Beiträge von golfx

    Ihr bringt teilweise abstruse Argumente gegen das E-Auto welche aber bereits 1000 x durchdiskutiert wurden.

    Nun, soll es so sein. Ihr seid eben Verbrenner -Fans welche man nie überzeugen kann.

    Wie es kommen wird zeigt die Zukunft. Warum soll Deutschland nicht auch einmal Verlierer beim Wirtschaftswettbewerb sein ?
    Wir sind doch eh dauernde Gewinner was die Mitbewerber schon lange ärgert.

    Würde uns vielleicht nicht schaden wieder etwas mehr Bescheidenheit und Realismus zu lernen.
    Unsere angeblich " besten Autos " welche wir bauen sind nicht alles was die Welt bewegt.

    S-Tronic, für mich ist der Tesla nicht das Maß für Elektroautos.

    Denn ich bin der Meinung daß Elektroautos nicht die leistungsstarken Benziner kopieren sollen. Das ist energietechnisch unsinnig und solche Teslas sind Spielzeuge für reiche Leute.

    Wenn ich von E-Autos schreibe denke ich an Renault ZOE, an Nissan Leaf, einen BMW oder andere " vernünftige" Autos die erschwinglich sind.

    Mit dem E-Auto soll man vernünftig mit der Energie umgehen. Das ist deren Sinn weil sie dafür gedacht sind. Keine Rasereien damit veranstalten.


    Es gibt Verkehrsmittel welche viel größere Dreckschleudern und Klimabelaster sind wie ein Elektroauto.
    Die werden wie selbstverständlich genutzt und da hat keiner Bedenken.

    Aber wollen wir verkehrtechnisch bei der Massenmobilität beim Stand einer Antriebstechnologie bleiben welche über 100 Jahre alt ist, ausgereizt bis zum Gehtnichtmehr mit einem schlechten Wirkungsgrad ?
    Das ist keine Lösung für die Zukunft.

    Wir sind ein Land der Bedenkenträger. Dann machen Chinesen das Geschäft. Sie kaufen bereits unsere Spitzentechnologie auf während wir hier noch Weltschmerz haben ...

    Zitat

    Da ich ja auch nicht ganz jung bin,habe ich durchaus eine gewisse(Lebens)erfahrung ...

    Gilt ebenfalls für mich ;)

    Was Autos angeht habe ich mir bis jetzt deswegen keinen Streß gemacht.

    Ich könnte locker mit einem der jetzt erhältlichen Elektroautos leben. Bin ein paarmal damit gefahren und habe dabei gemerkt was für vergleichsweise Rumpelkisten Verbrennerautos doch eigentlich sind.

    Jetzt habe ich nun mal meinen relativ jungen Sportsvan und ich fahre nicht mehr so viel. Den deswegen verkaufen wäre auch Blödsinn.

    Aber vielleicht wird es ja nochmal ein Elektrischer.

    Verlieren wir uns doch nicht wieder im klein-klein. Technologie wird immer weiterentwickelt.
    Am Verbrenner basteln sie über 100 Jahre herum. Da hat auch lange keiner nach der Umweltverträglichkeit gefragt.

    Der Elektroantrieb ist für die nähere Zukunft keine Wahl sondern die einzige taugliche Alternative welche die Menschheit hat.

    Da wird manches nicht mehr möglich sein was heute noch selbstverständlich erscheint. Wo steht geschrieben daß alles so bestehen bleibt nur weil wir es so haben wollen ?

    Zitat

    Verbrenner bleiben, Diesel ist bestes Mittel bei Verbrennungsmaschinen und vorerst nicht wegzudenken, Elektro ist der falsche Weg, auf Lange Sicht die Brennstoffzelle im Mix mit einigen anderen.

    Na ja - das ist die Meinung eines Mannes der in der Autoindustrie groß geworden ist. Er war ja eher allgemein und vorsichtig in seinen Aussagen.

    Man sollte bei der Diskussion nicht vergessen daß das Elektroauto nicht einfach spaßhalber in 's Spiel gebracht wird.
    Es ist die einzige klimaverträgliche Massenalternative die wir in absehbarere Zukunft in der Individualmobilität haben werden.
    Da wird noch ein gewaltiges Umdenken in Sachen Autofahren geschehen müssen. Besonders bei uns.

    Verbrenner sind Auslaufmodelle auch wenn es vielen nicht in das Weltbild paßt. Pferdekutscher mußten sich auch umstellen.

    Wenn die deutsche Autoindustrie hier meint einen wesentlichen Einfluß nehmen zu können werden sie sich täuschen. Sind bereits diesbezüglich eher abgehängt.
    Die Musik spielt ( umsatzbezogen ) in China und da sind die Deutschen im Orchester Mitspieler - mehr nicht.
    Mitspieler die neuerdings durch schräge Töne auffallen ...

    Mein alter 1,4 TSI ( CAXA ) welcher dem vorher genannten Motor meines Wissens entspricht hatte beim Verkauf auch ca. 98 000 km drauf.

    An der Kette hörte man gar nichts. Nicht einmal das sonst lange Anlaßrasseln. Absolut gar nichts war am Motor außer dem Zündkerzenwechsel.
    Der Motor hatte zum Zeitpunkt einen gemessenene Drehmoment laut VCDS ( über DSG-Werte ermittelt ) von 219 Nm. Also fast 10 % mehr wie die Vorgabe.
    Der Kettentrieb war also höchstwahrscheinlich noch für weitere 10 - 20 000 km gut.

    Ich habe ebenfalls jedes Jahr Öl gewechselt. Von den 9 x Ölwechsel in der Zeit habe ich bestimmt nach meiner Erinnerung 6 x das 5W-40 ( 1 x Addinol, 5 x das Highstar vom Addinol Ölshop ) gefahren.

    Heißt daß der Motor fährt man ihn " ordentlich " - also keine Drehzahlorgien und kein LL 5W - 30 zwei Jahre drin - durchaus etwa 120 000 km ohne Kettenwechsel erreichen konnte.
    Den anschließenden Kettenwechsel sollte man einfach als " Zahnriemenwechsel" verstehen den andere dann auch haben.

    Aber der neue TSI ( EA211) ist wie erwähnt merkbar sparsamer und läuft kultivierter.

    Der Fortschritt ist eben doch da. Auch wenn er wieder andere Haken hat.
    Öl kann man nicht mehr absaugen.
    Was aber eher unbedeutend sein wird da die allermeisten sich die Finger ohnehin nicht mehr schmutzig machen.

    Guten Abend Freunde,

    heute ist mir nach langer langer Zeit wieder mal in den Sinn gekommen hierher zu schauen.

    Unser " geketteter " Lieblingsmotor ist ja bereits Geschichte - aber das Thema paßt auch auf den Nachfolger.

    Zitat

    Aber das ist ja jetzt Geschichte, der Eimer ist wech.

    Der neue (Golf 7 TSI) mit 140 PS ist gegen den 5er Golf der vielzitierte Quantensprung. Muss aber auch dazu sagen dass es diesmal ein Highline ist, der alte war ein aufgepeppter Trendline (Tour). Das Auto fährt genial gut, ist viel leiser, zieht außer ganz unten besser (30 NM Drehmoment mehr), braucht min. 0,5l Sprit weniger, hat mehr Platz, die Haptik ist Audi-like....ich bin schlicht verliebt in das Auto. Und wenns so bleibt, freu ich mich....hab den zwar privat aber mit VW-Garantieverlängerung gekauft.

    Ja, so sehe ich das ebenfalls.

    Mein SV mit dem 1,4 TSI ( 125 PS ) - er ist inzwischen fast 2 1/2 Jahre alt, hat jetzt ca. 23 000 km drauf - läuft tadellos mit dem Nachfolgermotor ( CZCA) .
    Ich brauche ebenfalls gegenüber dem alten 122 PS CAXA min. 0,5 Liter weniger.
    Wagen sehr sehr leise wie bereits erwähnt. Spricht sehr gut und sauber auf das Gaspedal an.

    Ein Motor wie man ihn sich wünscht.

    Da haben sie doch noch ein " Wunderwerk " geschaffen ... :)

    Para - die Fakten Deines Einwurfes waren mir bekannt. Ich wollte das aber nur nicht ausdehnen.

    Ich wollte damit verkürzt sagen daß aus meiner Sicht und Erfahrung nur wichtig ist daß das Öl die Freigaben erfüllt und regelmäßig gewechselt wird.

    Ich habe schon x Datenblätter studiert, viele Ölratgeber gelesen nusw. usw. Letztendlich ist das Herausfinden des " besten" Öles nur etwas für Leute welche eine Doktorarbeit machen wollen.

    Für uns Anwender reicht das vorher Geschriebene.

    Nebenbei: Dafür daß ich immer auf den Motor geachtet habe und jedesmal beim Verkauf einen gepflegten Motor abgegeben habe wurde mir kein Cent mehr bezahlt.

    Meinen Golf habe ich wegen des DSG weggegeben. Der Motor war top. Was hat mir das genützt ? Den Wagen wollte eigentlich keiner mehr haben. Von wegen VW ...


    Ich bin mittlerweile in der Wegwerfgesellschaft Realist geworden ...

    Grüße

    Im Grunde genommen ist mir das mit dem Öl jetzt egal. Hauptsache es erfüllt die geforderten Spezifikationen.

    Ich habe jetzt einen Motor ohne Kette der ansonsten recht gut geht. Wie es aussieht hat man damit wohl keine Probleme.
    DSG habe ich auch keines mehr obwohl es manchmal schon fehlt. Aber als gebranntes Kind bin ich jetzt sehr mißtrauisch geworden mit den Doppelkupplungsdingern.

    Ja - ist mittlerweile recht ruhig geworden bei dem Thema. Die Zeit erledigt auch Probleme.

    Ein schmutziges Heck hatte ich nie.

    Wohl aber fiel mir gleich zu Anfang nach dem Kauf auf ( mein Wagen war ein Halbjährer mit 8000 km ) daß die Auspuffenden aussahen wie die eines Diesels.
    Es war da noch das werkseingefüllte 5W-30 drin.

    Kurz darauf stieß ich hier zufälligerweise auf das Forum und bekam die Öl und Kettenproblematik mit.
    Habe dann auf das Mobil1 0W-40 gewechselt und der Auspuff war blitzeblank.
    Dann darauf auf das damalige Addinol 0W-40 ( Vorgänger vom jetzigen ) und später dann immer mit HighStar ( ist ja auch Addinol ).
    Bei beiden Addinol-Ölen war der Auspuff leicht mit Rußpartikel bedeckt.

    Das Mobil1 Grundöl war ein richtiges Vollsytheseöl. Die Addinols nennen sich zwar auch Syntheseöle sind aber eigentlich im Hydrocrackverfahren hergestelte Grundöle.
    Das Vollsyntheseöl ist hitzestabiler und ich vermute daß der leichte Rußeintrag vom weniger hitzestabilen Hydrocracköl her stammte.
    Wobei das aber nichts über die Qualität an sich aussagt.

    Die ist beim jetztigen HighStar nach Datenblattlage auch sehr gut . Genau wie das Addinol . Nur ein geringer Unterschied.

    Was den Ruß noch anbetrifft. Der CAXA war noch EURO 4, mein jetztiger 1,4 TSI ist EURO 6 . Mit dem HighStar welches ich aktuell fahre habe ich auch keinen Ruß mehr am Auspuff.
    Da scheint die Emissionsklasse doch zu wirken.

    Dein Wagen ist ja nun noch relativ jung. Da lohnt sich noch ein wenig Sorgfalt. Aber ich würde immer erst was dran machen wenn es notwendig ist. Da er ein Golf 6 ist und wenn er kein DSG hat dann kann man ihn vermutlich später noch gut verkaufen.

    Das war bei meinem Golf V nicht so - trotz DSG oder gerade deswegen und die Kette ist auch bekannt.
    Die Händler anderer Marken waren nicht gerade scharf drauf. Einer hat sogar abgewunken. Obwohl der Motor top war und das DSG problemfrei.

    Windschatten - ich glaube Du führst Schlachten der Vergangenheit. Wir wissen auch nicht wieviel km der Wagen bzw. der Motor mittlerweile drauf hat.

    Also aus meiner Sicht und Erfahrung :

    - Benzin spielt gar keine Rolle

    - Öl eine untergeordnete . Ich bin vorwiegend bei meinem CAXA das günstige HighStar gefahren welches mittlerweile ein sehr gutes Spezifkationsniveau erreicht hat. Wichtiger ist der regelmäßige Wechsel.
    Daß die Freigaben erfüllt sein müssen ist selbstverständlich.

    - Ich hatte einen 2008 er Motor. Da er beim Verkauf ( 97 000 km ohne Kettengeräusche und auch kein auffälliger NWV - alles bei vorwiegend Kurzstrecke ) noch top war wird der Kettentyp eher keine große Rolle gespielt haben. Der Motor hatte beim Verkauf nach VCDS-Messung 219 Nm . Also knapp 10 % mehr wie die Serie. das sagt doch einiges aus.

    Aber " Heizer " war ich keiner und das scheint mir sehr wichtig zu sein denn Ketten mögen keine hohen Drehzahlen.

    - Anderes Filter : Schade um das Geld . Das eingebaute Ding macht seinen Job.

    Das Ruckeln kann von der Turboklappe kommen. Ist aber durch sorgfältiges Justieren der Mechanik zu beheben und hält so lange man den Wagen hat.

    Der neue Motor ist spürbar besser - wie ich schon erwähnt habe. Also warum an alten Motoren noch viel herumbasteln wenn man sie eh nicht ewig hat ?

    Grüß euch - nach Langem mal wieder !

    Zitat

    Ach ja, der Neue ist ein Golf 7 TSI mit Zahnriemen. Eigentlich gehört man ja geschlagen so ein Produkt nochmal zu kaufen aber.... 8|

    Nun - mein " neuer TSI 1,4 mit 125 PS " ist recht gut. Sparsamer wie der alte CAXA und gute Laufruhe wegen fehlender Kette. Ich denke da ist mal wieder was gut gelungen. Bin zufrieden damit.

    Zitat

    ... ist jetzt bei 155000 km die nächste Kette hinüber.

    Den kauft Dir eh nur noch ein VW-Händler ab wenn Du einen anderen dafür nimmst. Der Wagen kommt sowieso in den " Export " wie alle die nahe an 100 000 km kommen.
    So habe ich es auch gemacht. Dann hast Du keinen Ärger hinterher. Der Ankaufspreis war marktgemäß und 1000 Euro Prämie gab ' s auch noch.

    Der Golf 7 ist qualitativ aus meiner Sicht kein GolfV oder 6 mehr. Das habe ich bereits gelernt.
    Man sollte nur das nehmen was man zum Fahren braucht . Nicht mehr weil alles sonst " kettenähnliche " Risiken birgt denn die Technikvernetzung ist deutlich gestiegen.

    Wieso Kompression prüfen ? Gibt es Anlaß dazu ?

    Ansonsten ist das Geldverschwendung. Billig wird das nicht sein.

    Es muß ja was abgebaut werden bis man an die Kerzenlöcher kommt. Das dauert. Schäuble will auch 19 % für 's nixtun.

    Also ein Hunderter ist da schnell beieinander. Eher mehr .

    Was hast Du dann hinterher wenn die Werte bekannt sind . Die werden nicht alle exakt gleich sein. Auch ev. meßbedingt.
    Also schaftt Dir das nur neue innere Unruhe und letztendlich wirst Du doch nichts machen können.

    Fahre und sei zufrieden wenn er ansonsten gut läuft.

    Das DSG war die letzte Zeit meine großes technisches Interesse.
    Habe mich da ziemlich reingearbeitet soweit es mir auf Grund von erreichbaren Unterlagen möglich war. Sogar eine defekte Mechatronik habe ich total zerlegt um mir ein Bild machen zu können.

    Ich würde sagen - das Ding wäre bestimmt zu verbessern gewesen. Da hätte es aber auch deutlich teurer werden müssen.
    So las ich kürzlich daß sie an einem Nachfolger arbeiten. Soll 10 Gänge haben. Da erheben sich bei mir viele Fragezeichen.
    Ich denke daß man erst hätte schaffen müssen ein gut funktionierendes 7-Gang hinzubekommen. Nicht bereits den übernächsten Schritt machen.

    Der größere Hubraum ist wegen der CO2-Problematik keine Alternative in der Masse mehr. Aber man kann mit einem 150 PS 1,4TSI schon sehr gut leben. Von den Rasereien hälte ich eh nichts.

    Wir sind eben ein besch... Volk geworden. In jeder Beziehung.

    Daß für den aktuellen Golf 7 der 1,2 Liter/110 PS reicht ?

    Sicher - man kann ganz gut " mitschwimmen" damit. Aber beim Überholen bei etwas höheren Geschwindigkeiten wird es schon anstrengend. So "locker" ist das manchmal nicht mehr. Leistungsmäßig fährt man in manchen Situationen auf " Kante" genäht.Beim Golf mag das eher noch angehen . Beim schwereren Sportsvan macht sich das deutlicher bemerkbar.

    Ich bin alle Variationen probegefahren. Weil ich den 122 PS TSI bereits hatte wurde das wieder meine Wahl ( 125 PS ). Ich wollte nicht weniger - wäre ein Kompromiß gewesen aus meiner Sicht.

    Das Fahren ist elastischer und man hat weniger Schaltarbeit. Beim Überholen selbst an leichteren Steigungen ist noch Reserve da.
    Der einzige Unterschied ist nur die Differenz beim Kaufpreis. Die ist bei einem Jahreswagen eher wenig . Im Unterhalt sind die Mehrkosten minimal.

    Eine gute Automatik fehlt .

    Heute habe ich ihn bekommen.

    Also - das DSG war fahrerisch schon klasse - wenn es funktioniert hat. Da gibt es nichts dran zu rütteln.
    Ich habe halt in den sauren Apfel gebissen weil ich das Vertrauen in das Getriebe verloren habe.
    Schade - sehr schade eigentlich.

    Einen Sportsvan sollte man unterhalb dem 1,4 TSI nicht kaufen habe ich jetzt nach den ersten km gemerkt. So gesehen habe ich es richtig gemacht.

    Ist ein schöner Wagen - kein Zweifel. Fahrerisch geht es zu wie in einem Airbus vor lauter Elektronik und Assistenten.
    Da werde ich einiges abschalten - denke ich. Ich will lieber JU fliegen .

    Jetzt habe ich den neuen umgestalteten TSI 1,4 Motor drin. Bin mal gespannt wie der ist.

    Grüße

    So Jungs - was Neues von golfx !

    Ab nächster Woche Dienstag fahre ich einen Golf7 Sportsvan 1,4 TSI / 125 PS) mit Handschalter .

    Ich habe mich sehr kurzfristig dazu entschieden weil es die Gelegenheit gab meinen jetztigen Golf V zu einem angemessenen Preis wegzugeben. Auch wenn das Herz dabei bluten wird ...

    Hätte er ein Schaltgetriebe wäre das wohl so nicht gekommen. Ich habe ja wie bereits geschrieben eine neue Kupplung drin und soweit ist er wieder ok. Damit kann ich ihn mit gutem Gewissen weitergeben.
    Er wurde auch auch Herz und Nieren geprüft und mit Zustand " Sehr gut" bewertet.

    Ich bin bei der Fahne geblieben obwohl ich schon oft recht sauer war weil der Sportsvan einfach Königsklasse im Sitzkomfort für mich bedeutet. Ebenfalls sehr geräumig.
    Andere Fabrikate probegefahren und war da nicht immer so überzeugt. Eigentlich wollte ich wieder eine Automatik und bin Wandler probegefahren. Leider wird in der Kompaktklasse die für mich in Frage kam kaum etwas angeboten. Meist dazu mit aus meiner Sicht unzureichender Motorisierung. War also im Vergleich zu meinem Turbo mit DSG nichts Berauschendes - wie ich zugeben muß.
    In dieser Klasse regiert das DSG. Da ich annehme daß andere Hersteller auch Probleme damit haben ( man liest es wenigstens in den Foren ) wollte ich nicht wieder Testfahrer sein.
    Ist schon komisch. Auf den Mars schaffen wir es technologisch. Ein ordentliches Automatikgetriebe ist da wohl schwieriger zu bauen.

    Also ein Handschalter da ich dem DSG nun aus dem Wege gehe. Das ist der einzige Kompromiß den ich eingehen mußte. Aber ich denke man wird damit leben können.
    Der Motor hat nun einen Zahnriemen der angeblich bei 190 000 km getauscht werden soll. Na ja - wir werden sehen.

    Mit meinem Motor hatte ich selbst keine Probleme ( über 96000 km ) . Keine Kettengeräusche bis jetzt, kein Nockenwellenversteller hörbar oder Kettenspanner. Er läuft tadellos.
    Der Fahrzeugbewerter war jedenfalls davon sehr beeindruckt wie er weggeht in seinem Alter.

    Na ja - es ist eh still geworden um das Thema hier. Es wird langsam einschlafen. Ist ja eigentlich positiv ...

    Aber meinem regelmäßigen Ölwechsel werde ich natürlich weiter machen.

    Gruß golfx

    Sache ist gelaufen - der Golf fährt wieder.

    Ich habe versucht die Belagstärken zu ermitteln. Weil man nicht rankommt habe ich das indirekt optisch versucht.

    Beläge neu: 3 mm
    Beläge an der alten Kupplung nach etwa 50 000 km : 1,6 mm und 2 mm

    Reibflächen konnte ich nicht beurteilen da ich das Teil zwecks Bonus zurückschicken mußte.

    Eigentlich sollten die Restbeläge noch für mind. 30 000 km gut sein. Was die Ursache für die Beanstandung war kann ich also nicht feststellen.


    Noch ein wichtiger Hinweis für 7-Gang Kupplungswechselkandidaten:

    Ich habe einen Original LuK-Kupplungsreparatursatz einbauen lassen. Es gibt davon zwei Ausführungen.
    Generation 1 ist für Getriebe - Baudatum bis Mai 2011 Generation 2 ab Baudatum Juni 2011
    Grund sind geänderte Ausrückhebel.

    Ich wußte das nicht weil ich das Teil im Netz bestellt habe. Da findet sich kein Hinweis drauf. Wenn man nicht die Herstellerhinweise durchstöbert ( bin dann hinterher schlau gewesen ) weiß man das nicht.
    Ich hatte aber Glück. Ich bekam eine " alte" Kupplung ( Generation 1 ). Da ich so eine aber original drin hatte gab es da keine Probleme.
    Ob man die 2. Generation auf einem Getriebe der 1. Generation verbauen kann weiß ich nicht.

    Das ist auch der Grund warum ich in Zukunft solche Geschichten ( selbst eingekaufte Teile verbauen lassen) nicht mehr mache. Man läuft beim Kauf im Netz immer Gefahr die Katze im Sack zu kaufen. Stimmt dann das Teil nicht richtig steht man da und hat eine Menge Scherereien. Außerdem weiß man nie ob man ein Plagiat hat.
    Im Falle Luk kann man das durch einen Code nachprüfen. Habe ich gemacht und es war eine hauseigene Katze :D

    Außerdem hat man beim Originalteilekauf wirklich die Gewähr daß das Teil paßt bzw. man hat immer ein Teil aktuellsten Modifikationsstand.
    Manchmal ist eben vorher " billiger " hinterher teurer.

    Ansonsten - ich vermute daß sich die Kupplungsbeläge erst wieder einschleifen müssen ( wie bei Bremsen). Das Schalten geht aber wieder schön weich.
    ... und dann hoffe ich natürlich daß die Mechatronik nicht die nächste Baustelle sein wird. Aber das Öl ist ja bereits durch mich gewechselt . Daran soll es nicht liegen ...

    Wenn ich es nur wüßte. Das haben aber andere auch.

    ich fand in einem amerikanischen Forum ( ein recht interessantes weil es da viele Infos gibt - heißt MHH service) dazu einen Beitrag von einem ( anscheinend) Mechaniker der die Symptome genau beschrieb wie sie bei mir waren.
    Er hat auch beschrieben wie man das mit VCDS feststellen kann.

    Jedenfalls war es dann letze Woche so daß es mir eigentlich mehrmals pro Fahrt den Gang rauswarf wenn er auf 2. bzw. 3. Gang schaltete.
    Konnte mich dann nur mit behutsamer Fahrt im manuellen Modus in die Werkstatt schleppen.

    Die Jungs dort sind sehr gut und haben dann die Diagnose gemacht. Ich habe aber Glück. Sie sind sehr kooperativ und so kann ich einen Reparatursatz verbauen lassen den ich selbst bestellt habe.
    Deutlich günstiger ...