Beiträge von earlgrey

    S-tronic=DSG hatte der Walter ja bei seinem 3,2q incl Schaltpaddel am Lenkrad,den S3 wollte er absichtlich mit Handschalter und das wohlüberlebt.
    Hat auch einiges dazu geschrieben.
    Ansonsten habe ich den 3,2er und den S4 jeweils mit DSG (6/7 Gang) und fahre meist in Manuell.D eigentlich nur bei kaltem Motor und Stop and go.
    Die beiden Getriebe sind aber schon ziemlich unterschiedlich ,da merkt man doch die Zeit ,10 J liegen dazwischen.

    Wenn ich bei der Post (Schalter)Bargeld hole,muss ich meine Karte benutzen mit PIN.


    Wo ist da der Unterschied zu Automat oder Kartenzahlung zB an der Tanke ? Gesperrt werden kann alles....


    Würde ich das nicht wollen ,müsste ich zZt ans Sparbuch...bis es dann auch da mal eine Karte oä gibt.


    Ich fürchte allerdings ,daß das immer mehr Leuten egal wird .Hauptsache ich hab mein Smartphone vor der Nase:Klasse .jetzt kann ich auch damit zahlen.Damit wird ganz freiwillig
    so einiges aufgegeben. Solange man nichts merkt/bemerkt : egal. Bis man etwas nicht mehr rückgängig machen kann ,siehe US und UK usw.

    Ich habe schon einen Preis...ist nicht unerheblich.So ziemlich das Limit,was ich zum Probieren mal eben locker machen möchte.
    Aber : schrittweise,auch ist Didi ja noch gut beschäftigt.

    Als Alternative bzw besser:Nachfolger zum 3,2q habe ich ja bereits 2014 entschieden: S4 B8.

    Daraus würde folgen ,daß die Alternative zu paras 8V TDI eigentlich jetzt ein von Audi vorgegebener S4 mit Dieselmotor in den Fokus rücken müsste .

    Wäre da nicht die verflixte Türenfrage....

    Könnte zB Keropur oder lambda.Tank-otto usw irgendwo etwas abgelöst haben ,was dann zu einer Beeinträchtigung der Düsenfunktion führte ?


    Vorbesitzer brachte in 4 J 37400 km zusammen,Audi-Scheckheft ,hatte DVB-T und Audi Vollausstattung,wirkliche Infos bekommt man ja nicht.

    Bei Übernahme waren montiert 2x Conti SC 2 und zweimal SC 3,das sieht eher nach Ersatz bei Reifenschaden aus.

    Nicht WEGEN meiner Fahrweise ,sondern TROTZ meiner Fahrweise.

    Wenn das ein fortschreitender Prozess ist und ich nicht ständig kontrollieren kann ,ob die Motorsteuerung sichernd eingreift ,wäre ein
    prophylaktischer Tausch erwägenswert. Beim gesamtschrauberischem Aufwand würde ich ein Probieren nicht bevorzugen.
    Einen Austausch der Düsen könnte man ev an einem Tag hinbekommen .Zu Lasten von Didi....

    Aber auch davor sollte eine Verbesserung (nicht der Leistung ,aber des Motormanagements) einigermassen wahrscheinlich sein.
    Vielleicht können Stefan und Zoran auch noch etwas dazu beitragen.

    Danke manu ,aber darum geht es mir ja nicht wirklich.Ausserdem die PS sind ja doch wohl vorhanden.Nur lässt das MStg anscheinend die Umsetzung
    in bestimmte Fahrleistung nicht zu.
    Beim Gesamtaufwand bin ich mir noch nicht so sicher bei letztlich unklarem Ausgang.

    zZt sehe ich aber eher eine zunehmende Motorgefährdung selbst bei meiner Fahrweise als Problem ,da muß die Kosten/Aufwand-Nutzenrechnung aber trotzdem auch stimmen.

    Wir haben ja nicht mehrere Endschalldämpfer :D

    Bei Googlesuche bin ich auch über diese Abkürzung gestolpert.Wollte ich euch nicht vorenthalten... :)

    Je nach Kosten neuer Teile gibt es ja die Optionen : Platztausch,Reinigung und Wiedereinbau oder Neuteile zum Tausch.Der Aufwand sonst
    ist ja gleich ,sodaß es auf den Neupreis ankommt.Denn da kommt ja auch noch die eventuell spätere OEM- Verwendung etwas größerer Düsen
    ins Spiel .Was dann natürlich jedenfalls noch einen DurlangenBesuch mit sich bringt.

    Wir haben ja mal nach den Unterschieden zwischen den MKBs gesucht.
    Könnte es einfach auch an falsch dimensionierten Serien ESD liegen ? Und damit von Anfang an ein müder Motor ?

    Wie ja bekannt ,hatte ich auf der Fahrt nach Durlangen mal ein schlechtes Leistungsgefühl ,gemessen dann so 242 PS (vorher ca 20 PS mehr nach NWT 3.0)

    Zoran war irritiert und schaffte es dann letztlich wieder ,255 PS zu erreichen. Mehr ging nicht ,wahrscheinlich ist er an die mögliche Grenze gegangen.
    Und so kommt es jetzt immer leichter zu einem Einbremsen ,also einer schleichenden Verschlechterung mit steigendem Oktanbedarf..

    Naja ,keine Ahnung ,was neue Düsen kosten ,aber Didi wird sicher etwas vorschlagen können.Dieser Ansatz ist aber recht gut,allerdings waren es andere
    vorher auch schon. Tbc .

    Ist doch nur eine aktuelle Feststellung . Hoffnung auf Aenderung habe ich keine.Bin doch jahrelang mit 102er gefahren.

    Bestätigt lediglich die eine Art der Abregelung.

    235/ 35 -19 rundum ist wohl die beste Wahl. 40er Querschnitt käme nur bei 18 Zoll in Frage.

    Die Limo hat ja bereits eine breitere Spur -soweit ich weiß- ,da sollte
    man dann genau auf die richtige ET mit TÜV achten.

    Im RS3 Forum rüsten recht viele auf 235/35 rundum ,weg von 255/30-19 vorne,wobei manche dann vorne die 8,5-19 Felgen behalten,unerlaubterweise...

    Spurverbreiterung über die ET der Felgen ist jedenfalls besser,Spurplatten bieten höchstens optische Vorteile.