Beiträge von a3.2quattro


    deinen Wagen kenne ich a) vom Forum hier natürlich und b) vom Treffen bei Classic Parts in Kassel letztes Jahr.
    (Ich war mit dem HGP dort, allerdings nicht auf dem Gelände.)


    Schade, hätte ich gewusst, dass Du anwensend bist, hätte man mal sprechen können.

    In deinen Wagen ist ja seit 2010 viel Zeit, Liebe und Geld geflossen. Top Gerät! :thumbup:


    Vielen Dank! :love:

    Hast Du dort FIS Control oder MFA XP verbaut, um Dir Zusatzwerte anzeigen zu lassen?
    Ich habe in meinem HGP jetzt FIS Control - brauchte zunächst das große FIS. Habe mir deshalb einen neuen Tacho bauen lassen, samt HGP Tachoscheiben (da musste ich direkt an XTUNERS ran, der damals für HGP die Scheiben produzierte
    und noch die ganzen Grafikdaten hatte).
    Bisher hatte ich die LD Anzeige ja in Form einer Zusatzanzeige im DZM.


    Leider ist die Auswahl an fertigen Zusatzanzeigen nicht so groß wie beim Golf 4 bzw. 5, Audi hat es schwieriger gestaltet Daten abzugreifen und im Tacho anziegen zu lassen. Ich habe aber das MFD15 von Canchecked hier liegen, das will ich in nächster Zeit einbauen. Die wichtigsten Werte hab ich schon per Zusatzanzeige, das will ich aber in der Canchecked Anzeige mehr bündeln. Den Standradtacho habe ich aufwendig gegen den vom S3 getauscht, da ging es mir hauptsählich um die 300 km/h Anzeige gegen meine damalig mickrigen 260 km/h Skalierung. Die paar zusätzlichen Gimmicks wie Öltemp., Zeigerlauf etc. habe ich natürlich dankend mitgenommen.

    Zum A3.....
    Bzgl. den Rückleuchten, da sagst Du was. Ich wusste bis jetzt nicht, dass es von den FL Rückleuchten zwei Versionen gibt. hmmmm gute Frage, so aus dem Bauch heraus würde ich sagen die dunklen.

    Ein paar ordentliche Schuhe würden dem Wagen tatsächlich gut stehen.
    Ach ja, der Erstbesitzer hatte 2010 H&R Federn verbaut, diese allerdings nie eintragen lassen. Müssten 30mm sein.

    Jetzt erst einmal die ganzen Basissachen machen. Öle, Klimacheck usw.
    Er soll auf jeden Fall im Bestand bleiben.


    Bei den Rückleuchten hatte ich damals auf die Facelift umgebaut und nicht viel später kamen die nochmal dunkleren, die ich natürlich mittlerweile verbaut habe. Deinem würden die dunkleren für meinen Geschmack am besten passen. Guter Plan, erst Instandhaltung und dann Tuning.

    Gegen rot oder dieses rot habe ich persönlich nichts. Ich finde ihn damit auch nicht schlecht. Scheint zudem noch selten zu sein.
    Allerdings scheint keinem in meinem Umfeld inkl. meiner Freundin dieses rot zu gefallen ;(
    Mit schönen Felgen in 18" oder 19" und ein noch ein bisschen weiter an die Erde, samt den FL Rückleuchten, S3 AGA und Heckansatz, schaut der sicher gut aus.
    Innen gibts ja viele Kleinigkeiten die man ändern kann. Die DSG Schaltkulisse, Lüftungsdüsen.


    Ein etwas ausgewöhnlicherer Wagen kann auch mal eine etwas ausgefallenere Farbe vertragen, die wissen nicht was gut ist :D
    Die ganzen Kleinigkeiten habe ich auch schon umgebaut, Du machst das schon!


    Das Mufu 4 Speichen Buslenkrad war mir damals beim silbernen schon ein Dorn im Auge. Das würde ich gerne gegen ein neueres tauschen, lässt sich offensichtlich nicht ohne weiteres
    bewerkstelligen, aufgrund des Airbags 1 bzw 2 stufig. Damals beim silbernen 3.2er hatte ich es nicht weiter verfolgt, also was man umbauen muss, damit es geht mit dem Airbag.


    Das ist, wie Du geschrieben hast, leider beim DFG A3 8P das einzige, was man nicht ohne erheblichen Zeit- und Kostenaufwand umbauen kann. Die einzige Möglichkeit, das Lenkrad optisch moderner zu gestalten ist ein Umbau bei einen der diversen Veredler. Ich hätte sogar noch ein individuelles 3 Speichen Lenkrad mit DSG hier liegen, allerdings ohne Airbag.


    Mittelfristig sehe ich da wenigstens einen RUF Kompressor drauf. Ich habe irgendwie diesbezüglich teuflische Gedanken. :D


    Kann man, muss man aber nicht machen. Neben dem Turbo würde mir ein 3.2 Sauger mit gemachter Abgasanlage am besten schmecken.

    Der Geber hatte einen eigenen Fehler mit „Defekt“ abgelegt, siehe 1.angehängtes Bild. Den hatte ich dann bei der Einheit neu original ersetzt. Danach war der Fehler mit dem defekten Geber erledigt und ist nicht wieder aufgetreten.

    Bei dem Tausch des Stecker-Kabel-Geber Teils (vorheriger Post mit im Bild rot markiert) hatte ich den Geber während dem Tausch von der neu besorgten Einheit gegen meinen ganz neuen ersetzt, also der, der den “Defekt“ Fehler eliminiert hatte. Seit dem Tausch ist auch der Fehler mit dem Kurzschluss nach Masse (2. angehängtes Bild) erledigt.

    Reden wir einander vorbei? :D

    Die große Intankpumpe ist seit 2018 verbaut und wurde nur 1 zu 1 gegen die Originale getauscht, also rein die Pumpe selbst, sonst bleibt alles gleich bzw. Serie. Und mechanisch kann es auch nichts sein, weil den einzigen mechanischen Fehler habe ich mit dem Tausch vom Geber beseitigt. Wie weiter vorne nachzulesen, den Geber hatte ich auch als Fehler abgelegt, nach dem Tausch von diesem war der Fehler aber dauerhaft weg. Sonst ist keine Mechanik an der Einheit dran, bin guter Dinge auf Dauer repariert zu haben. Trotzdem begebe ich mich immer wieder auf die Suche nach der Fördereinheit vom S3, bevor ich keine mehr bekomme und wieder was defekt geht.

    Die letzte Möglichkeit mit Aussicht auf Erfolg ist die Begutachtung vom Weg des Gebers zum Stecker oben selbst. Das ist der einzige Bereich im System der bisher nicht repariert, getauscht oder ersetzt wurde. Ich hatte im Juni bei willhaben.at günstig die komplette Kraftstofffördereinheit vom S3 8P gekauft und meine letzte Option gestartet.

    Aus meiner „alten“ Einheit mit großer Intankpumpe wegen Turbo den oberen Teil der Pumpe bis zum Geber abgebaut, aus der „neuen“ Einheit das gleiche ausgebaut und einfach getauscht. Da ich aber bei meiner einen neuen Geber verbaut hatte, habe ich natürlich diesen behalten, lässt sich ja leicht tauschen. Nach dem ganzen Umbau die Einheit an den Stecker im Auto gesteckt und getestet, Anzeige geht wieder und zeigt einen plausiblen Wert an. Danach alles in den Tank gesetzt, alles angeschlossen und Zündung wieder rumgedreht, Anzeige geht immer noch. Soweit nichts unbekanntes, wenn der Stecker mal abgezogen war. Großer Moment, Auto gestartet, rausgefahren und wieder ausgemacht. Kurze Zeit später die Zündung eingeschaltet, und die Anzeige geht immer noch. Bisher war es so, nach jedem Motorstart und fahren ging sie dann beim nächsten mal nicht mehr.

    In den letzten beiden Wochen dann wieder gefahren, abgestellt, nur Zündung an, gefahren usw. Anzeige geht nach wie vor anstandslos, bisher kein Ausfall mehr zu verzeichnen.

    Es ist für mich nicht nachvollziehbar wo der Fehler in den 25cm Kabel liegt, es ist kein Defekt wie Bruch oder offene Stelle zu erkennen.

    Das Teil hat ja einen Reiter, wo dann der Schwimmer dran ist. Hast Du den mal auf Freigängigkeit in allen Richtungen geprüft?
    Gerne klemmen die mal und bleiben an der Position, liefern somit einen falschen Füllstand.

    Wann trat ein Fehler immer auf?
    War es gleiche Witterung?
    War es bei einer Kurvenfahrt, oder Steigung oder Gefälle oder auf ebener Strasse?
    Bei normaler Fahrt oder Verzögerung/Beschleunigung?

    Die Platine hatte ich ja gegen eine neue orignale ersetzt, der Schwimmer ist absolut freigängig in alle Richtungen und zeigt auch verschiedene Messwerte an wenn er durchgemessen wird.
    Die fehler ist nicht reproduzierbar, Witterung o.ä. spielen keine Rolle.

    Ich kopiere mal meine Fehlerbeschreibung die ich bei der Versendung zu ecu.de auch mitgeschickt hatte.

    Fahrzeug ist ein Audi A3 8P 3.2 VR6 Bj. 2004 mit Umrüstung auf Audi S3 8P Kraftstoffsystem (Kraftstofffördereinheit und Saugstrahlpumpe) sowie S3 Kombiinstrument (TN: 8P0 920 931 G), welches seit 2014 verbaut ist und bis Mitte Januar diesen Jahres 2024 fehlerfrei funktioniert hat.

    Seit Anfang 2024 wirft das Diagnosesystem einen Fehler im Schalttafeleinsatz (Kurzschluss nach Masse) und die Tankanzeige im Tacho zeigt nur sporadisch den Kraftstofffüllstand an. Nach mehrmaligen Neustecken des Steckers auf der Einheit oder dem Volltanken zeigt das Kombiinstrument den korrekten Füllstand an. Wird das Auto abgestellt und der Zündschlüssel abgezogen, zeigt die Anzeige beim nächsten Zündungsstart wieder keine Reaktion und die Tanknadel bleibt auf dem Nullpunkt stehen.

    Der Tankgeber an der Benzinpumpe und die gesamte Verkabelung inklusive Stecker von der Kraftstofffördereinheit zum Kombiinstrument wurden erneuert.


    Welche Tachoeinheit war ab Werk drin und welche ist jetzt verbaut? (Teilenummer?)

    Aktuell verbaut ist 8P0 920 931 G aus dem S3 8P Vorfacelift ab 2006 mit dem roten FIS, vorher war der originale ab Werk verbaut,Teilenummer 8P0 920 930 G.

    Das Problem besteht nach wie vor, die Funktion war nur von kurzer Dauer.
    Ich hatte die beiden Kabel von der Kraftstofffördereinheit zum Tacho komplett neu verlegt, den Tacho auch schon bei ecu.de zur Überprüfung, dieser kam aber ohne Fehlerbefund bzw. festgestellten Defekt zurück. Bin aktuell ratlos wo ich noch suchen oder ansetzen soll/kann.

    Beim letzten mal Tanken ging die Anzeige bis zum nächsten abstellen des Fahrzeugs...

    Kraftstofffördereinheit komplett tauschen? Dort können es ja eigentlich nur die Kabel vom Geber hoch zum Stecker sein.

    Auf der Bosch Seite gibt es einen Teilefinder, den hatte ich damals benutzt.

    https://www.boschaftermarket.com/de/de/ersatzte…d_Zubeh%C3%B6r/

    Verbaut habe ich letztendlich

    Lambdasonde Bosch 0 258 017 180 schwarz Vorkat Downpipe
    Lambdasonde Bosch 0 258 017 180 braun Vorkat Downpipe
    Lambdasonde Bosch 0 258 010 036 braun Nachkat Fahrerseite
    Lambdasonde Bosch 0 258 006 683 schwarz Nachkat Beifahrerseite

    Da kann man aber nicht drauf gehen für einen Sauger 3.2, ich fahre ja einen Turbo, da ist die Kabellänge nicht entscheidend. Ich habe mir über die Fahrgestellnummer die original Teilenummer geholt und parallel zur Bosch Seite alles für mich individuell rausgesucht.