Beiträge von golfx

    Zitat

    P.S. Das Auto ist für meinen Vater und nicht für mich...

    Ich weiß nicht wo da ein Problem sein soll .

    Für den Vater - denke der ist im Alter auch etwas gesetzter - ist doch der 1,4 TSI ideal.
    Wenn ich meinen 1,4er TSI ( 122 PS) mit dem DSG betrachte - das ist doch zum Fahren ein sehr ausgewogener und dabei im Bedarfsfall spritziger Wagen.
    Wer meist Kurzstrecke bummelt für den ist doch der Diesel eher nichts wegen seiner Partikelfilter-Problematik.

    Vom Anzug her eigentlich wie ein Diesel und mit dem DSG habe ich ein Drehzahlniveau meist wie ein Diesel. Dabei aber eher leiser und komfortabler ( im Vergleich zu den 1,9er Dieseln. Den 1,6er bin ich nicht gefahren.
    Ich habe einen einen Jahresverbrauch von 7,4 Liter im Durchschnitt ( Tankbuch). Da brauche ich doch auch keinen Diesel bei einer Jahresleistung von ca. 12000 km.

    Das Problem bei VW ist daß es keinen einzigen anständigen Benzinsauger mehr gibt.
    Wir haben auch einen Golf 6 mit dem 1,6 Liter ( BSE)-Motor. So schlecht wie immer geschrieben ist der Motor beileibe nicht. Er zieht ganz gut ab und braucht ( zumindest bei uns)
    etwa 0,5 - 1 Liter mehr was angesichts der Robustheit und Problemlosigkeit zu den Turbos mehr als angemessen ist.
    Lediglich ein 6-Gang-Getriebe wäre angebracht gewesen.

    Ich bin mal die Kombination 1,6 Liter und 7-Gang DSG probegefahren. War sehr gut zu fahren. Allerdings nur kurz erhältlich. - Schade ...

    Jetzt habe ich doch Bedenken bekommen ob meine Idee so funktioniert.

    Nein - nicht weil das mit dem Magnetisieren nicht funktionieren würde.

    Aber ich habe mir heute ( eine alte ) Schraube noch mal angesehen. Die hat einen Konus an der Spitze und der Konus zeigt Spuren eines Anpressdruckes.
    Vielleicht verschließt der Konus eine entsprechend gestaltete Öffnung innen in der Ölwanne zusätzlich mit dem Gewinde.
    Da wäre dann nichts mit Einsammeln von Eisenpartikeln.

    Ich glaube mittlerweile eh daß das nichts bringt weil die Ölfilter so fein sind daß die Partikel die durchgehen weitaus kleiner sind als der schmierende Ölfilm.

    Ich habe die Tage interessehalber einen Tropfen meines Addinol 5W-40 ( bereits ca. 7000 km gelaufen) auf ein Blatt weißes Papier getropft unter einer starken Vergrößerungslupe genau betrachtet. Absolut frei von jeglicher Verunreinigung. Kein einziger schwarzer Partikel oder sonst etwas.
    Das sollte wohl ausreichen - denke ich.

    Zitat

    ... dann eine Magnetölablassschraube mit verwenden ...

    Da bringst Du mich auf eine Idee !

    Weil die Originalschraube sowieso aus Eisen besteht kann man die doch ganz leicht mit einem starken Magneten ( Magneten aus einem übrigen Lautsprecher ausbauen ) magnetisieren indem man diesen ein paar Mal an die Ablaßschraube ranhält. Der Restmagnetismus sollte reichen zumal der Filter sowieso die meiste Arbeit erledigt.

    Der Käfer hatte noch eine Magnetschraube.

    Ich verstehe die Leute nicht die ihr Öl immer in der Prärie kaufen müssen.
    Gibt doch genügend gute und preiswerte Öle in D .
    Wer sich einen so teuren Wagen leistet sollte an ein paar Euros nicht sparen.

    " Empfohlen " heißt gar nichts - " Freigabe " ist wichtig !


    Zitat

    >> Wem Addinol zu "teuer" ist der kann ja auch bei Praktiker ...

    Praktiker gibt es ja nicht mehr ( wird Para freuen :D ) - dann kauf`halt das Addinol. Dann weißt Du was Du hast ...

    Zitat

    ... trotzdem war häufig die Ansteuerung (ich meine es war ein kleiner E-Motor mit Anlenkung) die Ursache für den Defekt ...

    Ich bin kein Freund von Elektronikbauteilen auf dem heißen Zylinderkopf.

    Man sieht ja daß die Stabzündspülen mit ihren integrierten Elektronikstufen die in den heißen Löchern stecken schon genug Probleme machen.
    Die brutalen Temperaturwechsel auf diese Bauteile haben ihre Auswirkung auf die Dauer.

    Da kann mir keiner erzählen die Entwickler hätten da alles voll im Griff ...

    Zitat

    Wieso sollte daran kaum einer denken?

    Zitat

    Das hatte ich in der Tat auch schon im Seat Leon Forum gelesen, dass es an dieser Schubstange liegen könnte.

    Daß es ein Wastegate-Klappenproblem gibt - das wissen wir lange - richtig.
    Doch dadurch löst sich das Problem nicht.

    Nun - wir wissen doch daß Techniker dazu manchmal neigen einfache Probleme kompliziert zu sehen.
    Ich gebe zu - dies ging mir in meiner Arbeit gelegentlich ebenso.

    Daß eine wellenartige Beschleunigung durch eine schwergängige Betätigung der Klappe zustande kommen kann ist durchaus vorstellbar.

    Die Schwergängigkeit ist ja nicht über den ganzen Betätigungsweg gleich. Sondern ich nehme an daß an einer Stellung die Klappe schwerer geht. Beim Überwinden des Widerstandes gibt es dann eine Art " Losbrechmoment" bei dem dann die Klappe schneller schließt oder öffnet als geplant.
    Das wiederum löst ein entsprechendes fehlerhaftes Signal am Ladedrucksensor aus und es wird folglich dagegengeregelt.
    Das schaukelt sich dann auf.

    Das Lager der Klappe könnte auch eine Ursache sein welches über den Verstellweg eine unterschiedliche Reibung aufweist welches den gleichen beschriebenen Effekt erzeugen mag.

    In MT hat einer mal das Gestänge ausgehängt und solche Anzeichen gefunden. Wie er die Sache dann leichtgängig gemacht hatte war der Fehler weg.


    Mich wundert daß es anscheinend immer noch ab und zu welche trifft. Sogar bei recht neuen Baujahren.

    Andererseits haben andere und ich keine Probleme. Das zeigt doch daß der Turbo an sich in Ordnung zu sein scheint.

    Daß bei VW gleich der Turbo getauscht wird ist wohl das einfachste. Ob es auch so billig kommt weiß ich nicht.


    War eine Überlegung von mir. Wenn ich also so ein Problem hätte und ich müßte es mangels Versicherung selbst bezahlen ( ist bei mir wegen des Fahrzeugalters mittlerweile der Fall) würde ich schon selbst mal vorher der besagten Angelegenheit auf den Grund gehen.
    Kostet ja schließlich nicht wenig.


    Zitat

    Wo liegt eigentlich diese Stange? Hab bis jetzt noch nie danach gesucht :)

    Ist je nach Motormodell etwas anders verborgen. Vom Turbo geht eine Stange weg zu einer runden Dose.
    Ist zum Hinkommen eine Popelei.

    Schau Dir mal diese Seiten herum an. Da hat einer gebastelt und Bilder gemacht.

    http://www.motor-talk.de/forum/leistung…83#post31437759

    Ich glaube mittlerweile daß das ganze Turboproblem eine Ursache hat an die ( vielleicht) kaum keiner denkt:
    Ein mechanisches Verklemmen der Schubstange von der Dose zur Wastegateklappe.

    Ich fahre mittlerweile 67000 km problemlos mit dem ersten Turbo.
    Natürlich immer oft Öl gewechselt und schinden tue ich ihn auch nicht.

    Aber: Als ich den Wagen halbjährig bekam habe ich ihn mal in der Werkstatt gehabt ( wegen Rucklerei - eher undifferenzierte Angabe damals ).
    Später ist mir aufgefallen als ich vom Thema hörte und mal meinen Turbo anschaute daß die besagte Schubstange aussah als wäre daran herumgebogen worden.
    Auch der Sprengring zeigte Zangenspuren.

    Ich vermute also daß man bereits damals ( 2008) von der Problematik einer ev. klemmenden WG-Klappe wußte. Da die Mechanik sehr primitiv ausgeführt ist kann es u.U. sein daß bei der Schubbewegung der Stange das Lagerauge an der Klappe bei einem bestimmtem Anlenkwinkel " zwickt". Das haben die vielleicht durch das Verbiegen der Stange so hinbekommen daß es weg war.

    Wie gesagt - ich hatte später nie Probleme damit.

    whitehunter :

    Daß Wandlung für den Betroffenen ok ist - das ist sicher.

    Aber ob bei VW bei jedem Ärger mit dem DSG gewandelt werden könnte glaube ich nicht.

    Dann müßten die Angesichts des Ärgers alleine in China ein paar Werke zusätzlich bauen :D


    Zitat

    Aber: ich hab mir gewünscht, dass das Auto in ein anderes Autohaus kommt! Ergebniss nach 5 Min Diagnose: Zündspule! Wechsel, fertig, lief wieder

    Ist eine Sache wie die Fehlersuche gestaltet wird.
    Wenn ich nur auf das Diagnosegerät starre und glaube was das ausdruckt komme ich nicht weiter in so einem Falle.

    Dann muß man halt zwei neue Spulen nehmen wenn ich den Verdacht dahingehend habe , die einbauen und notfalls noch einmal umsetzen und dann hat man den Fehler spätestens gefunden wenn es die Spulen sind.
    Wird leider heute nicht mehr gerne gemacht weil die Dinger so verkakt eingebaut sind daß es jeden Mechaniker graust so eine Arbeit zu machen.

    Zitat

    Der Mitarbeiter vermutet nach wie vor das DSG

    Glaube ich nicht.
    Müßte man am Drehzahlmesser ja sehen denn das Rucken das durch eine öffnende oder schließende Kupplung entsteht ( was sollte sonst das Rucken beim Getriebe verursachen ? ). An allem ist nun das DSG wirklich nicht schuld.

    Zündausetzer müßten sich als kurze Ruckimpulse schneller Frequenz zeigen, beim Turbo sind das eher längere und kräftigere Schubaussetzer - denke ich mal.

    Nochwas zu den Zündmodulen - sollte man besser sagen.

    Ich glaube die sind besser wie ihr Ruf.
    Ich kenne ein Auto mit den Originalzündmodulen aus Bj. 2000. Die gehen heute noch. Meiner übrigens nach 5 Jahren und 66000 km auch was aber eigentlich keine Leistung sein sollte.

    Was immer wieder vergessen wird - ich habe das schon etliche Male in Foren geschrieben - daß man die Spulenschächte auch mal kontrolliert wie es da drin aussieht.
    Die Abdichtung der Deckelmodule zum Kopf erfolgt mit Flüssigdichtmittel. Da gibt es manchmal undichte Stellen und so dringen Kurbelgehäusegase mit ihrer aggressiven Feuchtigkeit die ja unter Druck stehen in die Schächte. Dort versiffen sie die Stabzündmodule und die Kerzenschäfte.
    das gibt dann auch Überschläge und Korrosion.

    Kann man meist daran erkennen wenn man die Kerze wechselt. Da ist dann die Schraube rostig oder verdreckt.

    Es nützt also nicht viel immer nur neue Zündmodule reinzustecken und auf das VCDS zu starren.

    Zitat

    Wurde eine Zündaussetzer Diagnose durchgeführt?

    Was wird denn bei dieser Diagnose gemessen ?

    So viel ich über die Diagnosemöglichkeit einer Zündspule ( besteht im wesentlichen aus Zündtrafo und Elektronik ( Treiber und Leistungsschalter ) weiß wird über einen Shunt der Strom der Endstufe gemessen. Das Signal hat pulsförmigen Charakter mit einer bestimmten Spannungshöhe.
    Also kann man eigentlich nur diesen Signalimpuls bewerten. Sagt aber nichts über die Ursache einer Störung aus sondern es wird nur die Abweichung registriert.

    Den Fehler suchen hilft das nicht - es sei denn die Spule selbst ist defekt - sondern das muß der Mechaniker immer noch mit seinem Verstand und seiner Erfahrung machen.

    Ich habe selbst so einen VCDS-Adapter. Ich nehme ihn nur zum gelegentlichen Scannen der Steuergeräte um festzustellen ob alle im grünen Bereich ist.

    Ob Ärger mit dem DSG zur Wandlung alleine ausreicht ist die Frage.

    Zitat

    Ich würde behaupten, das ich das sehr gut kenne.

    Dann umso besser!

    Mein jetztiges Getriebe ( LWZ =AM.301.103F ) ist vom 2.12.11 .
    Habe kürzlich die TPI 202 1116 erhalten und läuft im "D"-Modus seitdem fast sehr gut.

    Leider stellte ich fest daß der "S"-Modus eigentlich nicht zu gebrauchen ist. Der hängt dauernd hochtourig in den Gängen herum und will nie herunterschalten.
    Warum man Zwischengas gibt erschließt sich mir auch nicht. Soll wohl sportlich wirken - wirkt sich aber meines Wissens nach auf die Sychronisation negativ aus ( Zusatzverschleiß).

    Ein Mittelding zwischen D und S-Modus wäre beim S-Modus das Richtige.

    Die selbstlernende Steuerung mit einigen hinterlegten Fahrprofilen die selbstständig erkannt und gewählt wurden war bei meiner Renault-Automatik wesentlich besser.
    Diese ist auch in den Getrag-Getrieben ( DSG mit Trockenkupplung und elektromech. Steuerung) drin und soll nach Fahrberichten recht gut sein.

    Daß man sich bei VW dazu nicht entschließen kann ist schade. Automatikfahrer legen eher Wert auf komfortables Fahren. Jedem kann man es nicht recht machen.
    Die jungen Kerle wollen eh lieber am Schalthebel herumreißen oder mit den Paddles spielen. Letztere kann man ihnen ja lassen.

    Jetzt hoffe ich halt daß die Sorgen mit dem DSG ein Ende haben. Bin eh ein Fahrer der mit dem Material recht sorgsam umgeht.
    Darum habe ich bis jetzt auch kein Problem mit der Steuerkette ( bei ca. 66000 km) was an sich eine Leistung ist und fast schon von VW prämiert gehörte.

    Viel darf jedenfalls nicht mehr passieren sonst bin ich weg. Ich hätte schon was Schönes im Auge ...

    Wobei man aber nach dieser Methode nicht wirklich weiß ob der Ölstand optimal ist denn wenn vorher zu wenig Öl drin war füllt man wieder zu wenig auf.

    Dafür ist ja das Niveaurohr in welches das zuviele Öl abläuft.

    Aber das alles wird nicht mein Problem sein. So mit 60 000 km werde ich es wechseln - also ab meinem aktuellen Getriebe gerechnet bei km-Stand etwa 110 000 km.

    Ob ich ihn da noch habe oder bereits zwei weitere Getriebe ( Getriebewechselintervall sehr viel kleiner :D ) weiß nur der Himmel über Wolfsburg :S

    Hier hatte ich die Demo mit dem Kupplungswechsel irgendwo gefunden. Glaube ? Demo war von LUK.

    http://www.dsg-dokter.nl/oldsite/Dindex.htm

    Aber auch so sehr interessant. Zumal sie genau die Probleme ansprechen ( und anscheinend beseitigen) die man mit dem DSG hat.

    Zitat

    Der Kupplungswechsel ist nicht das Problem, solange das Lüftspiel richtig ausgemessen wird.


    Ja , die haben spezielle Lehren dafür. Zeigen es in der Demo auch recht anschaulich wie das ausmessen gemacht wird.

    Zitat

    Aber beim Ölwechsel wünsche ich dir dann sehr viel Glück.

    Warum? Ich war beim Ölwechsel eines Wandlers dabei der genauso befüllt wird. Ist doch kein Hexenwerk - oder ?

    Ich denke mir daß solche Arbeiten von Ingenieuren so ausgetüftelt sein sollten daß sie tausende von Mechanikern in der Praxis auch schaffen .
    Wenn das nicht der Fall sein sollte - manchmal könnte man es fast glauben wenn man in den Foren liest daß Werkstätten wegen an sich banaler Reparaturarbeiten ganze Getriebe lieber wechseln - ist die Sache eine Fehlkonstruktion und wäre daher zu meiden.

    Leider weiß man das erst oft hinterher ...

    Zitat

    ... Noch nicht mal einen Getriebeölwechsel würde ich an dem vornehmen. ;)...

    So kompliziert wird`s wohl nicht sein wenn es die Werkstätten machen können.
    Ist ja ein " normales " Schaltgetriebe im Antriebsteil welches genauso wie das 6-Gang DSG von unten über ein Niveaurohr befüllt wird. Mit normalem Getriebeöl soviel ich weiß.

    Den Tausch der Kupplungen habe ich in einem Video des DSG-Dokter gesehen. Da gibt es einen speziellen Werkzeugsatz vom Kupplungshersteller und ich denke nach dem Studium des Service-Manuals muß ein erfahrener Mechaniker das auch hinbekommen. Das wird ja ebenfalls nach und nach in den Werkstätten passieren - denke ich.

    Also Öl-und Kupplungswechsel sollte machbar sein. Wäre ja gelacht ...

    ich weiß - wurde mir schon manchmal entgegengehalten.

    Aber das Undenkbare zu Denken ist in der Politik manchmal nicht falsch.

    Was den Euro angeht habe ich mich in letzter Zeit obwohl ich kein Wirtschaftsmann bin - kann aber hoffentlich auch denken - damit eingehender befaßt.
    Seitdem bin ich der festen Überzeugung daß die Sache schief gehen wird weil die Akteure uneinsichtige Dogmatiker sind.

    Lies mal z.B. auf diesen interessanten Seiten : http://www.flassbeck-economics.de/

    Da sind Gedanken zu finden die findet man nicht in unseren Medien.

    Außerdem - was die chinesische Weltwirtschaftsstrategie angeht - muß man doch kein besonderer Experte sein. Man muß nur diese beobachten, Äußerungen von ihnen wahrnehmen ( chinesische Zeitungen in deutscher Ausgabe gibt es sogar) und daraus seine Schlüsse ziehen.
    Die Chinesen handeln im Grunde nicht anders wie es jeder richtige Kapitalist machen würde.