Nein,glaube ich nicht,habe TRT mal persönlich kennengelernt. Eher anderes Niveau.
Beiträge von earlgrey
-
-
Ich denke ,der war hier schon mal im Forum ziemlich aufgefallen...
-
Auch Zylinderkopfbearbeitung gehört zum klassischen Tuning. Und ist heute entsprechend teuer. Wenn man allein an Zugänglichkeiten an heutigen
Motoren und Motorräumen denkt.Da bezahlt man nur fürs "Freilegen" schon den Preis füs SW Tuning.Aber wer will ,kriegt auch heute alles, die guten MACHER sind aber nur noch wenige ausserhalb des Motorsports.Bzgl meines Opel Corsa hat sich gerade
wieder ein Name aus der Vergangenhieit verabschiedet (Mantzel).Waren nicht in der Lage über 5 Wochen eine Kommunikation zur bestellen AGA hinzubekommen.Jetzt wurde an der Halterung des Sportendtopfs geschweisst und ein OEM MSD vom OPC angepasst.Komplette Neuanlage wäre einfacher gewesen.Hat nicht
sollen sein.Wann kommt das Pulley ? Der 18. rückt näher...
-
Add blue funktioniert. Aber vielleicht kann man das auch weiterentwickeln. Die günstigere Dieselsteuer kann man ja beim AddBlue gegenrechnen.
Der Bericht über die Kontrollen von osteuropäischen EU5 und EU6 AddBlue LKW hat zu ca 70 %(weiß nicht ganz genau) abgeschaltete AddBlue Technik
mittels Emulatoren (Kästchen in SW Bereich) ergeben und zu zigfach höheren Werten geführt. Die Emulatoren kann man frei im Netz kaufen,das Fersehteam war
in Rumänien usw vor Ort. AddBlue Tank steht dann immer auf halb voll oder viertel,obwohl ganz leer.
Das führt zu einer massiven Einsparung(ca 2000 € pro LKW und Jahr,bei Spedition mit 25 LKW ist das schon ein Vorteil gegenüber den Ehrlichen)pro LKW allein an AdB ,aber auch zu Mautbetrug ,da die Maut auch nach Sauberkeit des Motors anliegt.Deutsche Kontrollen braucht man nicht zu fürchten,für die Polenfahrt gibt es einen "Wiedereinschalter" ,denn die Polen kennen die Fahrzeuge und wo das Kästchen zwischengeschaltet wird. Wenn man es abtrennt,kann der LKW nur langsam Richtung Werkstatt tuckern.
Auf Nachfrage war das dem Ministerium nicht bekannt. (Ist ja auch egal…{keinZitat}).
Dazu bzgl der Fahrverbote: Flughafen gibt es auch bei Stuttgart und Schwerölheizer an der ganzen Küste.Und Dieselfahrende Politiker jede Menge...
-
Die Autoindustrie hat immer zu den Vorgaben gesagt "wir schaffen das". Sie könnten ja auch.Und die Politik gaubt das nur allzu gerne. Schmälert den Profit.
Meine Vorstellung: ein Auto bauen,daß gut verarbeitet,gedämmt usw ist mit gutem allgemeinverträglichen Fahrwerk,mit dem,was man zum AUTOFAHREN
braucht inSerie .Dann dürfte das ganze auch ruhig teuerer sein im Sinne der Allgemeinheit.Wer dann den unsinnigen Schnickschnack und Assistenzsysteme unbedingt braucht ,darf sie dann gerne einzeln und nicht in teueren Paketen verschnürt
dazunehmen.Oder sich mit "SportlichenZutaten" verwirklichen . Fahrende Computer oder "Autonome" braucht kein Mensch. Aber dafür wird viel Geld verpulvert ,was man sich ja beim Abgasbetrug verdient hat.Und ja ,ich halte die Autoindustrie für im höchsten Maße für "schuldig" ,ebenso aber auch die uninteressierten,uninformierten ,kurzsichtigen ,auf Wahlperioden fixierten Politiker.Die dazu dann noch nette Posten in der einschlägigen Industrie/Wirtschaft abstauben.
Ich wollte und will immer noch die Politik aus diesem Forum raushalten ,ausser den autobezogenen Belangen.
Aber das immer wiederkehrende Statement zu "Mutti " und " wir schaffen das" lässt mich ziemlich an den Personen zweifeln.Nur eines dazu und dann nie
wieder: Dieser Satz wurde gesprochen,als eine hohe Zahl von Flüchtlingen am Budapester Bahnhof festgehalten wurden in einer ziemlich unwürdigen Situation.
Auf DIESE Personen und deren Aufnahme in D bezog sich die Merkelsche Aussage primär. Keine Einladung an die ganze Welt.Da hat sich das Gutmenschentum
dann verselbstständigt.Normalerweise wäre auch einiges zu schaffen,aber die deutsche Bürokratie schafft es nicht mal,Termine einzuhalten für Rückführung nach Norwegen zB.
Mit solchem und ähnlichen Versagen konnte auch Frau Merkel nicht rechnen.So,das war es für mich ,ein Besinnen auf die Dinge ,die uns hier zusammgeführt haben ,wäre schon ganz recht.
-
Das Problem wird sich nicht durch andere Fahrer lösen lassen,ist eben in der Tat alles auch ein subjektives Empfinden unter jeweils andere
Konditionen.
Mein subjektives Empfinden für den A4/S4: Michelin PS4 habe ich,mit Einstufung W. Gefällt mir . Auch und besonders an trockenen Wintertagen,die
ja immer mehr werden. Könnte es etwas besseres geben? Klar,interessiert mich aber nicht,denn ich bin ja zufrieden.Bei mir kommt eher ein Wechsel wegen der Zeit und nicht wegen Profil.Oder weil ich es einfach will oder nur einbilde.
-
-
Schubabschaltung bekommt man auch in höheren Gängen ohne "Motorbremse" .Ein gewisses Abbremsen bekommt man ja auch durch schieres Gaswegnehmen.
Motorbremse bekommt man durch runterschalten in kleine Gänge,was natürlich besonders den Getriebe/Motorwiderstand erhöht durch hohe Drehzahl.Die ausbleibende Spritzufuhr wirkt sich je nach Gang ebenfalls ,aber deutlich weniger aus.Viel mehr je nach Getriebewiderstand (Übersetzung) und Motor /innere Reibung
drehzahlabhängig."Früher" war da garnichts anderes,aber trotzdem Motorbremswirkung. Aber vielleicht ist MEIN früher auch eben noch früher.
Aber das wäre schon wieder ein Thema für den nächsten Treff im Westen
-
Ich glaube nicht,daß Schubabschaltung der Motorbremse entspricht. Die wirkt durch Runterschalten im Getriebe und Fahren ohne Last.
Diese Motorbremse gab es bereits bevor es eine Schubabschaltung durch Wechsel von Leerlaufdrehzahl auf Rollen ohne Benzinzufuhr gab.
-
Wird dann wieder die TCR aushelfen müssen,auch in der DTM hatten wir ja zwischenzeitlich 2L Tourenwagen.
Es wiederholt sich alles.
Im Rahmenprogramm werden dann elektrogetriebene DTMautos im Maßstab 1:10 um den Kurs hetzen,autonom natürlich….
-
Porsche SW war schon länger (vor dieselgate) im Gespräch .Und zwar in den Autozeitungen,wo sich Porschefahrzeuge einer Kontrolle der Leistungswerte
entzogen ,die scheinbar zu hoch lag.
Und zwar gab es bereits damals für diesen Fall eine SW ,die erkannte,wenn ein Porsche auf dem Prüfstand lief.Anderer Ansatz ,aber gut verwertbar.Oder schon damals auch beim Diesel in Gebrauch.
-
Das Servicemanagement hat jeder etwas unterschiedlich.
Mein A3 von 2005 bekommt jährlich einen Ölservice mit mitgebrachtem Öl und sonst in der Werkstatt nur noch Bremsflüssigkeitswechsel ,da zeitliche Vorgabe.
Alles andere mache ich nach eigener Vorstellung unabhängig von Audivorgaben .Da ich zeitlich ungebunden bin ,lege ich die einzelnen Arbeiten so,daß ich warten und auch dabei sein kann.Beim S4 (EZ 2/2015) wird jährlich der Ölservice gemacht und bereits einmal auch mit Inspektionsservice. Habe 2J Anschlußgarantie,deswegen bekommt der
Wagen noch einmal einen Inspektionsservice. Danach weiter wie beim A3: keine Inspektionen mehr,aber jährlich Ölservice (da bekommt man auch einen Stempel).
Bleibe immer unter 15000 km,da mehrere (3) Autos in abwechselndem Gebrauch.
Alles weitere,wie es mir gefällt zeitlich,aber die Intervalle sind auch dann immer noch kürzer als von Audi vorgesehen. Das passt also.Ich empfehle jedem,sich einen eigenen Serviceplan zu erstellen und sich nicht von einem FIS treiben zu lassen.Da kommt man sonst mit TÜV ,Räderwechsel usw
garnicht mehr nach.Edit: ach ja,meine Werkstatt bevorzugt selber das ABLASSEN.
-
Wenn man bei goog.. sucht,findet man auch dreiteilige Spoiler usw.
Auch offenWabeneinsätze für Standardstoßstange zB. -
Wenn es doch mehrere Logfahrten gab und für gut befunden,dann wird das auch in Ordnung sein. Wäre bei der zweiten Logfahrt etwas zu verändern gewesen,dann
wäre es auch verändert worden oder ist vielleicht auch. Dann die abschließende Logfahrt ,das hört sich doch gut an.Wird auch nichts mit dem Prüfstand zu haben oder dadurch anders. Denn auch die Prüfstandmessung ist ja eigentlich eine Logfahrt,eben nur auf der Rolle und mit
Beleg für die Leistung. Für alle anderen Belange des Motorsteuergeräts reicht ja die Erheebung der Daten unter Realbedingungen (oder auf LPS).Ich bin froh,
daß Zoran nichts auf die letzte Rille macht.Mein A3 wurde sehr häufig auf der Rolle wie auch Strasse gemessen.Liegt aber daran ,daß ich nach dem anfänglichen NWT einer der ersten (mit coolhard zusammen) für 3.0 NWT dort war und schließlich auch wegen einer nachgerüsteten Abgasklappe in der BN pipe öfters dort war.Auch wegen eines gewissen
spontanen Leistungsverlustes.
Erste Messung mit 3.0 ergab 264 Ps,der letzte Stand liegt bei 255 PS. Das sollte eigentlich zeigen ,daß ein passendes Niveau erreicht wird,mein A3 war von
anfang an mit den Leistungs und Fahrwerten ziemlich zickig.
Fazit für mich aus dem ganzen: OEMPapierwerte werden gut erreicht und der Fahrspaß ist trotz S4 immer noch da. -
Perfekte Vorstellung,sehr schönes Auto,herzlich Willkommen hier
PS: im Profil ist alles klar ?
-
Die Abbildung in deinem link passt schon.ist aber verkehrt herum liegend abgebildet.
Warum sollte es nicht passen,der offfizielle Audi A4 Zubehörkatalog ist von 2014 und ist für die normale Stoßstange.Nicht S-Line Exterieur oder S.
Auch die photos im montierten Zustand passen zu deiner Front.
PS: schönes Photo
-
Die Bilder gibt es im Katalog/Preisliste zum Audi A4 von 2014. Lediglich der dreiteilige ist nicht abgebildet.
Denkbar fände ich auch die Kombi des Front-Blades mit der Heckkante vom SportEditionPlus Paket.zB.
Treffe mich ja mit DiDi und ev Nico am Donnerstag in Ismaning,vielleicht geht da ein Photo fürs einstellen hier.
Korrektur: 3teilige TN bezieht sich auf einen dreiteiligen Diffusoranbau .
Und: das sieht man einfach ,wenn man die obigen TN googelt .Insbes auch den Hecklappenspoiler.
-
Es hat garantiert Einfluß auf die Aerodynamik,fragt sich nur ,in welchem Maß.
Einem Händler würde ich in keinem Fall glauben ,denn wir reden hier ja für Vmax über 250 .
Verstanden habe ich bisher nicht:
ist mit OEM der S4 Spoiler (Heckklappe) gemeint,oder die kleine Lippe auf der Kante vom SportEditionPlus Paket oder der recht große
Spoiler mit mittlerer Einbuchtung(wie RS4av,in Ausmaß ca wie beim VectraOPC)),eher größer,TN 8K5 071 645 B 9AX AudiPreis 295€ in Liste von Juni2014.Erstaunlicherweise gibt es auch noch einen Heckspoiler drei-teilig (nicht in Verbindung mit S line Exterieur Paket,RS und S Modellen: TN 8K0 071 610 A 9AX,
285€ ,Preise jeweils grundiert + Kleber 19,50. Das scheint Oli´s China Spoiler zu sein.Photo habe ich nicht gesehen.Dazu gibt es auch noch: Frontspoiler mit Blade,rel kleine Lippe,etwas zu den Rädern runtergezogen.Passt zu nicht S line oder S. grundiert .Auch in
Aluminiumoptik erhältlich.Grundiert 450€ ,Aluoptik 495€.TN:8K0 071 053 A 9AX bzw …A 3Q7 .Nur in Verbindung mit Heckklappenspoiler erhältlich.(Dieser Satz spricht für eine aerodynamische Anpassung der Komponenten).
-
-
Trotz der "kleinen" Panne klingt das ja eigentlich alles sehr gut.
Anscheinend gibt es jetzt auch wieder eine Hilfe für die Logfahrten.
Insgesamt denke ich,war ich mit meinen Erläuterungen zum Ablauf ziemlich richtig gelegen.Auch ohne andere AGA sagt man dem NWT ja einen etwas fülligeren Sound nach.
Fazit wieder mal : VR6 und NWT ist ein Muß ! Mit DSG noch mehr !
PS : im August bin ich wieder mal zu Besuch in Durlangen…. nur Besuch...