normales Ergebnis bei 3.0, AGA hat da wenn höchstens 5PS Anteil
Beiträge von coolhard
-
-
war bei meinem 12 Ender Standard, wehe das Radio lief
-
ich hab OEM eine 80AH und da scheint es keine AGM mehr zu geben.
-
um das Rad nicht neu erfinden zu müssen, hier mal ein wenig M I S T
:Spannungsabfall zwischen Lichtmaschine und Batterie Standardregler nehmen die Messung der Ladespannung am "B+"-Ausgang der Lichtmaschine vor. Das Problem: Beim Stromfluß zwischen Lichtmaschine und Batterie fällt am Verbindungskabel eine Spannung ab, deren Höhe vom fließenden Strom und dem Widerstand von Kabel und Anschlüssen abhängt (Ohmsches Gesetz) . Das führt dazu, daß der Spannungsabfall mit dem Ladestrom ansteigt und an der Batterie immer weniger Spannung ankommt. Wenn die Lichtmaschine z.B. eine Ausgangsspannung von 14,4V bereitstellt, liegt es durchaus im Bereich des üblichen, daß bis zu 0,5V schon am Verbindungskabel abfallen, wodurch an der Batterie dann nur noch 13,9V anliegen. Durch die verringerte Ladespannung vermindert sich auch der Ladestrom ganz erheblich und die zur Aufladung der Batterie nötige Motorlaufzeit verlängert sich entsprechend. Unter schwierigen Bedingungen kommt es dann vermehrt zu schwacher Batterie, entsprechend frühen Batterieausfällen und Pannen.
Bleiakkus (Starterbatterien sind eine Bleiakku-Unterart) sind besonders leistungsfähig und halten länger, wenn bei der Aufladung ihre Temperatur berücksichtig und die Ladespannung entsprechend angepasst wird. Pro 10°C rechnet man mit ungefähr 0,04V pro Zelle. Bei sinkender Temperatur muß die Ladespannung erhöht werden, bei steigender Temperatur vermindert. 12V-Bleiakkus besitzen 6 Zellen, daher rechnet man 6 x 0,04V = 0,24V Spannungserhöhung pro 10°C sinkender Temperatur. Analog dazu muß die Ladespannung um etwa 0,24V sinken, wenn sich die Batterietemperatur um 10°C erhöht. Es kommt hierbei nicht auf das Hunderstel Volt nach dam Komma an, sondern darauf, daß Ladespannung und Nachführung sich überhaupt einigermaßen im passenden Rahmen bewegen.
Viele Standardregler (IU Regler) arbeiten nun aber völlig ohne Temperaturkompensation, oder sie besitzen zwar eine, aber sie kann nicht richtig wirksam werden, weil die Temperatur innerhalb der Lichtmaschine gemessen wird, was leider völlig sinnlos ist, da sich die Lichtmaschine im Betrieb zwangsläufig aufheizt. (typisch bei unseren Temperaturmodellen der VAG Limas).
Wer mal bei unseren Modellen die Batteriespannung bei kühlen oder warmen Temperaturen beobachtet hat, wird feststellen, dass die Spannung im Sommer kalt bei etwa 13,9-14,1V laut CAN Bus Abnahme liegt. Im Winter sind es bis zu 14,6V. Warum ist das so, weil der Tempsensor im Sommer wärmere Kaltstart Temps hatund in der Folge falsche Temp erhält, durch Motorwärme / Umgebungsvariablen. Ergo er regelt je wärmer die Lima wird zurück und die BAtterie bzw. Boardversorgung bekommt zu wenig Dampf ab und die Batterie lädt nicht mehr voll auf. (auch an Drehzahlanhebung im Sommer zu erkennen, weil nachgeregelt werden muss)Einzig vernüftige Lösung wäre eine Temperaturabnahme an der Batterie direkt, dann würde das Regelverhalten dem realen Temperaturverhalten entsprechen und es gäbe keine Probleme.
-
ja, geht, aber Haldex abstecken
-
ja, so stimmt das wohl.
In Kombination mit dem spezifischen Temperaturmodell bei den Dicken ist der Ladevorgang allerdings bei kalten Witterungen optimaler um der Batterie volle Ladung zu bescheren.
Bleibatterien verschlammen halt, weil keine Reconditionierung auf normalen Weg erfolgen kann. Ergo die Batterie kann von jetzt auf gleich platt gehen, wobei es Jahreszeit unabhängig erfolgen kann. Die Chance bei vorgeschädigten Batterien, ist aber bei Kälte - wie richtig beschrieben - eher der Fall das diese platt gehen. -
@ Matbold,
wie kommst du darauf, dass es im Sommer besser ist, genau das Gegenteil kann der Fall sein...
-
ich warte mal was er antwortet und dann wird entmistet.....
-
wenn es denn so wäre, dann könnte ich mein CTEK ja vertonnen.
Dann erklär mir doch mal wie meine Lima R32 oder baugleiche weiss, dass diese genau so viel fördert, dass die Batterie immer voll ist.
-
Eine stärkere Batterie bringt gar nix, weil die Lima diese nicht volldurchladen wird, also bitte bei der im Handbuch angegebenen bleiben. Selbst da ist ein voll durchladen schon nicht wirklich gegeben ohne ab und an ein CTEK oder Vergleichbares zu verwenden.
-
353€ für eine 70AH AGM Batterie
...hallo das wären nach altem Kurs 700 DM, da hätte man jeden Händler wahrscheinlich gesteinigt,Dagegen wr ja die OEm VArta 80AH vom
ein Schnäppchen und der Einbau gratis 
-
na, dann auf ein Neues

-
wenn ich mich recht entsinne, gibt es bei VAG gar keine AGM mehr.
Gute Ersatzmarken sind Berga etwa 150€Das Problem liegt einfach am bekannten Masseproblem oder der wenig optimalen Thermo Ladesteuerung der LIMA.
Dies hat zur Folge, dass die Batterie nicht voll geladen wird und etwas Nachhilfe braucht.CTEK Anwender kennen das Problem in der Regel nicht mehr, es sei den der Regler der Lima ist schon am abdaddeln.
-
Hab mir die Bilstein B8 Dämpfer geholt und verwende dazu meine originalen Federn.
Bin gespannt wie's sich fahren lässt.wo haste geordert?
-
ja, auf jeden Fall Benzinpumpe
-
-
ja, war ja nur als Bsp. gedacht, mal schauen ob es das Set auch für den S3 gibt bei dem Anbieter
-
schau bei Ebay, da hat es Angebote zu hauf
das wäre vielleicht auch was: http://www.ebay.de/itm/EIBACH-BIL…=item4862281439
-
beim R32 sind Sachs Sport Dämpfer verbaut, ich möchte die nicht mehr haben....
-
würde ich nicht machen, die sind recht teuer.
Ich unterstütze DIDI seinen Vorschlag absolut. Das B!2 ist als Ersatz für OEm echt top.