Beiträge von golfx

    Haben wir auch einen Öltread ?

    Oder soll ich mich vetrauensvoll an die Kollegen in MT wenden?

    Ich gebe zu Deine Erklärung kann ich noch nicht so richtig schlucken.
    Daß dies bei Rennmotoren eine Rolle spielt die auch eine spezielle Ölkühlung haben ist sicher möglich.

    Aber daß dies bei normalen Serienmotoren sich überhaupt auswirkt?
    Habe ehrlich gesagt darüber noch nichts Auffälliges gehört.
    Wenn so eine Temperaturerhöhung zustande käme müßte sie erst bei der Öltemperatur bemerkt werden. Aber nicht bei der Wassertemperatur. Da ginge sie unter in den Regelschwankungen der Kühlung und den Lastwechseln des Motors.
    Zumal der Motorblock mit seiner Masse integrierend wirkt und man deshalb die Entstehungsquellen der Temperaturschwankungen nicht so einfach ohne spezielle Meßtechnik ermitteln kann.

    Ich vermute aber daß diejenigen die das festgestellt haben kein ausreichend genaues Öltemperaturmessgerät an Bord haben.

    Jetzt interessiert mich doch eines:

    Es wurde in einem Beitrag vorher bemerkt ( rambam76 und Wilde 13 ) daß der Motor mit Addinol MV... schneller warm würde wie mit dem Mobil1 0W-40.

    Wie kommt denn das zustande? Das hieße ja daß die Reibung der Lager mit Addinol so stark ansteigen müßte daß die Temperatur dieser gleich in die Motortemperatur eingehen wurde.
    Wäre eine ganz schöne Wärmeleistung - aber kontraproduktiv.

    Normalerweise wird doch bei der Schmierung umgekehrt ein Stiefel draus - oder ?

    Da bin ich jetzt gespannt ...

    Zitat

    Eine Katastrophe - das Ganze ...

    Meine Bemerkung betraf die extrem verbaute Einbaulage der Pumpe. Hab`das mal mit dem Spiegel angesehen.

    Nockenwelle muß glücklicherweise keine eingestellt werden weil die Pumpe über einen Flachriemen mit angetrieben wird.
    Also nicht wie meist bei den Zahnriemenmotoren wo die Pumpe als Umlenkpunkt der Riemenführung dient.

    Andererseits hat diese Anordnung ( im TSI ) den gefährlichen Nachteil daß im Falle des Antriebsverlustes der Pumpe die Kühlung ausfällt oder zu wenig wird.
    Dann geht die Zylinderkopfdichtung hoch oder der Motor überhitzt.
    Das merkt man dann erst wenn es zu spät ist - trotz Warnung - weil es verdammt schnell gehen kann.

    Zitat

    Mich hatte es nur stutzig gemacht das der Wasserstand nach den 800 km Autobahn vergleichsweise rapide um fast 1 cm gefallen war.

    Das war bei mir kürzlich auch so.

    Daß bei mir die WP an der Welle undicht ist habe ich gestern nochmals kontrolliert. Man sieht es allerdings sehr schlecht und muß entweder mit einem kleinen Zahnarztspiegel oder dem Endoskop unten ran.

    Das Austauschen wird eine Mordsarbeit und dementsprechend teuer sein sein so verbaut ist die Kiste.

    Eine Katastrophe - das Ganze ...

    MT-Biker,

    kann ich auch was dazu sagen.

    Mein TSI hatte lange keinen " Wasserverbrauch " - bis so etwa 45000 km ist mir nichts aufgefallen. Sehe regelmäßig drauf.

    Seit etwa Frühjahr ist der Wasserverlust auffälliger geworden. Je 1000 km auch so etwa einen knappen cm.
    Gleichzeitig fiel mir auf daß im Standgas im Sommer öfter mal so ein jammerndes Geräusch hörbar war.

    Bin dann zum Freundlichen gefahren und habe das wegen der bestehenden Garantie gemeldet. Dann hat es geheißen das käme von den Riemen. Es wurde mit Spray rumgespritzt.
    das Geräusch blieb. Gemacht wurde dann wegen Ratlosigkeit nichts und die Garantie ist ausgelaufen.

    So - nun weiß ich es. Es ist die Wasserpumpe. Genauer gesagt die Wasserpumpenwelle ist undicht.

    Ich habe mal nach einem Geistesblitz mit der Endoskopkamera unten an die Welle gesehen und Spuren vertrockneten Kühlmittels gesehen.
    Ein Blick in MT hat mir bestätigt daß die Wasserpumpe auch so eine Schwachstelle der Motoren ist denn viele jammern darüber.
    Es gab Fälle wo die Pumpe schon in jungen Jahren inkontinent war.

    Daß Wasserpumpenwellen undicht werden ist eigentlich fast normal. Nur sollten sie in der Regel schon so 70 - 80 000 km halten.
    Bei den Zahnriemenmotoren werden sie systematisch beim Riemenwechsel mit ausgetauscht eben wegen besagtem Lager.

    Aber nach so einer relativ kurzen Laufdauer sollten die Pumpen noch nicht undicht sein zumal die TSI-Pumpe recht gut gelagert ist ( 2-fach).

    Also - nimm mal einen kleinen Spiegel und eine Taschenlampe, suche die WP und schaue an der Welle in Richtung Pumpe rein.
    Wenn da so Kalkzeug oder Dreck in Lagerrichtung dran ist könnte das der Grund des Wasserverlustes sein.

    Richtig!

    Ich merke schon earlygrey kennt mich ;)

    Bin heute probegesessen im Golf 7.

    Tatsache ist daß er noch ein wenig niedriger ist wie der Golf 6 der schon niedriger ist wie der Golf 5.
    Man sitzt zwar sehr gut wenn man drin ist aber raus geht es schon verdammt schwer wenn man quasi gefühlsmäßig in Schemelhöhe zum Boden sitzt und schon etwas älter ist.
    Bei der neuen Mercedes A-Klasse ist es noch ein wenig krasser.

    Da frage ich mich schon was sich Konstrukteure eigentlich denken.

    Falls sie meinen sollten daß die Jungen solche Autos kaufen werden bin ich mir nicht sicher ob sie auf dem Holzweg sind.

    Die Alten - die schwer in`s Auto kriechen können - hätten noch das Geld dafür.
    Die Jungen haben eher keines mehr und andere Probleme.

    Aber sie haben ja alles vorher genau untersucht und wissen wie es richtig ist - heißt es immer :rolleyes:

    Ebenso bin ich den neuen Up mit dem automatisierten Getriebe probegefahren. Der Verkäufer ( der mich kennt :D ) hat mich um die Meinung gebeten ... quelle honneur !

    Na ja - einerseits war ich überrascht wie " groß" sich der kleine Up beim Fahren anfühlt.
    Allerdings empfand ich die Schaltpausen zwischen den Gängen als zu lange zumal ich den Eindruck hatte daß sie die Motordrehzahl nicht an das Getriebe anpassen.
    Es entsteht immer ein bremsender Eindruck oder ein spürbares Loch.
    So macht man bei jedem Gangwechsel beim Hochschalten eine deutliche Verbeugung.
    Beim Zurückschalten fällt sie nicht so deutlich aus.

    Hinterher habe ich das Fahren meines DSG`s als den reinsten Automatikgenuß empfunden.

    Würde also sagen daß man mit der Hand schöner schalten kann. Zumindest ist da noch Feinarbeit angesagt.

    So - war ein wenig neben dem Thema . Aber vielleicht doch interessant ...

    Ja - das wäre denkbar.

    Würde aber dann doch bedeuten daß die Kettenspannung zu gering ist um diese ausreichend fest an die Laufschienen zu pressen.

    Also die Dämpfung der Resonanz wäre zu gering.

    Könnte das erste Anzeichen dafür sein daß ich es langsam auch mit der Kettenproblematik zu tun bekomme. Nur dadurch daß die Betriebsweise meines Motors sich vorwiegend im niedrigeren Drehzahlbereich abspielt und der häufigere Ölwechsel schieben die Sache etwas hinaus.

    Ich sage voraus daß ich so um die 80 000 km dran bin.

    Muß ich mir noch schnell vorher den neuen Golf 7 kaufen. ;(

    Frage :

    Kann es sein daß eine gelängte Kette bei hoher Motordrehzahl rasselt - bei geringer Drehzahl aber keine auffälligen Geräusche macht.


    Hintergrund:

    Ich war heute unterwegs und habe einmal " voll Stoff " überholt. Dabei habe ich kurz bis auf ca. 5000 U/Min hochgedreht.
    Dabei fiel mir auf daß er vorne recht laut wurde und das Geräusch mich an Rasseln erinnerte.

    Klar - bei der Drehzahl ist der Motor nicht leise. Aber die Klangkulisse war auffällig.

    Normalerweise müßte die Kette bei dieser Drehzahl durch den Kettenspanner der durch den da herrschenden Öldruck sicher gut versorgt sein sollte dementsprechend stramm spannen.
    Es sei denn durch eine entsprechende Kettenlängung ist er am Ende des maximalen Kolbenweges den er ausfahren kann .
    Ich gehe davon aus daß der Kolben so einen Anschlag besitzt oder eine Querbohrung im Zylinder welche das Drucköl beim Erreichen einer maximal ausgefahrenen Kolbenposition ausspritzt und so ein zu weites Kolbenausschieben verhindert.

    Könnte der Kolben rausfloppen? Kenne den Kettenspanner nicht im Detail.

    Sind Fälle der Kettenlängung bekannt die nicht durch auffälliges Geräusch gefunden wurden.

    Motorsteuergerät oder Warnanzeigen die auf Steuerzeitenprobleme hindeuten hatte ich bis jetzt nicht.

    Eingelaufene Kettenschienen würden auch den Spannerweg verlängern.

    Ich habe das High Star 5W-40 bis vor zwei Monaten gefahren - also so um die 6000 km.
    Auspuffenden beide fast ganz schwarz verrußt. Ölverbrauch auchb feststellbar.

    Jetzt fahre ich das Mobil1 0W-40 seit etwa 2000 km wieder.
    Auspuffenden heute mal nachgesehen.

    Nicht blitzeblank - aber blank. Fast wie mit einem Lappen gereinigt.

    Das habe ich mittlerweile das zweite Mal feststellen können.

    In der Reinigungswirkung ( am Auspuff gemessen ) und am Ölverbrauch ( minimalst) wird Mobil1 vom HC-Öl bei weitem nicht erreicht.
    Was anderes kann ich nicht messen .

    Die Woche die Kerzen wechseln lassen ( waren 59 000 km drin ).
    Die Keramikisolatoren an den Funkenstrecken sahen fast aus als ob sie sandgestrahlt worden wären - so sauber.

    Mit Einspritzdüsen hatte ich - obwohl Kurzstreckler - nie Probleme.

    Für mich persönlich ist das Mobil aus meiner Erfahrung schon erste Klasse .

    Ich hatte mir ja schon mal auf eure Empfehlung hin bei Zoran angefragt wegen einer DSG-Optimierung welche aber erst nach Ablauf der Garantie in Frage käme.

    Ist schon länger her so daß ich noch keine " Langzeiterfahrung" damit hatte.

    Daß bei eurem großen DSG ( DQ 250) das für einen Tuner sich lohnt was zu machen verstehe ich weil genügend Interessenten da sind.

    Aber eine Art " Einzelanpassung " durchzuführen kann ich mir aufwendig vorstellen zumal dann eine Erprobungsphase fehlt.
    D.h. wie sich das dann nach 10 000 km bei dem Getriebe auswirkt ist ungewiss.

    Ich bin mittlerweile etwas skeptisch was die Konstanz der Kupplungseigenschaften anbetrifft. Dadurch daß ich drei Getriebe fahren konnte habe ich da zwischen Neuzustand und einer gewissen Fahrstrecke Veränderungen im Fahrkomfort festgestellt.

    So bin ich mittlerweile der Meinung daß sich so alle 20 000 km mal eine Grundeinstellung lohnt. Vermutlich deshalb weil sich die Kupplungsbelagseigenschaften durch den Gebrauch verändern.
    So ist eine neue Kupplung noch weich und greift komfortabel.
    Später härtet sie aus und rupft.

    Genau so wie ich das bei den Handschaltern der Fall ist.

    Hier hat gelegentliches " Schleifenlassen" der Kupplung ( Tipp eines alten Hasen ) den glasartigen harten Belag abrubbeln lassen und es ging wieder besser.

    -------------------------------------------------

    Aha - jetzt verstehe ich erst - habe mir selbst durch meine Überlegung hier das Rätsel gelöst :P


    Das " Launch-Control " ist eine mysteriöse Anleitung zur Kupplungspflege :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    ( Rubbel Rubbel ... ).

    ich habe eigentlich nicht den Eindruck gehabt daß sie nichts hätten machen wollen.

    Komme mit den Kameraden dort sehr gut zurecht. Sie hatten bei den vergangenen Problemen immer schnell und kompetent reagiert.

    Schriftlich habe ich keine SW-Stände bekommen. Wäre auch unüblich - denke ich.

    Allerdings ist es auch so daß in den Foren eine Menge Gerüchte herumschwirren.

    Wie Du schon erwähnt hast ist die richtige Motor/Getriebekombination von Interesse. Das wird nicht beachtet.

    Ist also gut möglich daß gerade meine Kombination nichts bringt.


    Ich bin halt wie bei Technikern üblich - zumal ich früher in der Quaklitätssicherung war - besonders sensibel in manchen Dingen.
    Der Zeiger soll immer in der Mitte des grünen Bereiches stehen :D

    Was mich gleich auf ein anderes Thema bringt welches mich auch erregen könnte: Die geschönte Temperaturanzeige. Immer auf Idealtemperatur.
    Ich will nicht bevormundet werden - ich will die richtige aktuelle Temperatur sehen - verd ... :cursing:

    Na ja - lassen wir es gut sein mit dem Thema. Es ist ausgelutscht.

    Gruß golfx

    So - nun heute bin ich " freundlich " behandelt worden. Ist nicht zynisch gemeint sondern ehrlich.

    Dabei hat sich rausgestellt daß der Wagen alle aktuellen SW-Stände schon hatte. Gibt keine andere SW.

    Es wurde dann eine Grundeinstellung vorgenommen.

    Ja - ein wenig weicher schaltet er wieder. Aber Wandler ist keiner draus geworden.

    Nun - so fährt er ja ganz passabel und über gelegentliche Unsauberkeiten muß man halt drüber wegsehen.

    Vielleicht bin ich ja zu kritisch ?

    Ob ich da was machen lasse? Wohl eher nicht denn es ist auch eine Menge Geld im Spiel mit offenem Ausgang für so ein Späßchen.
    Denn Zoran und Kollegen haben ja trotz aller technischer Fähigkeiten keine funktionierende Altweibermühle für DSG`s - oder doch ?

    Beim Getriebe geht nichts mit Fremdeingriffen.

    Da läuft noch Garantie bzw. ev. Kulanzfrist.

    Außerdem warte ich mal das neueste Update ab. Vielleicht bringts auch was.

    Bei HRG-Tunig holen die glaube ich 20 PS und 40 Nm mehr raus.
    Brauche ich aber alles nicht !°
    Ist eh zu stark ...

    Ich weiß das liest sich für Audifahrer recht seltsam an.

    Aber ich bin nun mal keiner - selbst schuld :thumbdown:

    6-Gang DSG - hab`s mir gedacht.

    Das 6-gang DSG hat von der Kupplung her doch etwas bessere Manieren.
    Hat mir damals als es herauskam recht gut gefallen.
    Ist aber auch aufwendiger wie das 7-Gang.

    Das 7-Gang wäre an und für sich nicht schlecht. Vor allem konstruktiv durch seine Modulbauweise und den ansonsten herkömmlichen Getriebeteil.

    Nur die Kuppelei ist nicht immer zufriedenstellend. Vor allem weil sich das nicht immer gleich darstellt.
    Es gibt Tage da ist alles ok.
    Richtig wetterlaunisch - kommt mir manchmal vor.

    An anderen ruppig und bockig.

    Auch stelle ich ab und zu ein Überschwingen der Motordrehzahl bei der Gangübergabe fest. So als ob die eine Kupplung bereits getrennt ist die andere aber noch nicht greift.
    Dadurch wird das Lastmoment vom Motor genommen und er dreht höher.


    Am besten schaltet es bei kühlem, feuchten Wetter. Da geht es vorwiegend schön weich zur Sache.
    Gibt zwar eigentlich keine logische Erklärung dafür so daß ich das Zusammenspiel Motor - Getriebe schon in Verdacht habe.
    Vor allem den Motor denn da spielen Feuchtigkeit und Temperatur ( Luftdichte ? ) bei der Gemischbildung eine Rolle.
    Bei so einem Wetter zieht der Motor aber besonders gut.


    Sind halt alles so subjektive Eindrücke von mir.

    Eines ist mir mittlerweile schon klar geworden - den Fahrkomfort eines Wandlergetriebes wird man nie haben.
    Von da her bin ich vielleicht auch zu anspruchsvoll. Auf der anderen Seite erinnere ich mich welche großen Erwartungen man mit dem DSG geweckt hat.
    Nun, der Lack ist ab.

    Wenn nur die Einkuppelei noch etwas besser würde. Mit dem übrigen " Komfort" könnte ich leben.

    Zitat

    Übrigens reagiert das DSG auch auf den Zustand oder besser Software Stand des Motors.

    Der Gedanke an die Motor-SW ist mir auch schon gekommen.

    Ich habe aber lt. Frdl. die aktuelle SW drauf und der Motor läuft außergewöhnlich gut. Er zieht auch besonders kräftig ab sodaß es mir manchmal schon fast unheimlich ist.
    Hört sich für manchen von euch sicher blöde an weil ich ja froh sein sollte darüber.
    Kann mich aber auch täuschen weil ich nicht an starke Motoren so gewöhnt bin :P

    Na ja - morgen werde ich es ja wissen ob es was mit der SW gebracht hat.

    Zitat

    ... also Earl, ich kenn ja deine Meinung dazu. LC ist absolut mit einem Handschalter zu vergleichen, es ist ja kein Automatik Getriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. ...

    Ich denke es ist an der Zeit mal mit einem weit verbreiteten Irrtum aufzuräumen beim Gleichstellen des Handschalters mit dem DSG !

    Richtig ist daß es ein automatisiertes Schaltgetriebe ist.

    Ich rede jetzt aber nur vom Kupplungsmechanismus. Der unterscheidet sich total von einem Handschalter. Das ist der springende Punkt bei der ganzen unsinnigen Launcherei !
    Obwohl das dem Zahntrieb sicher auch nicht förderlich ist.

    Eine Handschalterkupplung ist im Ruhezustand - die auch der Betriebszustand ist - immer geschlossen. Der Anpressdruck der Kupplungsbeläge wird also konstruktiv bedingt immer auf die Platte abgestützt.
    Das Ausrücklager wird nur beim Kuppeln kurz belastet.
    Also geht ein " Schnalzenlassen" nur auf die Beläge bzw. die Scheibe.

    Beim DSG ist das anders herum.
    Aus Eigensicherheitsgründen ist die Kupplung im Stand immer getrennt.
    Beim Fahren ( im Betriebszustand - also die meiste Zeit ) werden die Scheiben mit der Antriebsplatte die vom Motor her angetrieben wird von den Kupplungsstellern zusammengepreßt.
    Der Anpreßdruck wird auf spezielle Drucklager gegen das Getriebegehäuse abgestützt. Diese Lager sitzen also während des fahrens dauerhaft unter Last.

    Das ist wichtiger Punkt bei der Beurteilung einer möglichen negativen Auswirkung durch das " Launchen".
    Der abruppte Einkuppelvorgang noch dazu unter hoher Last geht voll auf die Stützlager ab.
    Also alles andere als so harmlos für die Lebensdauer.

    Kann man übrigens alles in Fachpublikationen nachlesen. Steht allerdings nicht in den allgemeinen Autofahrerbildungsblättern ...

    Daß das die Künstler aus You Tube nicht wissen ist mir schon klar.
    Daß man so etwas aber in Handbücher reinschreibt ( das Launchen meine ich ) ist mir unverständlich.

    Also - dann " schnalzt" mal mit euren DSG schön weiter . Ist ja sozusagen " Herstellerempfehlung" :thumbup:
    Die Lager werden es euch danken :D

    Haben sie euch wenigstens 10 Jahre Garantie in Aussicht gestellt ?