para hat zwei Stgs, eines war bei Zoran.....
Beiträge von earlgrey
-
-
Meinst du Beitrag 4 vom 20.9. ?
-
Ja ,scheint wohl in der Tat an einem neuen Tester zu liegen,früher gab es nie ein Problem ,das jetzige Werkstattgerät sah neu aus.Vor zwei J war es das
DekraGerät ,sowie meine Kontrolle beim TÜV Süd und zwei Tage Später kriegte nach erstaunten Blicken eine VAG Werkstatt in Niederbayer es dann auch irgenwie hin und ich die Plakette.Ist aber eigenlich kein Zustand und ich hoffe ,daß irgendjemand eine "offizielle" Erklärung findet ,mit der man dann -wenn auch nur alle zwei Jahre-
arbeiten kann. -
Heute war wieder TÜV Tag...
und bei der AU wieder ein Problem : - 40 Grad angezeigt. Habe eine gute Werkstatt und so auch die Plakette...
ABER: was steckt nun wirklich dahinter ? Sensor und ThermostatVentil sind neu , bei normalem Auslesen wird die Temperatur korrekt angezeigt,
die AU Apparate kommen aber nicht über diese 40 Grad hinweg.Ist ja eigentlich die selbe OBD Buchse.Wer also noch Ideen hat ,gerne schreiben,in meiner Werkstatt kann eine AU immer mal ausprobieren.
-
Ja ,die Leichtigkeit -- leider gewöhnt man sich schnell daran.Besonders wenn man auch im Winter leicht fährt.
Habe OZ UL im Sommer und Autec wizard im Winter . ca 8,4 resp 9,4 kg .jeweils 8-18 ET 45.
Der massive Preisunterschied lässt den nur noch geringen Gewichtsunterschied leicht verschmerzen. -
Wenn du dich dabei auf den SB5tü beziehst ,kann ich nur zustimmen.Die alten Teile sind deswegen auch nicht entsorgt worden,die Neuteile erforderten
keinen finanziellen Klimmzug.Sind auch schnell getauscht.Problematischer bzw arbeitsintensiver sind die Verhältnisse beim 3 tü ,deswegen die Nietenfrage .nehme ich an.
-
Vorweg: schön ,daß die Doppelposts auch andere treffen...
Vorgestern habe ich ein ID 3 an einer ALDI Solartankstelle gesehen ,BS Kennzeichen und Laptop Mitarbeiter drin... Hat mich interessiert ,bin drum rum
gegangen: Fazit ,naja . Kein Kaufwunsch aktuell.Gewicht: mein A3q scheint schwerer ,hängt aber sicher auch hier von Ausstattung ab.
Für mich gilt zZt zunehmend der Hang zu älteren Fahrzeugen ,und den wird man(ich) wohl auch noch genügend lange ausleben können.
Wenn es einmal nichts anderes mehr gibt ,bleibt für automobilaffine Menschen sicher immer eine individuelle Nische möglich.Und wenn ich mir
dann mal einen a3quattro Aufkleber auf das gecleante Heck eines E-Autos kleben müsste ...und VR6 natürlich -
Ja ,aber ein neuer thread würde nichts anderes bedeuten und deswegen ist es egal.
Leider (!) mussten wir an meinem die B-Säulenverkleidung gerade wegen Blasenbildung wechseln,allerdings eben beim SB 5tü.Und da braucht man keine
Nieten oder so.NACHSATZ : Forum liefert in letzter Zeit öfters Doppelposts und ist auch wechselnd äußerst langsam...
-
-
Na ,dann mach mal ,Zyl4 bekommt eine extra Ladung....
Hauptsache ,es löst sich nicht alles auf..
-
Danke Stefan !
Ziemlich viele VR6 haben Fahrleistungsprobleme ,davon wurde vielen ein DSG Problem nachgesagt.
Für mich würde dein Vorschlag (schlicht..) bedeuten ,daß sich DiDi 1 Tag mit VR6 Schrauben gestaltet ,für mich wäre 1 x Einspritzdüse erträglich,sinnvoll wäre aber beim ganzen Aufwand auch der Gedanke ,alle 6 zu erneuern. Wenn es dann aber alles nichts bringt ,wäre der Aufwand/Preis zu hoch ,wenn man sogar unterstellen mag ,daß es bereits ab Werk viele mangelhafte Düsen gibt.Man verbessert womöglich lediglich die Messungen der VCDS Logfahrt,ohne sonst
(zB Fahrleistung) irgendetwas dazu zu bekommen.Wenn Didi das also aus vielen Gründen auf sich nähme ,klingt das zwar gut (für mich) ,oder bei allen 6 bleibt es womöglich unnötiger Kostenaufwand,
klarerweise bei Audi ein noch höherer.Wenn aber nach Didis Aktion wieder irgendeine Düse auffällig ist ,wäre eine Garantienacharbeitung auch nicht zu verachten.Kostennutzenanalyse mit noch offenem Ergebnis also. Denn auf den Wagen bin ich ja nicht angewiesen und Spaß macht er auch so.
-
Hallo und willkommen hier !
Bei unserem weiten Urlaubsweg von München nach Hooksiel kommen wir da oben immer mal vorbei,wir stehen auf den Norden ! -
Somit käme jetzt
1. die Frage : wie kommt so etwas ? und
2. lässt sich die bestehende Situation selektiv und gezielt beeinflussen ?Ist dem nicht so ,käme ausser einem Versuch einer allgemeinen Grundreinigung nur eine Gesamtüberholung der Brennräume /Zylinderkopf in
Frage ,deren Kosten um die 3000€ betragen könnten und deswegen auch lediglich im Hintergrund "droht"Wenn die Ursache nicht bereits in der Konstruktion gelegt wurde (Hardware/Wiederholungsgefahr) käme nur eine selektive SW Ursache in Frage ,was ich für
unwahrscheinlich halte .Wäre fast wünschenswert ,da ebenso reparabel.
Ist es nicht die Motorkonstruktion,könnten natürlich auch die sonstigen Komponenten wie Zündkerzen und Zündspulen wie auch ein eventuell
hieraus resultierender sozusagen zylinderselektiver Schaden entstanden sein,der Angriffsfläche für Verkokung usw bietet.Diagnose ist also weitgehend durchgeführt (oder?) ,was lässt eine "Kassen"verträglichkeit jetzt an Therapie zu ?
Notschlachtung ist mangels lebensbedrohlicher Symptome keine Lösung.Vielleicht könnte aber zB Stefan im Rahmen der NWT Erkenntnisse die Frage klären ,inwieweit man die SW soweit ändern könnte ,daß zB die
Motorschutzfunktionen nicht eingreifen müssen,also es auch nicht zu einer schlagartigen Zündwinkelrücknahme=Leistungsverluat kommen muß.
Die erstaunlicherweise praktisch nur beim Schalten vom 5. in den 6.Gang des DSG auftritt.Oder sitzt der Bug in der DSG SW und nicht im MStg ?
-
Somit käme jetzt
1. die Frage : wie kommt so etwas ? und
2. lässt sich die bestehende Situation selektiv und gezielt beeinflussen ?Ist dem nicht so ,käme ausser einem Versuch einer allgemeinen Grundreinigung nur eine Gesamtüberholung der Brennräume /Zylinderkopf in
Frage ,deren Kosten um die 3000€ betragen könnten und deswegen auch lediglich im Hintergrund "droht"Wenn die Ursache nicht bereits in der Konstruktion gelegt wurde (Hardware/Wiederholungsgefahr) käme nur eine selektive SW Ursache in Frage ,was ich für
unwahrscheinlich halte .Wäre fast wünschenswert ,da ebenso reparabel.
Ist es nicht die Motorkonstruktion,könnten natürlich auch die sonstigen Komponenten wie Zündkerzen und Zündspulen wie auch ein eventuell
hieraus resultierender sozusagen zylinderselektiver Schaden entstanden sein,der Angriffsfläche für Verkokung usw bietet.Diagnose ist also weitgehend durchgeführt (oder?) ,was lässt eine "Kassen"verträglichkeit jetzt an Therapie zu ?
Notschlachtung ist mangels lebensbedrohlicher Symptome keine Lösung.Vielleicht könnte aber zB Stefan im Rahmen der NWT Erkenntnisse die Frage klären ,inwieweit man die SW soweit ändern könnte ,daß zB die
Motorschutzfunktionen nicht eingreifen müssen,also es auch nicht zu einer schlagartigen Zündwinkelrücknahme=Leistungsverluat kommen muß.
Die erstaunlicherweise praktisch nur beim Schalten vom 5. in den 6.Gang des DSG auftritt.Oder sitzt der Bug in der DSG SW und nicht im MStg ?
-
Somit käme jetzt
1. die Frage : wie kommt so etwas ? und
2. lässt sich die bestehende Situation selektiv und gezielt beeinflussen ?Ist dem nicht so ,käme ausser einem Versuch einer allgemeinen Grundreinigung nur eine Gesamtüberholung der Brennräume /Zylinderkopf in
Frage ,deren Kosten um die 3000€ betragen könnten und deswegen auch lediglich im Hintergrund "droht"Wenn die Ursache nicht bereits in der Konstruktion gelegt wurde (Hardware/Wiederholungsgefahr) käme nur eine selektive SW Ursache in Frage ,was ich für
unwahrscheinlich halte .Wäre fast wünschenswert ,da ebenso reparabel.
Ist es nicht die Motorkonstruktion,könnten natürlich auch die sonstigen Komponenten wie Zündkerzen und Zündspulen wie auch ein eventuell
hieraus resultierender sozusagen zylinderselektiver Schaden entstanden sein,der Angriffsfläche für Verkokung usw bietet.Diagnose ist also weitgehend durchgeführt (oder?) ,was lässt eine "Kassen"verträglichkeit jetzt an Therapie zu ?
Notschlachtung ist mangels lebensbedrohlicher Symptome keine Lösung.Vielleicht könnte aber zB Stefan im Rahmen der NWT Erkenntnisse die Frage klären ,inwieweit man die SW soweit ändern könnte ,daß zB die
Motorschutzfunktionen nicht eingreifen müssen,also es auch nicht zu einer schlagartigen Zündwinkelrücknahme=Leistungsverluat kommen muß.
Die erstaunlicherweise praktisch nur beim Schalten vom 5. in den 6.Gang des DSG auftritt.Oder sitzt der Bug in der DSG SW und nicht im MStg ?
-
Auch auf Garantie und ohne Rechnung sollte es in der Historie vermerkt sein
-
Die belasteten WoEnden waren nur die Umschreibung ,daß Didi viele Wochen auch zu Hause in BW war ,ebenfalls Wo Enden ,sodaß auch hier selbst
spontane kleine Treffen kaum zustande kamen,geschweige ,daß längerfristige Planungen funktionierten.Auch nä WE ist Didi wieder bei den Eltern,aber
Termine sollte man mit ihm abstimmen,denn auch seine Fahrzeuge schreien nach Wartung usw.
Und selbst ich merke ,daß ich nicht IMMER frei habe...Aber wie gesagt ,wir wollen das mal anders planen ,zB Augsburg oder Ausfahrt Friedberg.
PS: nein ,unter der Woche war nie im Gespräch
-
Man sieht ja auf dem Bild ,wie wichtig die vordere Bremse ist ,da würde ich wegen Bremsstaub nicht experimentieren.
-
Man sieht ja auf dem Bild ,wie wichtig die vordere Bremse ist ,da würde ich wegen Bremsstaub nicht experimentieren.
-
A3 3,2 q ,Audi TT ab 8 J ,Golf V R32 und vielleicht noch andere haben die 345 er vordere Scheiben und 310er hinten.
Es kann aber unterschiedliche Hersteller der Bremsanlage zumindest hinten geben,glaube mich zu erinnern ,daß ich wegen der Ferodo DSP Beläge hinten
den Hersteller angeben musste.
Kann auch bei VA sein,weiß es aber nicht.Müsste aber selbst bei normalen Größen bei Internetshops erfragt werden vor Lieferung.