Beiträge von earlgrey

    Nun ,heute endlich die neuen Räder drauf. Ich schreibe hier,da es zwar um die ATS aber eigentlich ums Radgewicht geht.

    Fährt sich gut,leichtfüßiger. Aber momentan sicher keine Erleuchtung.
    Ich möchte mal so sagen: wem die OZ nicht gefallen,auch mit anderen Felgen wird es passen.
    Es sei denn ,man möchte (wie ich) alles getan haben ,um das übermäßige Gewicht (meines SB) fahrdynamisch zu verrringern.
    Ohne gleich zur Stoppuhr zu greifen.

    Somit habe ich auch für die Zukunft alles getan :
    Motor optimiert (NWT 3.0+DSG),Öle optimiert.BNpipes
    Fahrwerk verbessert ohne zu übertreiben.Aerodynamikteilchen.
    Bremsen rundum.
    Gewichtsanpassung .

    Und das wirds gewesen sein,falls nicht Zoran den Stein der Weisen findet.

    Jetzt freue ich mich auf Treffen und Ausfahrten.
    R.

    Also ,Abweichungen sind auch von den Unterschieden diverser Berechnungshilfen abhängig.

    Im RS3 Forum gibt es einen Rechner ,der von 225/40 -18 auf 225/35-19 eine Abweichung von 0,4 % anzeigt.

    Kommentar dort: Wenn die angezeigte Differenz kleiner 2% ist,dann kann man den Reifen ohne Tachoangleichung fahren.


    Wenns stimmt (TüV) ,brauchst Du Dir über die Winterreifen auch keine Sorge machen (wenn 225/40-18).


    Irgendeine Art Rechner wird auch der TÜV benutzen,ich glaube nicht ,daß da Probleme entstehen.Mit einer kleinen Nacharbeit an
    der Schraube im hinteren Radkasten würde ich aber rechnen.War bei mir bei 8-18 ET 45 nötig.

    Die Bremboempfehlungen kommen nicht von ungefähr .Sind doch rel viel Autos mit teuren Bremsen unterwegs ,die Probleme bekommen.Und die von Seiten des Autoherstellers darüber im unklaren gelassen werden.
    Manch einer würde sich ein Bremseneinfahren in diesen Fällen bereits vor Auslieferung wünschen.

    Betrifft bei Brembo zB. :Audi RS3 , Opel: Corsa NRE , Astra J OPC , Insignia OPC. usw .


    Aber wie so oft : Jedem das Seine

    Wir haben ja eigentlich OEM ,nämlich ATE Scheiben und Ferodo premier oder Pagid Beläge vorn. Lediglich hinten
    Ferodo DSP.
    Ich denke .,daß man das generell machen sollte. Selbst auf übersichtlichen wenig befahrenen Landstrassen gelingt es problemlos,
    mal etwas mehr als 100 zu fahren und dann auf ca 20 km/h abzubremsen.Das mehrmals (ca 10x) im Abstand von 1-2 Minuten ,so fand ich das
    ganz in Ordnung gefühlsmäßig.

    Es wird niemandem der Beweis gelingen ,wie es im konkreten Einzelfall optimal ist,mir bleibt das gute Gefühl,es diesmal anders/besser gemacht zu haben.

    Ich denke ,die Komponenten passen sich schneller an,erleben auch sinnvoll mal höhere Temp.

    Wenn man über längere Zeit Einfahren als "vorsichtig" bremsen versteht und nie mal etwas kräftiger,ist das halt anders.

    Bevor ich das mal gelesen habe,habe ich aber auch nicht darüber nachgedacht,erschien mir aber sinnvoll.

    Wenn die Kotflügel aus Kunsstoff sind,dann würde ich lieber wieder die Serienblinker(oder irgendwelche) im Koti einbauen.Dort
    laufen ja auch die Kabel richtig (bis auf ev fehlende Masse)


    Die Dumbos sind nur die letzte Möglichkeit,denn ich glaube nicht ,daß es da Nachrüstungen gibt.Für welchen Zweck sollten
    die auch hergestellt werden.

    PS: habe nochmal im RS3 Prospekt geschaut,die wirken irgendwie schmaler ,vielleicht keine Dumbos ?

    Jeder "eingeweihte" erkennt doch den Versuch , ich denke das Original (DFG) hat doch auch so seine Reize.Vielleicht gibt es ja
    auch für die jeweilgen GrillEINSÄTZE noch andere Designs,kenne mich DFG aber nicht so aus.

    Sieh es lieber so,man muß nicht alles mitmachen.

    Die Kohle für nen Kompi/Turbo hätte ich(auch über),will ihn aber nicht.So blieb mir eigentlich nur noch der Weg ,über das Felgengewicht die Dynamik zu beeinflussen.Mal sehen ,ob es das auch tut. :)

    Bei der Eintragung meiner OZ UL musste im Bereich der hinteren Schraube bearbeitet werden.Wenn aber bereits nachgearbeitet
    werden musste,dann möchte ich garnicht weiter raus hinten. Zumal in der Aerodynamikabhandlung zum A3 darufhin gewiesen wurde,daß die vorne breitere Spur als hinten so gewollt ist unter aerodynamischem Gesichtspunkt.

    Bei mir jetzt:

    8-18 ET 45

    Ausgehend von 7,5-18 ET 54 also 9mm durch die Felgen-ET und noch 6,25 mm durch die Felgenbreite.
    Also überall optisches plus von 15 mm.
    In der Spurweite ausgehend von SerienET 56 laut Audi Datenblatt v/hi 1531/1515 also jetzt 1549/1533.
    Zum Vergleich: RS3 : 1564/1528.

    Mein Fazit: lieber keine Spurplatten ,Felgen 8-18 ET 45 maximal.Und so leicht wie möglich.

    Edit : Tom : schaut gut aus !