Ist ja nur ein reiner Quertausch, das ist alles original. Nur die Intankpumpe selbst ist bei mir nicht mehr die originale. Der Korb und alles drumherum ist wie ab Werk, keine Veränderungen und getauscht habe ich nur den das Geber-Stecker Teil, auf dem Bild rot markiert.
Beiträge von a3.2quattro
-
-
Die letzte Möglichkeit mit Aussicht auf Erfolg ist die Begutachtung vom Weg des Gebers zum Stecker oben selbst. Das ist der einzige Bereich im System der bisher nicht repariert, getauscht oder ersetzt wurde. Ich hatte im Juni bei willhaben.at günstig die komplette Kraftstofffördereinheit vom S3 8P gekauft und meine letzte Option gestartet.
Aus meiner „alten“ Einheit mit großer Intankpumpe wegen Turbo den oberen Teil der Pumpe bis zum Geber abgebaut, aus der „neuen“ Einheit das gleiche ausgebaut und einfach getauscht. Da ich aber bei meiner einen neuen Geber verbaut hatte, habe ich natürlich diesen behalten, lässt sich ja leicht tauschen. Nach dem ganzen Umbau die Einheit an den Stecker im Auto gesteckt und getestet, Anzeige geht wieder und zeigt einen plausiblen Wert an. Danach alles in den Tank gesetzt, alles angeschlossen und Zündung wieder rumgedreht, Anzeige geht immer noch. Soweit nichts unbekanntes, wenn der Stecker mal abgezogen war. Großer Moment, Auto gestartet, rausgefahren und wieder ausgemacht. Kurze Zeit später die Zündung eingeschaltet, und die Anzeige geht immer noch. Bisher war es so, nach jedem Motorstart und fahren ging sie dann beim nächsten mal nicht mehr.
In den letzten beiden Wochen dann wieder gefahren, abgestellt, nur Zündung an, gefahren usw. Anzeige geht nach wie vor anstandslos, bisher kein Ausfall mehr zu verzeichnen.
Es ist für mich nicht nachvollziehbar wo der Fehler in den 25cm Kabel liegt, es ist kein Defekt wie Bruch oder offene Stelle zu erkennen.
-
-
-
Das Teil hat ja einen Reiter, wo dann der Schwimmer dran ist. Hast Du den mal auf Freigängigkeit in allen Richtungen geprüft?
Gerne klemmen die mal und bleiben an der Position, liefern somit einen falschen Füllstand.Wann trat ein Fehler immer auf?
War es gleiche Witterung?
War es bei einer Kurvenfahrt, oder Steigung oder Gefälle oder auf ebener Strasse?
Bei normaler Fahrt oder Verzögerung/Beschleunigung?Die Platine hatte ich ja gegen eine neue orignale ersetzt, der Schwimmer ist absolut freigängig in alle Richtungen und zeigt auch verschiedene Messwerte an wenn er durchgemessen wird.
Die fehler ist nicht reproduzierbar, Witterung o.ä. spielen keine Rolle.Ich kopiere mal meine Fehlerbeschreibung die ich bei der Versendung zu ecu.de auch mitgeschickt hatte.
Fahrzeug ist ein Audi A3 8P 3.2 VR6 Bj. 2004 mit Umrüstung auf Audi S3 8P Kraftstoffsystem (Kraftstofffördereinheit und Saugstrahlpumpe) sowie S3 Kombiinstrument (TN: 8P0 920 931 G), welches seit 2014 verbaut ist und bis Mitte Januar diesen Jahres 2024 fehlerfrei funktioniert hat.
Seit Anfang 2024 wirft das Diagnosesystem einen Fehler im Schalttafeleinsatz (Kurzschluss nach Masse) und die Tankanzeige im Tacho zeigt nur sporadisch den Kraftstofffüllstand an. Nach mehrmaligen Neustecken des Steckers auf der Einheit oder dem Volltanken zeigt das Kombiinstrument den korrekten Füllstand an. Wird das Auto abgestellt und der Zündschlüssel abgezogen, zeigt die Anzeige beim nächsten Zündungsstart wieder keine Reaktion und die Tanknadel bleibt auf dem Nullpunkt stehen.
Der Tankgeber an der Benzinpumpe und die gesamte Verkabelung inklusive Stecker von der Kraftstofffördereinheit zum Kombiinstrument wurden erneuert.
Welche Tachoeinheit war ab Werk drin und welche ist jetzt verbaut? (Teilenummer?)
Aktuell verbaut ist 8P0 920 931 G aus dem S3 8P Vorfacelift ab 2006 mit dem roten FIS, vorher war der originale ab Werk verbaut,Teilenummer 8P0 920 930 G.
-
Das Problem besteht nach wie vor, die Funktion war nur von kurzer Dauer.
Ich hatte die beiden Kabel von der Kraftstofffördereinheit zum Tacho komplett neu verlegt, den Tacho auch schon bei ecu.de zur Überprüfung, dieser kam aber ohne Fehlerbefund bzw. festgestellten Defekt zurück. Bin aktuell ratlos wo ich noch suchen oder ansetzen soll/kann.Beim letzten mal Tanken ging die Anzeige bis zum nächsten abstellen des Fahrzeugs...
Kraftstofffördereinheit komplett tauschen? Dort können es ja eigentlich nur die Kabel vom Geber hoch zum Stecker sein.
-
Original sieht es mit den Teilenummern so aus
N 107 32 405 4,5 mm
N 107 32 501 7,5 mm
N 107 32 601 10 mm
N 107 32 701 13 mm
N 107 32 801 17 mm
N 107 32 901 22 mmhttps://auprotec.com/elektrik/isolation
Hier hab ich schon Wellschläuche bestellt, auch Kabel etc.
-
Ja, wie oben schon geschrieben gibt es auch das Vaico Teil, welches man bei Motointegrator bekommt
https://www.motointegrator.de/artikel/144472…-vaico-v10-4601
-
Mittlerweile ist auch alles an neu verbauten Teilen abgenommen und die Fahrzeugpapieren eingetragen worden.
-
ersatzlos entfallen
Abdeckung Heckklappe innen, Teilenummer: 8P3 867 979 A
Potentiometer Schiebedachsteuerung, Teilenummer: 8E0 959 613 B (Farbcode:9NQ) -
-
Auf der Bosch Seite gibt es einen Teilefinder, den hatte ich damals benutzt.
https://www.boschaftermarket.com/de/de/ersatzte…d_Zubeh%C3%B6r/
Verbaut habe ich letztendlich
Lambdasonde Bosch 0 258 017 180 schwarz Vorkat Downpipe
Lambdasonde Bosch 0 258 017 180 braun Vorkat Downpipe
Lambdasonde Bosch 0 258 010 036 braun Nachkat Fahrerseite
Lambdasonde Bosch 0 258 006 683 schwarz Nachkat BeifahrerseiteDa kann man aber nicht drauf gehen für einen Sauger 3.2, ich fahre ja einen Turbo, da ist die Kabellänge nicht entscheidend. Ich habe mir über die Fahrgestellnummer die original Teilenummer geholt und parallel zur Bosch Seite alles für mich individuell rausgesucht.
-
Seit ein paar Wochen geht die Tankanzeige wieder, die Tage habe ich alles fertiggestellt und zusammengebaut. Im Endeffekt habe ich die beiden Kabel der Fördereinheit zum Kombiinstrument komplett neu gelegt. Warum der Fehler immer wieder kam und die Anzeige nichts angezeigt hat kann ich nicht feststellen. Sei es drum, Hauptsache es funktioniert wieder.
-
Ich bin in der Gestaltung frei und kann Freitags, eine Absage und Nachholtermin wäre aber wohl für viele die bessere Variante. Ich habe es wegetechnisch nicht weit und bin schnell wieder daheim, aber in Stress sollte es für Weitanreisende nicht ausarten.
-
Wegen den Flexrohren kann ich Dennis empfehlen, der hat sich Lehren gebaut und schon unzählige Flexrohre instand gesetzt. Man muss es eigentlich nur zu ihm schicken, auf diversen Kanälen kann man ihn vorher kontaktieren,
-
Die sind ab Krümmer bis zum Mittelschalldämpfer ein durchgehendes Teil. Da muss schon einiges geschraubt werden.
-
Federnbrüche an der Hinterachse sind keine Seltenheit, vor allem Anfang der 2000er Mercedes kennen das.
-
Die neuen Felgen sind montiert, im Vergleich zu den ATS Racelight habe ich im Gesamten 9,2 kg bzw. 2,3 kg pro Rad an Gewicht einsparen können.
Berücksichtigt habe ich alles montierte, also Felgen, Reifen, Zentrierungen, Radschrauben, Distanzscheiben und und und.
-
Habe jetzt die beiden Leitungen der Benzinpumpe zum Tacho komplett neu gelegt, immer noch keine Anzeige und der Fehler „Kurzschluss nach Maße“ bleibt bestehen…
Kann man den Tacho irgendwo einschicken zur Prüfung der Platine?
-
Ich habe die Pumpe nochmals ausgebaut und dem Elektriker auf der Arbeit gegeben, der hat alles durchgemessen, Kabel kontrolliert etc.
Alle Werte vom Geber passen, er reagiert auf alle Bewegungen, Kabel sind i.o., optisch wie auch von den Messwerten her. Alle Pins sind intakt, es ist gar nichts zu bemängeln oder auszusetzen.
Da die Pumpe im inneren ok ist, muss es doch wieder außerhalb liegen.
Er meinte, ich soll Pin 2 und 3 im Stecker mal tauschen und schauen was er dann macht.
Ich habe jetzt noch den Tacho selbst auf dem Schirm, Stellgliedtest funktioniert, aber vielleicht können gar keine Werte oder Signale auf der Platine verarbeitet werden wegen einem Defekt?