde die behalten.
Heute meinte meine Frau ,die 9 Speichertasten für Radiosender im Corsa seien doch sehr praktisch ....
...ich habe gesagt ,ich werde die behalten.
S6 hat 357 PS ca., gleicher Motor wie S4 und S5 und auch Q5 jetzt,Mit 48 V Unterstützung.
Fahrleistungen sicher viel besser als 3.2q ,vielleicht etwas schlechter als der BenzinerTurbo-Vorgänger.
Schrankwände kann man sowieso nicht in einen Vergleich einbeziehen ,zumal es den SQ5 in 3 Dieselleistungsstufen gab.(313,326,340)
Mit 1580 kg und 315 PS / 505 Nm war mein Vectra ein perfekter Autobahnwagen ,leider eben nur Frontantrieb.
Deswegen war und ist für mich der perfekte potentielle Nachfolger zum A3 3,2q der S4 ,egal ob Kompressor/Turbobenz/Turbodiesel.Drehmoment-
fahren ist einfach cool.
Ich habe den Endausbau des Kompressormotors insofern ,daß eine kombinierte Einspritzung sowie ein bedarfsweise entkoppelnder Kompressor
an Bord ist. Und als "altes" Modell auch der Preis stimmte.
Heutige Autos möchte/mag ich sowieso nicht mehr ,deswegen habe ich ja auch zusätzlich den 3,2q behalten.Passt.
Zum Anfahren : die Getriebeübersetzung ist dem Leistungs/Drehmomentverlauf angepasst,egal ob Benziner oder Diesel.Wenn genügend PS/Nm
vorhanden und noch dazu der Wille zum Mitmachen ... ist aber müssig . Nicht jeder weiß ,wen er neben sich hat und daß er sofort voll drauf-
treten muß . Objektiv gesehen sind für mich die Fahrleistungen unseres 3,2er die eines alten Konzepts .Subjektiv stimmt das Gesamtpaket.
Nachdem der 6 Zylinder nicht mehr an Bord ist ,sehe ich keinen Vorteil gegenüber dem S3.
Nein , ist zwar interessant ,aber nicht wirklich drängend.
Eher schon das defekte Querlenkerlager. Vorgesehen ist Wechsel zu den S3 Teilen.
Morgen erstmal Eibachfedern für den Corsa ,B8 hatte er schon. Beim Räderwechsel war eine originale Feder gebrochen vorgefunden worden ,ca 73000 km.
2 OEM vorne knapp 300 € ,4 Eibach Pro Kit 150 € +45 € TÜV.
Tank ist halb voll noch , danach vielleicht ne AB Fahrt.Villeichzt auch erst wieder mit SR.
Beziehungenn zu Rapid Prototyping können schon mal helfen.
3-und 5-Türer sind mW unterschiedlich beim A3
@big..
Ich fahre zZt einen Motor,Lenkrad und Fahrwerksgetunten Corsa D mit 192 PS,alles legal.Ebenso fahre ich einen A3q mit Fahrwerks/Räder/Auspuff/AGA -Klappe
Veränderungen mit mehrfachen NWT Versionen. Alles eingetragen bis auf NWT ,da keine Leistungssteigerung.
Den S4 habe ich neu und so konfiguriert ,daß ich mehr nicht brauche und will,bis auf leichte Räder also Serie,immerhin noch mit Sportdifferential.
Vorgänger war ein Vectra OPC mit 2,8 L Turbo und Turbolader vom Insignia und TuningSW von zwei verschiedenen Seiten.Und natürlich anderes Fahrwerk
und Räder.
Meine Tuningerfahrungen gehen auf Mehrfachvergaseranlagen von Käfer (2 Verg.)sowie mehrerer Ascona mit 4-Vergaseranlagen zurück.Räder wurden
immer ,auch bei weiteren Autos verändert.Oftmals aber auch lieber das Folgemodell gekauft mit mehr Leistung.
Also ,ich weiß ,wovon ich rede und wie meine Meinung zustande kommt.Ich bin generell für eine Individualisierung ,aber man sollte wissen ,was man tut.
Deswegen schreibe ich lieber mal einen Kommentar ,auch zuviel.
Es wird nicht viele geben,die mit solchen Bastelaktionen aufs Glatteis gehen in der heutigen Zeit.
Das Endergebnis ist es auch nicht wert ,mM.
Dann lieber ein Tuning mit Kompi oder Turbo und mit aufeinander abgestimmten Komponenten und wenigstens einer gewissen Legalität.
Mal sehen was die Logfahrt während der nächsten Tankfüllung mit 102 ergibt. WR gehen ja bis 240 ,kann ja nichts passieren ![]()
Mein Rat an sebbel : besorge dir eine Originalanlage ,neu oder gebraucht.
Würde ich selber heute auch machen ,es sei denn es gibt keine OEM mehr.
Bekanntermaßen bin ich auch von BN sehr angetan ,hatte auch nie störende Frequenzen bzw Geräusche . Auf Dauer leiser wollte ich sie trotzdem,
deswegen der Einbau einer Klappe.
Zur Zeit der BN -a3-3,2-er Entwicklung hatten die A3 höhere dB Werte in den Papieren stehen.Das wurde meiner Ansicht nach garnicht oder nur
ungenügend in der weiteeren Produktion berücksichtigt. Da die ABE der A3 sich wohl nicht geändert hat ,fiel das auch nicht so auf.
Der dB Anstieg ist aber zB beim BMJ/BUB dadurch gegenüber den Papieren zumindest grenzwertig und kann Probleme bringen.
Diese Dinge waren dem Hersteller nicht bekannt,hatte beim Klappeneinbau darüber gesprochen.
Tippen ist erlaubt,es wird aber nicht mehr von meiner Seite geklärt werden. Das LuxusSpaßAuto ist auch so anspruchsvoll genug.Und fährt ja wunderbar.
Aktion durchgeführt ,ob ausser einer sicher gelungenen MotorInnenreinigung und Ölwechsel mit irgendeinem sonstigen Ergebnis,bleibt abzuwarten....
Jedenfalls wurde ein defektes Querlenkerlager rechts und ein defekter/ölender Simmering am WT festgestellt.Und so nebenher ein Geräusche
machendes ZMS...
Ein Werkstattleiter würde Dollar bzw Euro Zeichen in den Augen haben.. war mein Gedanke. Naja ,gilt es sukzessive abzuarbeiten. Denke erstmal
an S3 Querlenker ,da das dtl Lagerspiel dem TÜV Siegel fast entgegengestanden wäre und ich die Res.zugesichert habe.
Danke an Audianer-Thomas und vor allem Didi !!
Diese individuelle Vorführung erfolgte unter ausdrücklicher Erläuterung,daß ich den Wagen LEISER im Normalbetrieb machen wollte.
Außerdem hatte der Wagen ja bereits eine Klappe samt Werkssteuerung.Die war ja lediglich durch BN und die EG Zulassung entfallen.
In genau meiner Ausgangskonstellation könnte sich ein Gespräch mit TÜV immer noch lohnen.
Kann aber sein ,daß auch die Prüforgane gegängelt werden.
Ich habe meine BN-Pipe EG Anlage mit einer Klappe nachgerüstet (eingebaut bei BN) und TÜV vorgeführt,messen lassen. Betriebserlaubnis wurde
erteilt.
400€ für Klappe und Verbau,100 für TÜV und gutes Gewissen. Originale Steuerung bei Zoran etwas modifiziert ,offen ab 40 %B Last oder über
4750 U/min.
para hat zwei Stgs, eines war bei Zoran.....
Meinst du Beitrag 4 vom 20.9. ?
Ja ,scheint wohl in der Tat an einem neuen Tester zu liegen,früher gab es nie ein Problem ,das jetzige Werkstattgerät sah neu aus.Vor zwei J war es das
DekraGerät ,sowie meine Kontrolle beim TÜV Süd und zwei Tage Später kriegte nach erstaunten Blicken eine VAG Werkstatt in Niederbayer es dann auch irgenwie hin und ich die Plakette.
Ist aber eigenlich kein Zustand und ich hoffe ,daß irgendjemand eine "offizielle" Erklärung findet ,mit der man dann -wenn auch nur alle zwei Jahre-
arbeiten kann.
Heute war wieder TÜV Tag...
und bei der AU wieder ein Problem : - 40 Grad angezeigt. Habe eine gute Werkstatt und so auch die Plakette...
ABER: was steckt nun wirklich dahinter ? Sensor und ThermostatVentil sind neu , bei normalem Auslesen wird die Temperatur korrekt angezeigt,
die AU Apparate kommen aber nicht über diese 40 Grad hinweg.Ist ja eigentlich die selbe OBD Buchse.
Wer also noch Ideen hat ,gerne schreiben,in meiner Werkstatt kann eine AU immer mal ausprobieren.
Ja ,die Leichtigkeit -- leider gewöhnt man sich schnell daran.Besonders wenn man auch im Winter leicht fährt.
Habe OZ UL im Sommer und Autec wizard im Winter . ca 8,4 resp 9,4 kg .jeweils 8-18 ET 45.
Der massive Preisunterschied lässt den nur noch geringen Gewichtsunterschied leicht verschmerzen.
Wenn du dich dabei auf den SB5tü beziehst ,kann ich nur zustimmen.Die alten Teile sind deswegen auch nicht entsorgt worden,die Neuteile erforderten
keinen finanziellen Klimmzug.
Sind auch schnell getauscht.Problematischer bzw arbeitsintensiver sind die Verhältnisse beim 3 tü ,deswegen die Nietenfrage .nehme ich an.