Beiträge von earlgrey

    Nimm original filtermatte,ist gut und günstig.Kann man so auch öfter wechseln. Pipercross hatten wir hier schon viel Qualitätsprobleme. K+N auch ,hauptsächlich wenn selber nachgeölt wurde.
    Da alle diese Matten sowieso nichts wirklich bringen:bleib original.(+NWT 3.0).

    Hast Du die S3 Felgen eintragen lassen oder was sollte an den S3 /RS3 Querlenkern anders laufen?


    Edit: Das gemeine ist ja,daß man nicht alle in Frage kommenden Fahrwerke mal eben so einbauen und fahren kann,um wirklich das passende zu finden. So bleibt ungeklärt,ob nicht doch ein anderes NOCH besser wäre...

    Ich hoffe Du liest die Antworten auch.Habe ich ja schon geschrieben: Die Druckdose beeinflusst den Ladedruck ,dessen Bereich
    vorgegeben ist,durch Bewegung eines Gestänges gegen Federkraft .Kann auch mal brechen die Feder=Leistungsmangel möglich.In dem Fall wäre ev eine Bewegung der Stange mit den Fingern möglich.Ist die Unterdruckdose selber defekt,wird keine Regelung
    erreicht, obwohl die straffe Feder Funktionalität suggeriert.

    Der Bereich des LD wird durch Längen oder Kürzen des Gestänges vorgegeben,das Ladedruckregelventil regelt entsprechend der
    gewünschten Leistung durch einen Bypass (waste gate)innerhalb der Vorgabe.Das ist eine feinere Art der Regelung als ein Pop-off-Ventil.

    Habe mal kurz google bemüht und auf der ersten Seite ua die Abbildung des 1,8 TFSI gefunden.Schadet also nicht,auch selber mal dort zu schauen. :)

    Aber Uwe ,ich habe doch geschrieben,daß ich für diesen Motor die technische Beschreibung über 20 Seiten vorliegen habe mit allen
    Abbildungen der Konstruktion einzelner Komponenten.
    Dort sitzt das Teil so eng mit Wastegate und Turbo zusammen ,wie ich es beschrieben habe.

    So ist es auch bei meinem Vectra Turbo.


    Deinen link habe ich bereits oben beschrieben (TT-eifel..) ,dort geht es um den 1,8 T Vorgänger.

    Ja ,leider weiß ich nicht ,wie gut das beim 1,8er ist , der 3,2er ist ja kein Turbo.
    Aber wenn man die Abdeckung des Motors abnimmt,müsstest du (vor dem Auto stehend)links an der Rückseite des Motors auf Auspuff-
    krümmerhöhe den Turbolader sehen mit der runden alufarbenen Druckdose und daraus kommend die "Stange" zur Verstellung/ Einstellung des " wastegates " .Verstellung der Spannung beeinflusst statisch den Ladedruck,von dieser Grundeinstellung ausgehend das Ladedruckregelventil das seinige tut. Auf der Stange etwas von der Dose entfernt befindet sich ein Einstellmutter oder etwas
    vergleichbares zum Drehen.

    "Zitat: Eine deutliche Verbesserung der Regelgüte der Ladedruckregelung wurde durch die vollständige Überarbeitung der Steuerdose und des Hebelsystems zur Betätigung der Waste-Gate-Klappe erzielt " (Artikel MTZ 11/2006 Jg 67).

    Noch ein Zitat: "....das elektrische Schubumluftventil,die AFK-Einleitung(?) sowie das Ladedruckregelventil werden direkt integriert bezw verschraubt." Liegt also alles dicht beieinander.
    Also an der Druckdose wird es eher nicht liegen,die Stange sollte man nur unter Kontrolle verstellen mit VCDS zB..Bleibt noch das
    Ladedruckregelventil.Das könnte man vielleicht selber wechseln,aber erst die Anschlüsse auf Dichtigkeit und die Elektrik aufs
    Funktionieren überprüfen.Preis müsste man erfragen.

    Drück die Daumen ;)

    Ich denke ,jetzt geht immer mehr irgendwie kaputt auf Dauer.Scheint aber alles zusammenzuhängen (glaube ich)

    DAs Ladedruckregelventil würde ich bzgl der Schläuche und bzgl der Elektrik jedenfalls überprüfen/lassen.Das anfangs ge-
    schilderte Problem scheint irgendwie da hin zu deuten.


    Nebenbei: meine Tochter hat einen 1,8 T 160 PS mit sehr hohem Ölverbrauch (Audimessung 0,32/1000).Gibt es da bei Dir ev auch ein Problem? MK ist CDAA von Dez/o9.

    Das was Du als CAI bezeichnest,wird hier ja als "DomiBox" bezeichnet oder in Carbon von NLcarbon.Beide benutzen den originalen
    Luftverlauf/eintritt ,verschließen aber den Zugang von warmer/heißer Luft aus dem Motorraum.
    Kühlere Ansaugluft ist theoretisch günstig für die Leistung,beim 3,2er ist es ein Mosaikstein(chen) der Saugmotorverbesserung.

    Man kann statt des originalen Lufteintritt im Grill unter Motorhaube auch eine Zuleitung aus dem linken Nebelscheinwerferbereich
    direkt in den LuFikasten (RaceHugo,Psychedelic usw) anfertigen,ev eine kleine "Aufladung".

    Subjektiv hat man ein gutes Gefühl,meßbar ist da nur wenig.

    Ich kenne die DomiBox und NLcarbon an meinem Motor : wie gesagt :subjektiv...am ehesten wohl bei hohen Außentemperaturen
    von Vorteil.

    Nachteil: nichts wirklich,ev Regenspray auf Lufi-matte.

    Ich hatte mir ja den Berganfahrassistenten rausprogrammieren lassen ,hat aber leider das Problem nicht ganz gelöst.Auch das
    Probieren: so oder so anfahren auch nicht. Trotzdem ohne Zoran war das DSG eigentlich nicht schön...

    Wenn ich mal wieder in Durlangen bin,könnte man ja nochmal beim DSG schauen.Vielleicht geht noch mehr ,auch in Bezug auf mein
    altes Leiden.

    Katalysator teils geschmolzen ? Lambdasonden/regelung ?

    Keine Fehlercodes hinterlegt ist schon merkwürdig auf Dauer.


    Ladedruckregelventil könnte auch hinkommen ,war mal beschrieben in Bezug auf den alten 1,8 T (N 75)

    http://www.tt-eifel.de/index

    Edit : Ladedruckregelventil sitzt mit den (Unter)druckschläuchen direkt an der Wastegatedose. Als Fehler käme auch ein Kabelbruch in Frage (siehe link)
    Fehlerbeschreibung dort klingt ähnlich:"..hat Motor Leistungsmangel beim Beschleunigen und bei Vollast,kann das an einem falschen Tastverhältnis des N75 liegen,dadurch wird der max Ladedruck nicht aufgebaut..."

    Hallo,im vorderen Radkasten vorne ist ja vor den Reifen ein kleiner Plastikabweiser montiert.

    Angebl sei der später (ab FL? ) etwas vergrößert worden. Stimmt das und wenn : ist TN gleich geblieben?
    Befestigung wohl mit Spreiznieten .