Beiträge von a3.2quattro

    Meine Mechatronik war schon platt, da kann ich dir vielleicht helfen.

    Geäußert hat sich das, indem der Wagen oft nicht mehr hochgeschaltet hat, einfach im gefahrenen Gang geblieben ist (auch im M-Modus), böse Ruckler hatte und sich einfach nicht mehr fahren lies.

    Sicher kann man vom Auktionshaus eine nehmen. Man sollte aber auf den Index achten. Ich hatte Index C von Werk verbaut (aus 2004) und quasi ein Upgrade auf Index F bekommen (wie beim Golf R, Bj. so ab 2010 rum). Dadurch konnten die Schaltzeiten und die gesamte Abstimmung vom DSG nochmal verfeinert und merklich verbessert werden. Die 6 Jahre Entwicklung, quasi von den Kinderschuhen ins Erwachsenenalter, merkt man beim Fahren deutlich, wenn das DSG sauber und gut abgestimmt ist. Für den Tuner bzw. Abstimmer, hab ich mir sagen lassen, sind die Möglichkeiten auch um ein vielfaches gestiegen mit den neuen Indices.
    Ich bin beide Mechatroniken sauber bzw. auch am Limit abgestimmt gefahren. Das macht imens was aus.

    Per VCDS ist eine Grundeinstellung des DSG möglich, Anleitungen gibt es genug im Netz. Beim Mechatronikwechsel absolut notwendig, sonst wohl nur, wenn mal was hakt. Große Probleme lassen sich dadurch natürlich nicht beheben.

    Klar, sobald ich die Kerzen mal getestet habe, kann ich gerne was zu sagen. Das wird aber sicher noch dauern, da meine neuen erst paar Kilometer drin sind.

    Ich habe beim Öl keine Unterschiede festgestellt. Ich habe lediglich auf ein 5W wechseln wollen, auch auf Empfehlung von Para. Dazu ist das Addinol auch billiger, schöner Nebeneffekt. Aber trotzdem bin ich der Meinung, nach 5-6000 km und dann Ölwechsel ist es egal, ob ich das Mobil oder Addinol gefahren bin. Ich mache es auch für das Gewissen und für die eigene Meinung.

    Ich fahre zwar einen Turbo, kann dir aber bei Öl und Zündkerzen vielleicht etwas helfen.

    Die erste Zeit bin ich ebenfalls Mobil 1 0W40 gefahren, im Sauger Betrieb und dann ca. 12.000 km mit Turbo. Danach bin ich auf High-Star 5W40 umgestiegen, ca. 4.000 km gefahren. Seit dem letzten Ölwechsel fahre ich das Addinol 5W40 Super Light. Ich hatte mit beiden Ölen keinen merk- bzw. messbaren Verlust, auch keine spürbare Veränderung des Motorlaufs oder der Kettenwerte (welche beide seit der Reparatur/Turboumbau bei 0° stehen). Aber gerade weil der Motor aufgeladen doch sehr viel Zuwendung benötigt, wechsle ich alle 5-7.500 km bzw. 1x am Anfang des Jahres das Öl. Das würde ich jedem Aufgeladenen empfehlen, spätestens nach 10.000 km/1x Jahr das Öl rauszuhauen.

    Wegen den Zündkerzen. Ich fahre seit Beginn des Turboumbaus die Originalen Zündkerzen NGK IZKR7B, wie viele anderen Turbos auch. Bis jetzt habe ich sie einmal gewechselt, wobei ich mir ein Intervall von 20.000 km / 2-3 Jahre gesetzt habe. Beim nächsten Wechsel werde ich aber auf die NGK DCPR8EIX oder DCPR9EIX umsteigen, da diese für eine etwas höhere Abgastemperatur ausgelegt sein sollen. Die 9er soll etwas "kälter" sein, werde da aber nochmal Rücksprache mit Jürgen/BTS halten, was besser bzw. geeigneter ist.

    Ahja, daran sieht man mal wieder, dass du nur vom Hören sagen Sachen schreibst :whistling:

    Du hast absolut null Plan von meinem Auto, und du widersprichst sogar deinen eigenen Tipps :D ich fahre das DSG genau so, wie du es jedem empfiehlst. Gasig anfahren, immer auf den Pinsel, man man :pinch:

    Welche ET haben die Felgen?

    SRS-Tec sind schon die schmalsten der Breiten. Entweder dann deine gut bearbeiten lassen, oder die SRS nehmen. Ich rate dir zu den SRS, super Optik, sehr gute Passgenauigkeit und gute Qualität.

    Wenn du kleinlich bist komm mal zu mir, dann bist du bestimmt großzügig :D

    Wichtig ist immer, ob man mit dem Ergebnis bzw. dem Zustand zufrieden ist. Wenn ja, dann passt doch alles. Das ist das wichtigste und die Hauptsache. Der Rest sollte einen dann nicht interessieren. Und so setzt sich jeder andere Maßstäbe, wie ich schon schrieb, liegt immer im Auge des Betrachters.

    Wollte nur ausdrücken, was den einen zufrieden stellt lässt den anderen nachts nicht schlafen 8) Und die Autopflege ist ein Riesen Kapitel.

    P.S kann mir nicht vorstellen, dass ein Profi per Hand ein gesamtes Auto poliert. Bestimmte Stellen ja, geht nicht anders, aber sonst nur mit Maschine. Wer mal richtig Hand poliert hat, will das nie mehr machen ;)

    Ich bin sehr, sehr eigen was meinen Lack angeht, und manchmal bzw. oft auch der falsche Gesprächspartner für den Otto-Normalpfelger. Aber nützliche Tipps und Erfahrungen kann ich gerne geben.

    Natürlich kannst du vor dem Treffen zum Aufbereiter gehen, aber diese "150€-über-den-Lack-Huscher" machen mehr kaputt, wie sie herrichten. Oft wird der Kunde noch "betrogen", in dem ihm ein makelloser Lack übergeben wird, wo lediglich die Defekte mit diversen Produkten "überschmiert" ist. Du musst mal rechnen, was du bezahlst, was der Aufbereiter alles bezahlen muss, und leben will er ja auch noch. Also wie soll man bei ca. 4 Stunden (Stundensatz jetzt mal billige ca.35€) eine Aufbereitung bei einem normalen Auto durchführen, ohne Abstriche zu machen? Das geht einfach nicht. Damit will ich nur sagen, man darf nicht so viel erwarten nach der Aufbereitung. Aber wie gesagt, dem Otto-Normal-Pfleger wird dies zu 98% reichen, der Minderheit, also mir, niemals.

    In der SB-Box waschen geht natürlich, nur da sollte man auch wissen, wie. Mit der Lanze abspülen, "kärchern" usw. ist ja vollkommen richtig. Nur eben nicht die Bürste über den Lack ziehen o.ä.

    OberpfalzS3

    Hast du schon gut alles geschrieben, aber ich würde das Auto immer trocknen, sonst gibt es hässliche Wasserspuren, die ggf. wieder nur mit Politur entfernt werden können. Alles schon erlaubt, hängt natürlich auch von der Wasserqualität örtlich ab.
    Du hast mit Weiß eine sehr dankbare Farbe, was Defekte wie Swirls und Hologramme angeht. Viel schwieriger zu erkennen wie auf warmen und dunklen Farben. Und letztendlich liegt es auch immer im Auge des Betrachters, was er an Defekten sieht und wahrnimmt (oder wahrnehmen/sehen will). Kratzer ist nicht gleich Kratzer.

    Wie manche merken, (richtige) Autopflege ist ein Kapitel mit X-Seiten. Ich habe es mir als großes Hobby aufgebaut, was viel Zeit/Geld kostet. Deshalb sehe ich vieles vielleicht zu kritisch, wo der Großteil dann den Kopf schüttelt.
    Aber ich will für mich nichts halbes machen, sondern was ganzes ;) Und diese Erfahrungen weitergeben bzw. etwas vermitteln.

    Schau lieber mal genau nach, ob nicht der Aufbereiter zig Hologramme und Swirls hinterlässt! Oder ist es ein wirklicher Profi, der Ahnung davon hat und weis, wie man richtig aufbereitet?

    Wenn er wirklich ansehnlich bzw. defektfrei poliert und gewachst/versiegelt ist, sollte eine milde Handwäsche(!) mit 2 Eimern(!) folgen. Ein gutes und günstiges Shampoo ist das Sonax Red Summer. Dazu ein Microfaser Waschhandschuh und 1-2 große weiche Microfasertücher zum Lack trocknen.
    Die Fliegenleichen auch nicht runterubbeln mit welchem Tuch/Waschhandschuh/Schwamm auch immer, sondern anlösen mit einem geeigneten Mittel und mit der Lanze/Hochdruckreiniger wegspülen. Ggf. diesen Vorgang wiederholen und bei der späteren Wäsche alles "wegwaschen".

    Ganz wichtig, niemals die Bürste in der Waschbox benutzen und nicht den Schaum/Reiniger der Lanze nehmen, der holt dir jeglichen Lackschutz direkt vom Lack.

    Nach dieser Anwendung sollten sich die Defekte in Grenzen halten. Natürlich alles nicht optimal und "professionel" ausgeführt, aber für den Anfang und den Zweck allemal ausreichend.

    Wieso laufen auf einem 2WD Prüfstand mit 4 Rollen die hinteren Räder nicht mit? Ich dachte, die Haldex gibt immer mindestens 10% Antrieb nach hinten?!

    Wie sieht der Unterschied in der Leistung zwischen abgeklemmter Haldex auf einem 2WD Prüfstand aus im Vergleich zu einer Messung auf einem 4WD Allrad Prüfstand (Superflow)?

    Wie viel geringer (auch bei einem aufgeladenen 3.2) sollte das sein und aus welchem Grund? So ganz hab ichs noch nicht.