Beiträge von earlgrey

    Gut ,das doch alles sich geklärt hat :) .

    Beim lesen des threads kam mir der Gedanke,was ich machen würde,wenn zB mein RNS-E nicht mehr wäre,kann
    man dann wirklich irgendein Radio anschliessen .Auf mein Bose würde ich verzichten.

    Also ich meine so wie früher: Radio raus , Antennen und Lautsprecherstecker aus- ,am neuen eingesteckt,Radio wieder rein.Geht.
    Also mal abgesehen von 1/2 DIN oder schön oder nicht.Neues Gerät sollte natürlich grundsätzlich Audi kompatibel sein.
    Oder muss zB ein nicht vorhandenes RNS-E und/oder BOSE quasi abgemeldet/decodiert werden?

    Ich hoffe nicht,daß das an den Ate Scheiben liegt...
    Aber Uwe,wie gesagt ,ich fahre anders,und bei meinem Profil scheint es sich nicht so auszuwirken.Muß sich vielleicht
    noch einbremsen.Aber ich bin realistisch und mache mir nichts vor.Ich wollte die Bremsen neu machen und dabei
    nur etwas ändern (HA-DSP ,St.Flex),weil sowieso man dran war und ABE besteht.
    Also passt das nicht ganz zum thread-Titel.
    Aber was sagst Du zur Bremsflüssigkeit? Was ist VAG Original ,hat ja auch ein 2 Jahres Wechselintervall wie SL6.

    Für mich kein Unterschied im normalen Fahrbetrieb.Auch kein anderes Bremsgefühl wie bei OsCar.Dazu wäre n
    vielleicht auch vorn DSP nötig.


    Edit: natürlich war ich nicht auf der AB bisher,und fahre nicht so ,wie man denken könnte.Gibt also wenig
    Situationen ,wo es sich wirklich auszahlt.

    Abschließend die Kosten für meine "Bremsen-Aktion":

    Incl 2er Kästen Getränke für die Werkstatt: 1210 €.

    Dafür habe ich bekommen (aus diversen Quellen ):

    4 Ate Scheiben
    Original Bremsbeläge vorne
    Ferodo DSP hinten
    Evolity Stahlflex.
    Erneuerung re vordere Schutzmanschette an Antriebswelle
    Fahrwerksvermessung und Einstellung
    Arbeitslohn ist drin,wie auch alle Nebenkosten ,Räder ab/an,Bremsflüsssigkeit usw.

    Damit komm ich gut klar.Geschätzt ca 400 € gegen den :) gespart,eher mehr .(fast eine PB...)

    Also ,dann ist es wohl so ,daß Pagid die Ferodo premier kauft und weiß Pagid drauf druckt...
    Ist mir völlig egal ,wollte einfach nur Audi entsprechendes aber doch billiger. Stahlflex und dsp hinten haben sich
    dabei angeboten,wenn schon was gemacht wird.
    Aber ich merke sowieso keinen Unterschied.Selbst zur ziemlich abgefahrenen Bremse vorne. Bin halt eher zu-
    rückhaltend....

    Wenn Du weißt ,was da steht,dann sag es doch bitte.
    Ich werde das sicher nicht auseinanderbauen wieder,und zum "ach so freundlichen" gehe ich auch nicht ...


    Edit: und alles was ich lesen konnte auf den Belägen und der Packung habe ich ja bereits geschrieben.

    Wie auch immer ,Beläge wurden bei einem VAG Händler gekauft mit Verpackungsaufdruck:

    Volkswagengruppe
    Original Teile - Hergestellt nach dem Qualitätsssicherungssystem
    der Volkswagengruppe - Formel Q

    Aufkleber mit
    Materialnummer

    1 K0-698-151-B

    Wie soll man da dagegegen argumentieren ?

    Bin abends natürlich verhalten nach Hause gefahren,kann also noch nicht viel sagen.

    Uwe hatte ja mal gepostet,daß OEM Brembeläge Ferodo premier seien. Auf den VAG Originalteilen (die auch
    abgeschrägt waren) stand Pagid 645. Nummern 1K0615109 B und 480615115 S.

    Beschädigt war die radseitige Manschette.Alle anderen kontrolliert und wohl soweit iO.

    Ohne den ganzen hineingepackten Lifestyle Elektronik Kram würde mir das Auto besser gefallen.Vieles mag ja so ganz nett oder eine Spielerei sein,aber was soll das in einem Auto ?
    Nur teuer und anfällig.

    Wenn jemals 8V ,dann minimalste Ausstattung.Aber richtige Motorisierung und passendes Fahrwerk.Ach ja ,man sollte ja auch noch das richtige in der Hand haben beim Lenken und gut Sitzen. Aus die Maus.

    Nur MEINE Meinung. (S3 SB wär aber nicht schlecht !)

    So heute bei meinem Opelhändler die Scheiben rundrum mit vorne OEM ,hinten Ferodo DSP, plus v/h Stahlflexbremsleitungen montiert,problemlos.

    Dabei festgestellt re vorne rel großer Einriß in der Antriebswellenmanschette,bereits Fettschleuderspuren im Radkasten....
    Das hat die Aktion etwas in die Länge gezogen,aber auch diese Herausforderung wurde von der markenfremden Werkstatt (alles in meinem Beisein) gelöst. Da wegen mechanischer (Demontage)Problem die Antriebswelle
    komplett demontiert werden musste,habe ich noch eine Fahrwerksvermessung machen lassen,die auch noch andere
    verstellte Werte an HA zB. ergab ,wurde jeweils korrigiert.

    Letztlich bin ich somit froh,daß ich die Bremsen jetzt schon hab machen lassen,und nicht bis zum April-Räderwechsel gewartet habe.
    Rechnung habe ich noch nicht,wird aber geringer als bei Audi ausfallen.

    Aufgefallen ist noch ein Kühlmittelstand zwei Querfinger unter Soll...hoffe nicht ,daß auch noch die bekannte Kühlerproblematik zuschlägt...

    Anstrengender Tag,ich bins zufrieden.Ein ganz neues Bremsverhalten spüre ich jedoch noch nicht,bin wohl zu
    unsensibel. (OEM Bemsbeläge sagen : Pagid, laut coolhard ferodo premier ?. kA.)

    Vielen Dank.Bestätigt ja nur die miese VmaxVorstellung.Gibt zwar verschiedene Möglichkeiten der Berechnung,
    letztlich liegen die bei vorgegebenen Daten aber ungefähr im gleichen Bereich.
    Und das beantwortet leider auch nicht die Frage,warum die einen so ,die anderen so fahren (können).

    Und : ich bin soweit,daß ich Audi auch nicht die offiziellen Daten unbesehen abnehme.Wenn TT und A3 zB unterschiedlich sind,dann könnte schon mal da etwas schief/anders als vorgesehen laufen (beim Einbau ins Fahrzeug).

    Deswegen würde mich ja interessieren ,welche Getribeangaben zB im Serviceheft dokumentiert sind,und was die
    Codierung aussagt.

    So ,es kam ja mal der Gedanke auf ,daß unterschiedliche DSG Getriebe mit eventuell unerschiedlichen Übersetzungen
    bzw Achsübersetzungen vorhanden sind. Ev kommt es da zu Mischungen ?,was sich ja auch auf Fahrleistungen
    auswirken kann.

    Die Auditypenblätter von September 03 ,März 04 , Juli 04 ,März 07 und Mai 08 liegen mir vor,da tut sich nur un-
    wesentlich bis garnichts.

    Habe jetzt aber einen Vergleichstest in Sport Auto (wahrscheinlich zum Erscheinen des A3 3.2q) zwischen A3 und
    TT mit jeweils DSG wiedergefunden.

    Da werden andere Übersetzungen angegeben ,zB Gang VI 0,98 und Achse 4,8 (TT 0,71 und 4,06).Das
    würde eine Gesamtübersetzung von 2,976 bzw 2,88 ergeben.

    Die Fahrleistungen bei 1602 bzw 1589 kg sind entsprechend,der TT erst ab 180 einzehntel vorne ,sonst A3 besser,
    auch in der Elastizität,also sicher kürzer übersetzt.

    Laut Audi Datenblatt 3,6 x 0,825 gleich 2,97 Gesamtübersetzung,scheinbar also wieder passend.

    Wenn jetzt also bei bestimmten DSG Typen die Gang und Achsübersetzungen "gemischt" wurden ,dann wäre
    das uU schon eine Erklärung dafür ,daß manche A3 sehr viel höher drehen,andere eine bessere Vmax erreichen
    oder überhaupt besser beschleunigen.

    Ich weiß nicht wie man da Klärung bekommen kann,zumindest hier noch mal meine
    Motor /Getriebe kennbuchstaben laut Aufkleber Serviceheft:

    Motor BMJ

    Getriebe HHJ HUW

    EZ Ende August 2005,Modelljahr 2006 laut Fahrgestellnummer

    Das nur zum Vergleich ,ich werde sicher mir kein anderes DSG deswegen kaufen....

    Das ist kein Fehlercode,die Meßwertblöcke werden ausgelesen durch Anwahl (bei Audi) oder zB durch
    OBD Scan selber mit kleinem Gerät (zB autodia 501S oder so).

    Audi sagt : Kettenlängung bei mehr als (-) 8 sicher,kann aber auch weniger haben, aber mit eindeutigem Geräusch.Dann müsste ev eine Sichtprüfung durchgeführt werden.

    Sollte eine Reparatur anstehen,jedenfalls die jetzigen MWB geben lassen,dann auch die nach Reparatur ebenfalls,
    nicht vergessen.

    Und ein bisschen im Forum lesen zur Längung,da gibt es ja genug. Gegenüber einer Werkstatt lohnt schon etwas Vorwissen.
    Edit: meine sind jetzt nach 30000 eigenen km konstant bei 208 :-1 und 209 -4. zB.,keine Geräusche.