Beiträge von earlgrey

    Ich denke mal ,da wird ein gewisser ,größerer Kühlmittelverlust beim Austausch stattfinden.


    Wenn der Sensor eine Fehlermeldung auslöst ,dann haben wir den neuen Sensor nur in Reserve...?

    Wir sollten das bald angehen bei den zunehmend sommerlichen Temperaturen...incl Grill- Wechsel.Auf die Veränderungen bzw deren Auswirkungen im
    Kühlmittelbereich bin ich gespannt.


    Edit: #19 hält den -regler ,nicht den -sensor ?

    Temp.geber 2.9.13 getauscht nach Zoran-

    TN 06A919501A

    Ist von vorne sichtbar.In der Beschreibung des links steht Ausfall Temp.Anzeige im KI : hatte ich nicht... Bis zum Oktober 17 hatte ich keine
    Probleme mit der AU .Aber danach bei Logfahrt mit DiDi : Motortemperatur nicht über so 81 Grad zu bekommen...

    Dazu auch noch Temp. regler : ist etwas versteckt unter diversen Anbauteilen und Kabeln auf der Stirnseite des Motors unterhalb der zB Hallgeber.Man
    wird den LuFi Kasten,Luft/Domi/Box ausbauen müssn und dann noch einige Teile....

    Hatte im Oktober 17 das gleiche Problem mit den -40 Grad und AU nicht möglich. Grund: das Messsystem des TÜV usw braucht OBD Daten um fortfahren zu können,egal ob mit Sonde oder nicht.

    Bei Audi wurde ein Kabel unter dem Motor mehrfach an/ab gesteckt und gemessen ,war eigentlich iO. Schließlich kam (irgendwie) eine AU zustande und
    ich bekam die Plakette.

    Habe festgestellt ,daß ich ja bei Zoran plötzlich einen Leistungsabfall von 263 auf so 242 PS hatte ,den er nur mühsam wieder auf 255 bringen konnte.
    Ich weiß nicht ,ob die Empfehlung von ihm kam ,aber ich habe den Sensor tauschen lassen ,der von der Front zugänglich ist. Wagen läuft gut ,aber in Bezug auf
    Leistung immer noch nicht so wirklich.
    Vorgesehen ist auch der Tausch des Temp.reglers durch DiDi,liegt schon hier.

    Mir scheint da wirklich ein Problem ,mein A3 ist von 08/2005 BMJ,DSG.

    PS: mein OBD Gerät hat 80 Grad angezeigt,das KI knapp 90. TÜV: -40...

    Putzteufel : genau meine Meinung und das war auch mein Vorhaben,mit dieser Codierung Einfluß auf den Sensor im KI zu nehmen. Beim 2015er S4 ging da
    leider nichts . Hatte mit 4 TÜV Ings darüber diskutiert . Die Alternative ,mit Standlicht zu fahren ist ja auch nicht prickelnd,hätte mein KI Problem aber
    gelöst.

    Goldfinger : im Handbuch wird immer wieder mal auf andere Ländervorschriften und entsprechende Möglichkeiten der Codierung hingewiesen,ohne daß
    das dann zB bei Audi geändert werden kann. Auch angeblich mögliche Codierungen (Stemei zB) sind nicht immer 100% erfolgreich abhängig vom Fahrzeugtyp,
    der Ausstatuung und dem Baujahr.

    Was bleibt bei diesem "Problem" ? Ich würde -wenn es technisch möglich ist- die semilegale Lösung (mit TFL vorn und Schlußleuchten an) haben wollen.
    Es ist einfach lächerlich ,diese Möglichkeit in der StVO nicht einzuarbeiten,statt sie besser gleich vorzugeben.

    Das TFL ganz abzuschalten ist mM nach keine Lösung ,selbst wenn es denn ginge.

    Codierungen haben bei mir nicht geklappt,trotz mancher Anleitungen.

    Pflicht ist aber in D (TÜV) ,daß alles ,was am Fahrzeug vorhanden ist ,auch entsprechend funktionieren muß. Oder ggf sogar ausgetragen werden muß ,wie
    früher zB Sitz-oder Lenkrad Airbags.

    Ich hatte diese Codierungsspielchen versucht,da ich OEM keinen Lichtsensor und somit auch keine -A-Stellung im Schalter hatte und somit dann der
    Sensor im Armaturenbrett immer die Instrumentenhinterleuchtung auf Null regelte. Die Verknüpfung mit oa Sensor/Lichtschalter und dem Verhalten
    des KI konnte man mir bei Audi nicht beantworten,habe dann den Licht/Regensensor samt Lichtschalter auf Verdacht nachgerüstet. Jetzt kann ich auf -A- mit
    TFL fahren ohne Abdunkelregelung.

    Auch das Tagfahrlicht abschalten geht nicht und ist auch bei Sonne nicht sinnvoll.

    Da könnte man gleich jedem überlassen ,ggf das Abblendlicht einzuschalten zB bei den dunklen Alleen.

    In D sollte TFL nur vorne leuchten ,nichts hinten.Anders codieren weder möglich noch erlaubt. Wenn hinten etwas gewünscht ist,muß man mit Standlicht fahren...


    Lebensdauergedanke: Unsinn bei LED , der Gedanke galt mal den Xenonbrennern ,die manchmal auch für coming/leaving home geschaltet wurden.Bei
    meinem S4 ist Standlicht das auf 50% gedimmte TFL und muß bei Abblendlicht mitleuchten-
    Meinem Wunsch das Standlicht wieder auf 100% zu codieren und so auch mit Rücklicht fahren zu können,wollte der TÜV nicht und auch sonst niemand codieren.

    TFL lässt sich nicht abschalten,ist immer ab Leerlauf an,ohne rückwärtige Leuchten.

    Unverzichtbar bedeutet Erhalt der Legalität,die nicht mehr gegeben ist ,wenn du bei einer Serienanlage einfach die Klappe entfernst.

    BN hat eine EG Betriebserlaubnis und diesbezgl also kein Problem.Hier gibt es sogar noch mit Genehmigung einen SportKat,wenn man das wollte. Ebenso haben natürlich auch andere Firmen Anlagen mit Straßengenehmigung.

    Bei meiner BN Anlage für den A3 habe ich (bei BN) eine Klappe nachgerüstet und auch vom TÜV prüfen und abnehmen lassen.Bei meinem A3 Baujahr
    gab es noch eine Serienklappe ,damit war die Steuerungsmöglichkeit über das MStg ohne Aufwand gegeben.Insgesamt 500€ .


    Abetr ich möchte noch auf eine weitere Möglichkeit hinweisen: es gibt/gab ja auch einen 2.0 TFSi mit so 200/211 Ps,der eigentlich auch eine Klappe haben
    müsste (da bin ich mir aber nicht sicher). Da Audi die Preise für S und RS Modelle künstlich anhebt ,könnte dieser Endtopf praktisch identisch zum
    S3 sein trotz eventuell anderer TN. Aber günstiger.

    Schönes gut sommerlich zu nennendes Treffen im Westen:
    3 x A3 VR6
    1x TT VR6
    3x BN-pipe
    3xNWT
    Sechs Audi-Autos bei 6 Personen...

    Besser kann doch ein kurzfristiges A3q Treffen nicht sein. Draussen sitzen bei McD/McC und rund um die Autos schauen und reden : schöner
    Tag heute :thumbup: 8)

    Leider keine Vorstellung,da ich nicht selber schraube an diesen Dingen...

    Aber das neue Profilbild ist mitr gleich aufgefallen... 8)


    Edit: es ehrt dich,dich um eine Prüfung/Abnahme zu bemühen . Welcher Prüfer hat aber wirklich eine Ahnung von den Bremsen eines US Modells
    und daß deren Maße anders als in D sind ?

    Und selbst bei einem Unfall dürfte das keinen Unterschied machen ,da dann begutachtet wird ,daß es sich um eine Verbesserung auf deutsches Serien-
    niveau handelt.

    Aber natürlich ,sicher ist sicher...

    Das Handbuch hat nur für Audi Bibelcharakter.

    Geh deinen eigenen Weg ,schadet ja nicht .Andere machen es halt anders.

    Ich benutze -S- praktisch nie ,in -D-fahre ich nur eine Weile nach dem Kaltstart ,dann praktisch immer in -M- ,abwechselnd mit Schalthebel oder
    Lenkradpaddel. Schalthebel meist auch beim Abbiegen,ie Paddel findet man da manchmal nicht so richtig,da sie ja mitdrehen.

    Zu Frage 1 : Unterschied 3türer zu Sportback ist die Länge der Endrohre ,da das Fahrgestell zwar gleiche Maße hat ,die Karaosserie des SB aber länger ist.


    Zu Frage 2: A3 bis ca Dezember 2005 hatte eine Klappe ,ebenso wie der S3. Die Klappe regelt im wesentlichen die Lautstärke der Anlage beim S3 und
    ist Teil der Fahrzeug ABE und deswegen unverzichtbar. Regelung erfolgt über Motorsteuergerät und ist Drehzahl und lastabhängig.

    Zur Frage 3: nur gemeinsam verwendbar bezieht sich auf die Zulässigkeit (TÜV usw) ,dort ist ebne der Endschalldämpfer nur zusammen mit der Restanlage
    typgeprüft und darf nur zusammen verwendet werden. Da " Sportanlagen" oft einen größeren Durchmesser haben ,passt die Verrohrung auchnicht zur restlichen
    Originalanlage .

    NB : Bist seit 2014 hier angemeldet und lässt dich hierher verweisen ? Ist nicht schlimm,meine nur...


    Edit: fahre am A3 eine BN pipe , da gibt es auch für den S3 komplette Anlagen mit gutem sound (nicht billig) ,Edelstahl.EG-Betriebserlaubnis. Schau dir mal die
    Seite an.

    Ich hatte statt dem S4 Schild auch mal kurzzeitig -Supercharged- am Heck ,denn der Kompressormotor verdient ja eigentlich diese Bezeichnung am ehesten.

    An den Seiten steht weiterhin V6T ,was zwar weniger passend ist,aber bleibt.

    Inzwischen liegt auch das "supercharged" beim S4 -Emblem in der Modellautovitrine....