Die Räder machen praktisch nichts aus ,aber die behindert das Erreichen einer Vmax.Aber mn soll sich nicht täuschen ,wie kompliziert sich aerodynamische Veränderungen auswirken. Ich habe die Audi Veröffentlichung in einer technischen Zeitung zur Entwicklung der Aerodynamik am A3 8P vorliegen.
Der Vergleich eines Saugmotors mit den heutigen Turbomotoren ist nicht angebracht,noch dazu ,da Audi schon seit Jahren jede weitere Pflege des VR6 aufgegeben hat.
Die einzige Pflege/Weiterentwicklung ist das NWT und ich wiederhole zum zigsten Mal,ohne NWT und DSG Überarbeitung hätte auch den Wagen 2010 wieder verkauft,damals
ging mein Corsa fast besser und verlässlicher in der Leistungsumsetzung,Turbo halt. Und mein A3 ist eben auch ein Dickmops von vollgetankt 1740 kg ca,mein S4 wiegt nur 40 kg mehr...
Eine Rückprogrammierung ist theoretisch möglich ,habe ich aber noch nie erlebt und kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Einzig eine Programmierung auf 102er Sprit sollte man sich gut überlegen,ich meine ,die 98er Abstimmung ist völlig oK. und ausreichend.
DSG Programmierung bei Zoran macht auch einiges besser ,aber ein DSG ist auch kein Wandlergetriebe und naß-betrieben ist auch anders (und besser) als trocken.
Etwas losgetreten hast du hier bestimmt nicht,neu dazukommende User und VR6 Freunde lassen sich eben von den schieren Werksangaben blenden,da sind wir eben schon lange drüber weg und haben die wirklichen Vorteile des VR6 Saugers in kleiner Karosserie ebn "lieben" gelernt.
Für Audi gilt: Leistungsmäßig streuen die Saugmotoren (auch V8) nach unten ,aufgeladene Motoren eher gut nach oben.
Vielleicht siehst du in mein em Profil meine eigene Bewertung : Realist ,so ist es auch .Und wirklich ,ich fahre den A3 mindestens genauso gern wie den S4. Und meine
Tuning-Erfahrungen haben mal mit Mehrvergaseranlagen am Käfer angefangen…
PS: und sonst bei den diversen posts: hier kennen sich bereits viele über Jahre auch persönlich ,da weiß man schon ,was jeweils gemeint ist.