Beiträge von 8P3_2V6

    [size=12][font=&quot]Das mit dem Brief werde ich machen! Danke für den Tipp!

    Seither habe ich nur 1 mal während der Fahrt bzw. vor der Ampel im Leerlauf Drehzahlsprünge, die sich aufgeschwungen haben, bis ich mit Gasgeben dazwischen gefunkt habe. Ansonsten das Leistungsloch bei 1900 bis 2000 U/min. Ansonsten keine Leistungseinbusen spürbar!

    Das mit der Versicherung: Ist das nicht so das es nach Schadenseintritt geht![/font][/size]

    Danke für eure Antworten @ Paramedic_LU und @Psychedelic
    das mit dem persönlichen Brief könnte man noch mal versuchen!
    Ich habe bereits seitenweise E-Mails geschrieben und konkrete Fragen gestellt, die die Kundenabwehr immer wieder mehr oder weniger übergeht.

    z.B.
    ein Auszug!

    [color=#000000][size=12] [size=10] 1. Frage: Warum muss der zweite, nicht defekte, Nockenwellenversteller gleich mit ausgetauscht werden?
    [/size][/size][/color]
    Antwort:Grundsaetzlich arbeiten wir staendig daran, neue Technologien zu entwickeln und bestehende Produkte zu verbessern. Aenderungsmassnahmen fliessen Zug um Zug in die Serie ein. So wurden inzwischen auch entsprechende Aenderungen an den Nockenwellenverstellern vorgenommen.
    Sollte es bei einem bereits ausgelieferten Fahrzeug notwendig sein, dass ein Nockenwellenversteller erneuert werden muss, werden nur noch die geaenderten Bauteile geliefert. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, auch den zweiten Nockenwellenversteller zu erneuern.

    [size=10][color=#000000] 2. Frage: Es handelt sich hier also seitens Audi um keinen Produktmangel?[/color][/size]

    Antwort: Die in Ihrem Audi A3 Sportback verbauten Teile wurden gemaess dem aktuellen Stand der Technik, zum Zeitpunkt der Produktion
    diese Fahrzeugtyps gefertigt. Ein Mangel des Fahrzeugs im Sinne der Gewaehrleistung besteht daher nicht.


    [size=10][color=#000000] 3. Frage: Soll der Longlifeservice nach der Reparatur beibehalten werden?

    [/color][/size]Antwort: Grundsaetzlich sind bei Audi Modellen, die mit einem verlaengerten Wartungsintervall (LongLife Service) ausgeruestet sind, Fahrleistungen bis zu 30.000 km oder 24 Monaten bis zum naechsten Service moeglich. Dafuer werden im Kombiinstrument verschiedene Daten ausgewertet, die einen Rueckschluss auf den Zustand des Motoroels zulassen. Hierzu gehoeren zum Beispiel die durchschnittliche Motoroeltemperatur, der Kraftstoffverbrauch, die Zahl der Starts und die Fahrtzeit. Eine Aenderung des Wartungsintervalls nach Durchfuehrung der anstehenden Reparatur ist nicht erforderlich.

    Ich bin im Moment am überlegen ob ich zum Anwalt gehe und das Ganze mal unter dem Gesichtspunkt der Produkthaftung prüfen zu lassen! Dumm nur ich habe keinen Rechtschutz deswegen überlege ich noch! ?(

    Gruß 8P3_2V6

    Hallo zusammen,
    ich habe Anfang Januar Kaltstartprobleme bei meinem Audi A3 3,2 V6, Baujahr 05/2005, 86000km, Motorbuchstaben BMJ.
    Daraufhin zum Freundlichen gefahren, zur Diagnose und es wurde nach einem 2 Termin festgestellt das der Nockenwellensteller am Einlass defekt sei, sicher sind sie sich da aber nicht, könnte auch die Kette sein. Die daraufhin nach der TPI von Audi überprüft wurde. Kette ist länger bzw. Positionen der Kontrollpunkte sind etwas anders wie auf den Bildern. Eine definitive Aussage gibt es vom Freundlichen nicht was Sache ist!!
    Sie tippen nur auf den Nockenwellensteller. Laut TPI sind jetzt aber beide Steller zu tauschen!! Angebot beläuft sich auf 1308€ mit der Aussage vom Freundlichen das es auch 10% mehr werden könnten.
    Soweit zur Vorgeschichte!
    Bin dann erst mal nach Hause gefahren mich diesbezüglich zu informieren! Bin dann ganz schnell auf das ganze Ausmaß gestoßen!
    Was ich zur Vollständigkeit noch anfügen muss, extrem auffälliges Motorrasseln gibt es bei nicht, die Tendenz ist aber da.

    Weiter im Thema:
    1. Kulanzantrag beim Freundlichen 0% :cursing:

    2. Persönlich bei Audi Kundenbetreuung angerufen, daraufhin vom Freundlichen mitgeteilt bekommen, das Audi 50% vom Material und freundlicherweise das Audi Zentrum 20% der Arbeitskosten übernimmt (Ohne Hilfs- und Betriebsstoffe). War mir aber zu wenige deswegen weiteres E-Mail an Audi. ;)

    3. Aussage von Audi dass sie das Angebot nicht weiter verbessern können, usw. ... bla, bla...
    4. Audi..... bla, bla.
    5. Aussage Audi, sie werden die Kulanzleistung nicht erhöhen da das Auto zum Auslieferungszeitpunkt dem Stand der Technik entsprach, bla, bla, bla.... :thumbdown:


    Jetzt bin ich etwas randlos wie ich da weiter vorgehe! Unterstützung vom Freundlichen bekomme ich auch nicht, den ist egal von wem sie das Geld für die Reparatur bekommen.


    Ich wäre mit 100% und 70% zufrieden davon ist das Angebot von Audi aber weit entfernt!

    Ich bin für jeden Tipp dankbar!! :thumbup:


    Gruß 8P3_2V6
    PS: Komme aus dem Raum Passau