Zitat
ich glaube nicht das die Dauerhaltbarkeit des Zahnriemens die größte
Fehlerhäufigkeit beim neuen TSI sein wird, sondern eher Spann u.
Umlenkrollen. Wenn die verspöden, brechen etc. ist doch wieder Sense mit
dem Motor.
Das sind eigentlich Probleme von gestern. Bei meinen Renaults waren ( nach meiner Erinnerung - habe sie ja selbst getauscht) immer Rollen aus Metall drin. Ich habe zwar gehört daß es auch mal Plastik gab. Weil die aber nicht hielten wurden sie rasch ersetzt.
Daß es langlebige Riementriebe gibt hat Ford vor Jahren schon vorgemacht.
Es gibt halt welche die halten tapfer an ihren Fehlern fest ... z.B. LL 
Was die Elektroautos angeht. Das ist primär eine Sache der Einstellung und wenn die von Verfechtern alter auslaufender Technik geprägt wird wie in Deutschland ist es schwer was daran zu ändern.
So ähnlich war es wohl auch gewesen sein als Gottlieb Daimler seine pferdelose Kutsche daherbrachte.
Da haben auch die meisten gewußt daß das nichts sein kann ...
Ich bin letzte Woche den Mitsubishi Elektrowagen probegefahren.
Ich hätte ihn hinterher sofort mitnehmen können. 150 km Reichweite reichen mir im Alltag locker und schnell nachgeladen ist er auch.
Klar - der Preis ist undiskutabel.
Aber danach ist mir mein Golf TSI was Geräusch und Schaltverhalten ( beim DSG soll es ja keine Schaltrucker geben
) wie eine Rumpelkiste vorgekommen.
Aber Renault verkauft bereits den Fluence ( Megane mit Kofferraum) für 26000 Euro und der Clioäquivalent ZOE kostet Anfang 20000.
Alles vollwertige normale Autos .
Also wird es nicht so lange dauern bis sich was tut.
Wohl dem der dann etwas hat.
Im übrigen denke ich daß was den Verbrennungsmotor angeht bereits die Rückzugsgefechte geführt werden.
Das ganze Gerede daß im Verbrennungsmotor noch "erhebliches " Optimierungspotential steckt ist technisch absurd. Für jedes lächerliches Prozent Effektivitätssteigerung ( es sind real nur nioch wenige) muß ein wirtschaftlich unsinniger technischer Aufwand getrieben werden den der Hersteller und die Werkstätten obendrein im Service nicht mehr im Griff haben. Beispiele brauche ich hier gar nicht nennen.
Natürlich gibt es eine Weile ein Nebeneinander der Antriebstechnologien. Ist anders gar nicht machbar.
Zitat
Und das wird nicht in den USA oder Europa stattfinden und dort wo das
sein wird, werden vor allem billige und robuste Technik gebraucht und
das heisst konventionelle Motoren. Ich würde also nicht so schnell den
Verbrenner abschreiben 
Das würde ich so nicht mehr unterschreiben denn das setzt voraus daß alles so bliebe wie es ist. Wird es aber nicht.
Allem Anschein nach wird die Macht des Faktischen ( Ölmangel, Wirtschaftskrisen, Zusammenbruch des Finanzsystemes,Staatsverschuldungen, ev. Großkatastrophen, Klimawandel, Kriege, Armutsrevolutionen, Hunger, ev. unerwartete Seuchen großen Ausmaßes) die Weichen anders stellen.
Im zitierten Satz klingt die ungebrochene Wachstumserwartung die niemals endet ...