Beiträge von earlgrey

    Trotzdem muß ich erwähnen,daß ich keinerlei Probleme mit BN hatte,habe ja auch noch dazu eine sehr sorgfältig nachträglich eingebaute Klappe .

    Ich persönlich habe nichts auszusetzen. Und die vielleicht etwas mangelne Flexibilität auch nicht,siehe Klappe. Habe aber immer auch direkten
    Kontakt vor Ort,nicht Telefon oder Mail.

    Und der Klang passt nach wie vor.

    Viele Policen schützen nicht immer vor Kündigungen bzw mangelnder Kulanz.

    Es gab eine Situation vor längerer Zeit,wo ich bei der HuK ca 16 Versicherungen laufen hatte (4 Autos mit jeweils HV,KV,InsassenV sowie alles rund ums Haus)

    Hat nicht geholfen in Bezug auf einen verlorenen Prozess , -wo die HuK eigentlich für mich vor Gericht gegangen ist -anschließend wenigstens auf Herabstufung der SF Eingruppierung zu verzichten. Der Hinweis auf Kündigung der Verträge wurde mit Schulterzucken beantwortet,was ich als Aufforderung betrachtete.

    Deinem Großvater kann ich nur zustimmen.

    Früher (!) war es auch schon mal üblich ,während ausgiebiger Logfahrten divese leistungsrelevante Daten -insbes. erreichbare Luftmasse,Drehzahl usw-
    mit zu dokumentieren und insbesondere über die Luftmasse dann auf die aktuelle vorhandene Leistung zu schließen.

    Ergab meist viel zu hohe Werte ,aber immerhin eine Kurve ,die einen vorher /nachher Vergleich bei Tuningmaßnahmen ermöglichte,keinesfalls aber einen Vergleich unterschiedlicher Fahrzeuge/Motoren.

    Ablauf : zB bei 1500 U/min im dritten Gang Vollgas und durchbeschleunigen auf der freier Wildbahn bis Drehzahlbegrenzer...War mir immer
    höchst unangenehm insbesonders wenn dann ein 40 Tonner um die -wenn auch noch etwas entfernte -Kurve entgegen kam .
    So war das früher in Durlangen .... :rolleyes:

    Für die Messung auf einem 2-Rad Rollenprüfstand wird/muß die Haldex durch "Steckerzieher" lahmgelegt werden.
    Auswertung dann nach DIN oder EWG Norm ,was sich schon mal in dieser Leistungsregion um 10 PS unterscheiden kann.DIN ergibt höheren Wert.

    Insoric ist anders,Messung durch Fahren auf ebener Strecke nachdem Abrollumfang der Räder,aktuelle Fahrgewicht in einen Rechner eingegeben wurde.

    Ist nur eine Kurzbeschreibung. Der Ablauf ist aber jedenfalls von einem kundigen Prüfer vorzunehmen,sonst kommen -absichtlich oder unabsichtlich-
    nur Hausnummern dabei raus. Was dann bleibt ,ist eben das Gefühk ,das mindestens 50 PS auf dder Strasse fehlen...

    Abt hat in der Vergangenheit auf eigene Prüfstände verwiesen,meist MAHA ,die als Firma in deren Region ansässig ist.Es wurde auch schon berichtet(früher),daß Abt eine Gewährleistung ablehnte,wenn zuerst auf einem Fremdprüfstand gemessen wurde.Obs stimmt .kA.Kann ich mir aber vorstellen ,
    wenns ums Geld geht.

    Schreib ,daß du im normalen Betrieb eine Mehrleistung vermisst und die beiden Messungen mi unterschiedlichen Methoden dir den spürbaren Mangel
    nicht suffizient erklären. Erbitte eine eindeutige Stellungnahme ,ich würde auf das yt video verweisen . Prüfstandmessung wie auch insoric Messungen
    müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Ob das immer der Fall ist oder jeweils nach Auftragsgeber läuft,kann ich nicht sagen. Um versprochene ca 70 PS Mehrleistung zu spüren braucht man beim selber Fahren keine fremde Hilfe um den Unterschied bzw fehlenden Unterschied festzustellen.

    Geh diesen Weg oder akzeptiere ,was bereits viele sagen : Abt kann mit seinem Namen oftmals ganz schön blenden.

    PS: natürlich habe ich keine eigene Erfahrung dazu,habe es ja auch vermieden,in diesen Konflikt zu kommen.

    @<el Manu : eine Original Pendelstütze kostet nicht viel,ist so etwas knochen-artig mit einem großen und einem kleinen Lager. Die Originalen großen
    Lager (zweiteilig) aus und einzubauen ist recht aufwändig ,da es eingepresst im Aggregateträger ist und einer spezielle Stütz/Pressvorrichtung bedarf.
    Eher teuer ,weil nicht einfach mal selber machbar. Deswegen wirklich empfehlenswert der gelbe powerflexeinsatz ,aber die richtige TN nehmen ,eher alsi mit
    den eigenen Papieren bestellen.

    Ich hatte mal bei Audi gesagt ,bitte Pendelstütze mit Lager ersetzen,verbaut wurde eine neue Pendelstütze ohne Lager ... wie üblich bei Audi ,kann man fast
    sagen ... somit habe ich eine originale intakte Pendelstütze zu Hause liegen und dann habe ich mir bei einer Echinger Tuningfirma für so ca 32 € den
    Powerflexeinsatz besorgt und meine langjährige (43 J) Opelwerkstatt hat die beim Räderwechsel montiert ohne weitere Berechnung .Unterboden des
    Motorraums brauchte damals allerdings neue Befestigungsschrauben. Und man muß auf Anzugsdrehmoment achten,90 nm mit+ 90 Grad soweit ich mich erinnere,aber ohne Gewähr.

    Sich an Abt in D wenden ,gerade gibt es auf http://www.meinR.com eine Diskussion ,da ein Mitbewerber das Abt Tuning mitvon 317 auf 322 PS bewertet hat. Daniel Abt hat ein you tube Video erstellt ,wo er bei solchen Problemen immer um Nachbesserung gefragt werden möchte und auch nachbessern würde(Sinngemäß).Ev auch auf dieses yt video hinweisen.

    Vielleicht könnte Abt selber auch einen "geeigneten" Ansprechpartner benennen.

    Für PN Ansprechpartner mit Golf 7 R und Erfahrung hier im Forum: coolhard

    buba : Pendelstütze beim Quermotor verhindert ein unnötig großes Kippspiel(nachvorne/hinten) des Motors ,was sich durch diese Bewegungen bis zum
    Auspuff (Flexrohre) weiter auswirkt.
    Diese Einsätze (gelb) könnte man auch als Reparaturset bereits eingerissener Teile betrachten.Blau/Lila ist eher für Racing ,lässt noch viel weniger
    Bewegungen zu ,mindert aber den Komfort.

    Ich habe gelb montiert. Die Montageplatte deckt für den TÜV die Farbe ab,würde ich aber immer als Reparaturset ausgeben.

    Wenn alles soi bleibt ,wäre eine Umstellung auf ein "besseres" Öl mit möglichst guten Additiven auch weniger erfolgreich. Aber allein das hat ja
    bereits zB eine verbesserte Situation im Sichtbereich des Öleinfüllstutzens gebracht.

    Und ja ,Kettenlängung ist ja eher relativ durch nachlassende Spanner. Ich würde es Probieren mit dem Lambda Oil Primer oder noch softer : nach einem
    Ölwechsel immer das -extra- zugeben . Was sonst nach einer Spülung empfohlen wird. Und natürlich nichts gegen Motul ,ich bevorzuge aber das
    Addinol. Ist für mich mit allem das Rundumpaket der Vorsorge.

    Uwe : da bin ich doch ganz deiner Meinung ,von Anfang an.

    Da aber auch eine gewisse Euphorie des TE zu erkennen ist ,wollte ich auch auf die Probleme hinweisen,die unbekannte Tuningmaßnahmen mit sich bringen können.
    Im RS3 Forum gibt es ja einen 300 km/h thread ,soweit ich weiß. Also: never ever....
    Und im R-forum die Diskussion zum Abt- Vergleich...

    Wenn sich etwas "schleichend" entwickelt ,dann sollte man sich auch wieder "entschleichen" , also nicht gleich zu aggressiv sein.

    Da das Ölmanagement ja schon geändert ist ,würde ich nicht wirklich "Brocken" erwarten ,viel gehört habe ich davon auch noch nicht.Und wenn doch
    Brocken vorhanden sind : die könnten sich auch ganz allein lösen,wie auch immer.

    Ich weiß nicht ,ob der obere Spanner wie beim 3,2er vorhanden und tauschbar ist ,sonst wäre das eine Möglichkeit zusätzlich.

    Ich bleibe dabei,da wurde etwas zuviel an einem Gebrauchten manipuliert.

    Tuning und auch welches ,lässt sich nachweisen.Insbesondere Boxen...interessiert aber anscheinend nicht wirklich.Ohne Fakten kann auch ein
    Forum nichts dazu sagen ,selbst Abt kam ja auch nur als Vermutung ins Spiel.

    Ansonsten bin ich ganz bei coolhard.

    Alles Wunschvorstellungen wie zu D & W Zeiten.....

    Normalerweise benutzt Abt ein Zusatzsteuergerät,das müsste man (im Motorraum) eigentlich finden können.Wäre vom Verkäufer aber ein Verschweigen
    wichtiger Ausstattung,die auch die Garantie beeinflussen könnte.Vom TÜV usw ganz abgesehen.

    Ein RS3 mit 400 PS dürfte keine 300 km/h schaffen ,also würde das ein heftiges Tuning des S3 bedeuten. Vmax ist (angeblich) mit Zusatzboxen auch nicht
    so ohne weiteres zu beeinflussen.Ein Tuning mit der Abt Box soll 370 PS bringen,wurde aber auch schon mit weniger gemessen.

    Fraglich wäre auch noch die Bereifung ,also ob diese V max auch vertragen wird.

    Mit einem unklaren Tuning möchte ich nicht rumfahren ,ehrlich gesagt.