In der neuen GF 10/2017 ist der Einbau des TÜVabnahmefähigen Ansaugsystems R600 positiv beschrieben und bewertet worden.
Für Golf 7 GTI und R , Audi S3 (8V) und entsprechende Leon Cupra R ,Oktavia,TT (8S)
In der neuen GF 10/2017 ist der Einbau des TÜVabnahmefähigen Ansaugsystems R600 positiv beschrieben und bewertet worden.
Für Golf 7 GTI und R , Audi S3 (8V) und entsprechende Leon Cupra R ,Oktavia,TT (8S)
10-20 Liter verfeuern ,dann rein damit und auftanken,dient ja wohl nur zu einer gewissen Nachspülung der Tankzuleitung. Vermischen wird es sich während der Fahrt auch.
OEM ist optimal bei OEM Scheibe. War bisher die Meinung in diesem thread. Hinten Ferodo DSP
@war wieder doppelpost nach Meldung : fatal error
@oli . geht ja um Bremsenverbessern ,und das gehört dann schon zusammen.Klar geht es auch ohne.
Werkstätten nur mit SL 6 kann ich mir nicht vorstellen. Audi und auch Opel haben geschlossene Systeme ,die ein Entlüften nicht nötig machen.Deswegen
hatte ich auf SL6 bei audi verzichtet letztens,der Unterschied schien mir dann auch nicht mehr wirklich so groß,persönlich.
Kann ich nicht glauben.
Wichtig und sinnvoll beim Ate SL6 wären Stahlflex Bremsleitungen.
Hab bisher geglaubt,daß Bose nicht irgendwelche Fehlercodes produziert,kann mir nicht vorstellen ,daß VCDS da greift.
Aber : who knows...
Also meiner ist 12 J alt ,110000 km ,erste Kette,BMJ Motor,beim Kauf(ca ab 2010) auf jährlich Ölwechsel Addinol umgestellt,überhaupt keine Probleme.
Didi hat gerade einen 06er BUB erworben ,überhaupt kein Problem,trotz Audi Wartung.165000 km
Je eher man die Wartung optimiert und ggf dann auch noch oil primer spülung macht ,desto mehr kann man annehmen ,daß es zu keiner teuren Reparatur
kommt. Psychedelic zB hat massive Geräusche usw seit vielen Jahren ,nichts weiter gemacht ,geht auch.
Will sagen: erst mal alles andere als reparieren,aber geld beim Kauf und später einplanen,wenn dann doch nötig .Und dann aber alles mitmachen.
Ich nehme an ,das wollte DiDi sagen...
Wieder ein schönes Treffen ,immerhin 3 VR6 dabei ![]()
Rückfahrt war schön ,Wagen schnurrte ,sogar Tacho 240 bei knapp 6000 wurden erreicht...
Der Ablauf schien mir nicht mit den OEMVorstellungen des LL(Öl Services zusammenzupassen.
Wenn für euch aber alles damit in Ordnung ist,auch oK. Kein Problem für mich.
Audi LongLife Service bedeutet Ölwechsel alle 2 Jahre oder nach Aufforderung durch Info im FahrerInformationsSystem.
Oben schreibst du,Ölmangelleuchte kam einige tausend km vor dem ersten Ölwechsel. Das passt nicht zusammen. Soweit dürfte es gar nicht kommen.Und schon gar nicht passt ein einfaches Auffüllen dazu. Da wurde durch zwischendurch Nachschütten das Serviceintervall auf 2 Jahre gestreckt ,das ist nicht der Sinn des
LongLifeService und somit schon garnicht gut für die Garantie.Wenn es ein Motorproblem gibt.
Die Alternative zum LL wäre der 2jährige Inspectionsservice mit jährlichem Ölwechselservice/15000 km.Das wäre zu empfehlen.
Sollte als Problem die Ölsorte übrigbleiben ,dann gehe ich mit bjohag konform.
So,jetzt sind weitere Meinungen gefragt.
Vor der Ölwarnlampe müsste eigentlich eine Service aufforderung kommen. Kam ja damals vielleicht auch ,und wurde nicht beachtet. Einfach nur auffüllen
und dann irgendwann (noch in der Garantiezeit) einen Ölwechsel machen entspricht nicht der LL Vorstellung.
Ölmangelwarnung sollte man auf den Grund gehen . ist ungewöhnlich.
Hatten wir nur beim 160 PS TFSi meiner Tochter zB bei bekanntem Ölverbrauchsproblem. Schließlich von Audi auf Garantie aufwändig repariert.
Wenn der Diesel auf LL läuft ,verstehe ich das Nachfüllen nicht. Müsste doch eigentlich ein Ölwechsel an stehen. Und das ganze im 4.Jahr ? Nachfüllen immer so
0,5-1 L,gesamt 2 L ? Scheint mir hoch,gab es überhaupt schon einen Ölwechselservice im LL Betrieb?
Manchmal wenn ich so auf meinen S4 zugehe ,denke ich :oh,ein schöner allroad…
Dann steige ich ein,denke noch ,etwas tiefer muß er irgendwann mal.Fahre dann los und denke , wozu eigentlich ,denn der Komfort ist mir auch nicht wirklich unwichtig. .Also erst mal lieber nicht. ![]()
PS: ums Geld wärs mir nicht schade,überlege sogar ,die ca 12000 km Pirelli P7 einfach so mal zu entsorgen/tauschen gegen Michelin …Aufwand gering und
wahrscheinlich der normalen Fahrdynamik zuträglich.Hab ja den Winter Zeit zum überlegen.
Ist ja ein VR6 forum…back to the roots ![]()
Mein Fazit der bisherigen posts :
Weil doch alle ihre eigenen Vorstellungen haben,sollte (wie von mir bereits vorgeschlagen) wirklich jeder seinen individuellen Arbeits und Zeitplan
erstellen,für ein Fahrzeug ist das ja nicht wirklich schwer.Und da kann man ja je nach weiteren Erkenntnissen anpassen.Sogar ggf Teilenummern kann
man gleich beiheften.
Klimaservice ist individuell auszuhandeln,sollte jedenfalls Kontrolle auf Dichtigkeit und Füllstand beinhalten. Das ggf Beheben kostet natürlich extra.Ebenso
wahrscheinlich Geruchsbeeinflussungen.
Normal sollte -wenn kein offensichtlicher Mangel besteht- das komplette Entleeren und die Neu(wieder)befüllung ausreichen.
Ein Punkt im Serviceplan ist das nicht.
Ich spreche alle Punkte ,die mich interessieren ,gezielt an.Möglichst mit Bennenung im Auftrag. Hat allerdings auch mal beim Fixieren dr TN vom Haldexfilter
nicht genutzt. Einfach nicht gewechselt obwohl Filter in der Werkstatt vorhanden...
Alles "geplante" bzw von Audi vorgesehene an Wartung steht ja in der Tat im Serviceplan, den man im Interesse einer noch bestehenden Garantie bzw
Kulanzerwartung auch erfüllen sollte ,was Zeit und km betrifft.
Alles was davon abweicht ,sollte man im verkürzten Intervall fahren/machen lassen .
Lediglich ab jetzt Bremsflüssigkeit alle 2 J. Hatte mal Ate Sl6 ,vielleicht etwas besser,erfordert für die Werkstatt aber meist die oldschool-variante beim Wechsel,
also jede Bremse einzeln entlüften usw. Sonst benutzen die ein eigenes geschlossenes System.
Winkeltrieb/HA Diff sollte man auch Ölwechsel machen lassen ,zusammen mit dem verkürzten Haldex,Haldex je nach Generation auch mal KEIN Filter mehr. und DSG . Vorteil beim verkürzten Intervall: man hat
mehr zeitlichen (auch finanziellen) Spielraum und bleibt immer noch unter den OEM Vorgaben.
Wasserkasten /Windlauf reinigung war beim 3,2er bzw 8P irgendwann mal auch ein Servicepunkt. Pollenfilter wie auch Lufi usw kann man nach
Situation machen,da ja auch nicht Garantierelevant.
Alle Flüssigkeiten wie auch ZK würde ich originale Teile verwenden, ist aber freigestellt.Wie zB beim Motoröl.
Da alles ,was neben den Pflichten läuft ja individuell ist,kann man da auch nichts wirklich an Empfehlungskatalog erstellen.Ich rate -wenn nötig-
zu einem individuellen Serviceplan ,wo ich auch bestimmte Arbeiten zusammenfassen kann,zB mit TÜV oder Räderwechsel.
So mache ich das beim 12J alten 3,2er und ab 3/19 auch beim S4 ,dann ist auch da bereits die 4J Garantie vorbei.
Ich verteile meine ca 25000 Jahres km auf drei Autos ,da muss man schon individuell vorgehen.
Aber das Gesamtfazit bei allen Typen bleibt für mich: alles ,was km oder Zeit betrifft ,verkürzen.
Genau das wollte ich dir sagen,einfach gerne fahren und sich den Spaß am autofahren bewahren.Das andere war nur eine Info.
Ich hatte mir meinen 3.2er auch gekauft ,um mal etwas ganz anderes zu haben,eigentlich auch nur für mich allein.Und jetzt (allerdings erst nach
Überarbeitung von Motor und DSG Software durch Zoran =CustomChips=NWT) gibt mir der A3 immer noch soviel Freude(am Fahren) ,daß selbst der S4
nicht so oft aus der Garage kommt….
PS: ohne NWT usw hätte ich den Wagen allerdings schnell wieder verkauft ,da er original (mir) überhaupt keinen Spaß machte.