Danke
Aber unter der Woche bin ich nicht zu Hause, und dann bleiben nur die Wochenenden. Verdammt wenig Zeit momentan, vielleicht fällt mir noch was ein, oder es kommt mir was
Aber momentan siehts schlecht aus...
Danke
Aber unter der Woche bin ich nicht zu Hause, und dann bleiben nur die Wochenenden. Verdammt wenig Zeit momentan, vielleicht fällt mir noch was ein, oder es kommt mir was
Aber momentan siehts schlecht aus...
Am Sonntag auf einem schönen Treffen gewesen, super Wetter, schicke Autos und gute Leute.
Dazu noch 2 Pokale mit nach Hause genommen, einmal 1. Platz "Höchste eingetragene Leistung" und 1. Platz Kategorie "Audi A3"
Trotzdem noch Siff am Unterboden vorhanden, daher werde ich wohl auch nicht zu 10 Jahre AQ kommen, lange Touren will ich sparen, bis alles in Ordnung ist
Ich glaube, du solltest meinen Beitrag nochmal lesen...
Und das weist du woher? Und wieso kann ich nicht sagen, dass ich sowas nicht verbauen würde?
Nach deiner Aussage wäre es das gleiche, wie du immer mit den Reifen machst
Es gibt auch noch andere Fahrwerke, ich wollte z.B. Kein K-Sport oder das andere
Der liegt gut bei mir, wenn ihn niemand will
Ich will dir nur helfen und meine Erfahrung in Sachen Auspuff weitergeben. Gutes Gelingen!
Dann bleibt dir nur das Problem, dass du mit 63,5mm nicht laut UND mit einem schönen Klang fahren wirst.
Dann ist dein Vorhaben schon gescheitert im Zuge eines Turboumbaus mit einer vernünftigen Anlage (wie bei mir F-Town) bekommt man sowas eingetragen, aber wie bei dir, das geht nicht so ohne weiteres, zig Komponenten, nichts passt echt zusammen, und noch selbst rumgebastelt. Das gibt nichts, musst dich darauf einstellen, ohne Eintragung rumzufahren.
Lautstärke, was du ja scheinbar willst, kommt nur durch einen größeren Durchmesser bei der Rohrführung. Also nehme 90mm ergo 3,5 Zoll und du wirst eine Laute Anlage haben. Wie gesagt, die beste Basis dafür kann ich dir anbieten, zum fairen Preis.
Geh auf 90mm nach den Kats, und Bypass um den ESD. Dann haste laut und guten Klang.
Nebenbei, kannst dann meinen S3 90mm Anschluss ESD mit schwarzen Endrohren und Bypass für einen guten Kurs bekommen
Vorne mit anderen Kotflügel ja, hinten sollte dies mit viel Arbeit verbunden sein.
Sagen wir dann mal so, ist es möglich, dass das Fett der Achsmanschette als Fett austritt, und dieses nur teilweise flüssig wird bzw. teilweise flüssig und fettig austritt? Dann könnte ich mir die ölige Substanz gut vorstellen, Fett stinkt ja verbrannt auch sehr extrem.
Ich konnte den Austritt an der Manschette leider nicht lokalisieren, aber da war alles voll und verschmiert. Die war definitiv defekt.
Und da es besonders in meinem Motorraum extrem warm wird, auch im Bereich Downpipe, könnte es wirklich flüssiges Fett sein. Werde nochmal alles gründlichst abspritzen und säubern, bisschen beobachten und dann weitersehen.
Wie hat es denn gerochen? Bei mir das extrem, absolut unangenehm...
Also dass am Unterboden alles ölig und fettig war, entdeckte ich beim Ölwechsel. Das Fett und Öl habe ich entfernt und alles bestens gereinigt. Auch am Unterbodenschutz den Riesen Klumpen habe ich natürlich entfernt.
Sollte das Fett, welches Flüssig geworden ist, in irgendeinem Zustand wieder "fettig" werden, oder bleibt das dann flüssig?
Öl beim Motor schließe ich aus, DSG würde im Januar gemacht, aber das mit dem Öl ist erst jetzt aufgetreten, würde ich also auch ausschließen, vor allem weil es dort auch trocken ist an der Ablassschraube. Differential ist schon länger her.
Habe am See den Unterboden von innen und außen abgekärchert, aber es ist wieder etwas da. Die Servo läuft ohne Öl?
Also ich hatte alles trocken gemacht beim Wechsel der Achsmanschette. Dann ca 30 km gefahren und alles war wieder voll mit Öl. Auf der Fahrt zum Wörthersee war es extrem, auf dem Querlenker hat richtig die Brühe gestanden, die Lager tropften, die Kardanwelle versifft, sogar oben Richtung Turbo war überall ein leichter Ölfilm.
Motoröl Schließe ich aus, Getriebe eigentlich auch, und wo soll sonst vorne noch Öl sein? Kommt auch eindeutig von der Fahrerseite, die andere Seite ist staubtrocken, rein gar nichts.
Jedenfalls ist im Lenkgetriebe auch Öl drin hab mir sagen lassen Elektrohydraulisch.
Für die Ventildeckeldichtung wäre es viel zu viel Öl, und beim Motorenöl kann ich keinen Verlust feststellen. Auch riecht es bei warmen Motor nach Getriebe bzw. Servoöl. Ist echt ein sehr unangenehmer Geruch..
Sollte ein Elektrohydraulisches sein, jedenfalls kann nur da das Öl herkommen.
Wie aufwendig und schwierig war es gackes?
Ich müsste das Lenkgetriebe wechseln. Hat das hier schon mal jemand selbst gemacht, und kann mir ein paar Hinweise bzw. Tipps geben?
Ich verliere Öl, also wird an der Servo was undicht sein, also kommt gleich die ganze Einheit neu.
Noch einer aus KL
Ich würde schauen wann der letzte Ölwechsel gemacht wurde, sowie wann das Haldex, Differential und evtl. DSG Öl zuletzt gewechselt wurden. Sonst halt die üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen, LMM geht beim 2.0T gerne mal flöten, und vor allem das SUV.
zum VCDS, an der Leistung kannst du da nichts drehen höchstens ein paar Werte auslesen und Sachen codieren.
Zur Leistung, erstmal Chip und Auspuff mit Downpipe sollten reichen, danach eben die großen Sachen wie Lader, LLK, HD-Pumpe usw.
Reppi und ich sind vom 20-23.5 mit unseren Turbos dort.