Beiträge von coolhard

    beim geeigneten Superflow 4 Rad LPS, wird die Schleppleistung ganz anders als beim MAHA gemessen.
    Da gibt es 2 Läufe, 1. Lauf reine Schleppleistung und dann im 2. Lauf reine Motorleistung, dann werden die werte gegeneinander aufgerechnet und noch korrigiert ausgewiesen. Der MAHA 1000 kann das mittlerweile auch und gehört mit zum Besten am Markt.

    Beim Superflow oder MAHA 1000 hast Du sogenannte Scheitelrollen, die mittels Kardan mit verbunden sind. Also werden die Verlustleistungen beider Achsen/ Räder gemessen sowie die Antriebsart mit Kardanantrieb, einschließlich der Haldex Steuerung berücksichtigt gemessen.

    D.h. auch Luftdruck der Reifen hat Einfluß auf die Messung, wie leicht laufen deine Radlager, laufen die Bremsen frei und vieles mehr.
    Ist der Wagen optimal verspannt aufgesetzt, wird der Scheitelpunkt optimal ausgemittelt, so dass das Fahrzeug frei wie auf einer Strasse läuft.

    Viele dieser Dinge werden bei einer 2 Rad Messung leider nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund wird gerne mit nicht Norm konformen zusätzlichen Korrekturen gemessen.

    Letztendlich ist aber die Radleistung ausschlaggebend, was an Leistung für Dich auch spürbar auf der Strasse ankommt. Daher ist die Berücksichtigung aller Verlustleistungen an einem Fahrzeug auch so wichtig korrekt zu messen, was dann rückgerechnet die Motorleistung wiederrum ergibt.

    da die Box vom Volmen und Aufbau für weit mehr als 600PS geeignet ist, magst Du da recht haben.
    Drosselungen über die Luftzufuhr von bis zu 7% sind ja bekannt, also da liegt bei jedem Auto etwas PS Potenzial, wie auch bei Modifikationen.

    Meine Güte, was soll denn schon wieder an der Downpipe angepasst worden sein? Roberto und Olli, die du beide, zumindestens, aus den Foren kennen solltest. Kannst du auch gerne nachlesen...

    Einfach nur eine F-Town Donwpipe, keine Software und sonst auch rein gar nichts. Glaube es doch einfach mal.

    hast Du richtig gelesen, "was ggf. angepasst wurde" Ergo ich habe nicht ausgesagt es wurde was angepasst.
    Letztendlich ist es aber keine OEM Basis mehr, also leider nicht vergleichbar.
    Es freut mich aber, dass die 2 so gut im Futter stehen.

    michael,
    wäre sicher interessant, wie die genau messen und auf aktuell was.

    Rainer,
    was heißt hier meine Glaubwürdigkeit? wenn nicht Fahrzeug bezogene Regel konforme Messungen vollzogen werden, leidet die Glaubwürdigkeit der Messung.
    Fakt ist, das die Gegenrechnung unstimmig ist. Rechne das mit einer korrekten Messung gegen und die ist stimmig :)

    Selbst 303PS sind eine sehr gute Leistung, wenn auf geeignetem 4 Rad LPS mehr raus kommt, würde mich ja für den Eigner freuen.
    Ich stehe zu dem Kasten Bier;)

    @ a3.2quattro

    Die Frage ist was ggf. an der DP angepasst wurde, OEM ist es aber so oder so nicht, also schwer vergleichbar.
    20-30PS wäre in der Tat rein für eine DP etwas arg viel;)

    Allerdings wurde auch bei Komotec ein 6R OEM mit 295PS gemessen und dass bei lediglich 33PS Verlustleistung was schlichtweg unmöglich ist. Hatte ich auch schon gepostet. Jeder der mal mit seinem Dicken auf 4 Motion geeignetem LPS war, einschließlich S3 alt und 6R, weiss dass dieser Wert deutlich zu niedrig ist.

    Muss mal schauen wo das Diagramm, war vom OEM 7R aus dem Forum.

    edit: zwar nicht der aus dem Forum sondern der Rothe OEM, ebenfalls Maha. Wenn man , dass Diagramm mal vergleicht scheinen die Werte hier bedingt stimmig, vor allem das Drehmoment. Bei der Radleistung wäre das allerdings zu wenig mit der guten OEM Motorleistung.

    https://www.facebook.com/photo.php?fbid…&type=1&theater

    18°C Öltemp ist aber etwas seltsam :)

    und hier waren es laut Angabe 295PS : https://www.facebook.com/photo.php?fbid…&type=1&theater

    das hat doch nix mit Kopf machen zu tun, die gemessenen 7R auf geeigneten Quad LPS kamen alle nicht auf die 300PS und dass bei günstigen Umgebungsvariablen.

    Fakt ist aber, dass die Audis besser wie die 7R in den bisherigen Tests abgeschnitten haben. Kennen wir ja schon vom R32/ A3 3.2l auf Grund des SW Stand ;)

    Pressefahrzeuge bei Audi gingen in der Klasse noch nie schlecht. Beim RS 3 mal schnell den TTRS Plus file drauf gezogen und die 360PS sind Werksware ;)

    wie soll der LPS korrekt korrigieren, wenn man nur eine Achse mißt, keine Haldex etc. berücksichtigt ist, Radlager, Bremsen , Reifen, Druck etc.?

    Die von dir errechneten 303 PS halte ich für realistisch und haltbar.

    Hab beides gerechnet und kam dann auf 298PS wobei ich die falsche Spalte erwischt habe :)

    302,8PS ist korrekt mit 20,7°C.

    Ist trotzdem unstimmig, weil die Werte der Tabelle Leistung gemessen und Leistung korrigiert gemessen müssen jeweils identische Werte ausweisen.

    http://www.mintelonline.de/Dokumente/Tech…gskorrektur.xls


    Hochrechnung für Benziner (Saugmotoren) Hochrechnung für Diesel und Turbos
    DIN 70200 "EWG 80/1269
    ISO 1585" ECE-R 85 SAE J1349 DIN 70200 EWG ISO 1585
    "Leistung,
    gemessen" 343
    " p
    mbar" 963
    " T
    °C" 48
    "Luftfeuchte
    %" 62,5
    ka 1,187 1,183 1,213 1,079 1,136 1,117 1,099
    "Leistung,
    korrigiert" 407,1 405,7 416,2 370,1 389,6 383,1 376,9

    Hochrechnung für Benziner (Saugmotoren) Hochrechnung für Diesel und Turbos
    DIN 70200 "EWG 80/1269
    ISO 1585" ECE-R 85 SAE J1349 DIN 70200 EWG ISO 1585
    "Leistung,
    korrigiert" 311,3
    " p
    mbar" 963
    " T
    °C" 48
    "Luftfeuchte
    %" 62,5
    ka 1,187 1,183 1,213 1,079 1,136 1,117 1,099
    "Leistung,
    gemessen" 262,3 263,2 256,5 288,5 274,1 278,7 283,3

    also ich hab mal mit dem Leistungskorrektor Tabelle nachgerechnet, da stimmt mal gar nix mit den angegebenen Werten.

    Ich komme bestenfalls auf 302,8 PS,bei einer AT Korrektur mit den angegebenen 20,7°C was aber absolut ok wäre für Serie.

    airsal,

    gerne auch nen Kasten, wenn die Werte sich verifizierbar bestätigen würden auf einem geeigneten LPS.

    MAHA und Haldex abklemmen bzw. Sicherung, das alte Problem, da stimmt mal nix mehr, weil die HA die mitläuft und auch Verluste hat, unberücksichtigt ist. Das kann man auch ned rechnen, sondern nur in Bewegung auf geeignetem 4 Rad LPS messen.

    Jedes Insoric ist da heute genauer ;)

    Veto meinerseits und auch hier nochmals mit all weiteren Punkten des Herstellers nachzulesen, einschließlich Thema Druckluftreinigung: https://www.mann-hummel.com/de/mann-filter…kte/luftfilter/

    spezielle Papierprägungen für hohe Faltenstabilität
    Wasserbeständigkeit dank spezieller Imprägnierung
    optimaler Schutz für den Motor, den Luftmassenmesser und andere Sensoren

    Beim Suzuki ja, ist es ein Kunststofffilter (Vlies) ebenfalls speziell behandelt ;)

    und hier auch MAHLE: http://www.mahle-aftermarket.com/MAHLE_Aftermar…rs/Filter-media

    Filter aus Papier

    Die Papiere für unsere Filter werden aus hochwertigen, mit speziellen Harzen imprägnierten Zellulosefasern gefertigt. Dieses Material wird einem speziellen Herstellungsprozess unterworfen: Eine Vorwärmung macht das Papier aufnahmefähig für die Formveränderung, die so genannte Nockung. Anschließend wird das Papier den Anforderungen entsprechend gefaltet. Danach erfolgt die Aushärtung der Imprägnierung, die dem Papier seine mechanische Belastbarkeit und seine chemische und thermische Beständigkeit verleiht. Das Resultat: Filter mit stabiler Faltengeometrie, die auch unter hohen Belastungen die gefürchtete Blockbildung vermeiden und gewährleisten, dass Luft, Öl oder Kraftstoff jederzeit ungehindert durch das Papier strömen kann. Die Filterfeinheit dabei beträgt je nach Erfordernissen bis zu 1µm – eine sichere Voraussetzung für höchste Schmutzabscheidung.

    Filter aus Papier werden in Luft-, Kraftstoff-, Öl- und Hydraulikfiltern eingesetzt.

    ist niemand in deiner Nähe der VCDS hat? Ist halt so, wennn 90/91 verifiziert ist, hat man ein endgültige Diagnose, dass wirklich alles soweit ok ist.

    90/91 hat ja auch nix mit einer Längung zu tun, was 208/209 ausweist, sondern ist nur die Querkontrolle, ob ggf. eine Kette gesprungen ist.

    Machen und man erlebt keine bösen Überraschungen und ist gleich gemacht, wenn man eh ausliest.

    Filter Wechsel vorher, kann man sicher machen, sehe da aber keinen Vorteil. Eher nach neuer Ölfüllung mit neuem Filter, einige 1000km später nochmal den Filter wechseln, falls noch dass Eine oder Andere an Partikeln sich löst.

    das trügerische am LMM ist ja, da Verbrauchsteil, dass dieses sich sukzessive, quasi unmerklich verbraucht und daher vielfach kaum wahrgenommen wird. Würde auch zu den benannten Empfindungen passen.

    Das ein LMM so ausfällt, das eine Motorkontrollleuchte angeht oder mit anderen eindeutigen Problemen aufwartet ist eher seltener, wenn auch es immer wieder vor kommt.

    Isy aus dem Grauen hatte an seinem 2ten 5er R32 (OEM) einen geplätteten LMM - nach glaub waren 5-10k - ohne dass eine Diagnose ein Problem aufzeigte. Bockte halt ohne Ende. Vom anderen R32 LMM eingesetzt und Karre lief wie eine eins.
    NAch weiterer Prüfung mit VCDS kam heraus, dass der recht neue LMM eine falsche Meereshöhe ausgewiesen bekam und die Kennfelder durcheinander gewirbelt hat.