Beiträge von coolhard

    ach was, die Ferodo DSP sind das Bestee was man jeder Scheibe antun kann.

    Da sitzen jetzt 345mm Scheiben und DSP samt grösserer Bremszangen auf der VA zu vorher viel kleineren Scheiben und schwächeren Belägen, ergo wird der Großteil der Kraft nur noch auf die VA übertragen.
    Dazu die nochmals im Verhältnis viel zu kleine HA Bremse, da stimmt mal gar nix mehr zueinander.

    Die Frage ist auch aus welcher Quelle die ATE kommen, ob B Ware, was sehr schwer zu prüfen ist. Teilweise gehen x Scheiben von den Werken wieder zurück aus Q Gründen und die landen dann im freien Handel für schmales Geld.

    Zudem Evolity Hülsen, kann auch mit daran liegen.

    Hatten bei einem Turbo aktuell auch den FAll ATE ziemlich neu noch + ATE Beläge und die haben auch einen Weg gehabt (verzogen) nach einigen tausend.

    Ich fahre seit ca. 30tsd km DSP auf ATE OEM Scheiben und die sind wie geleckt. DIe HA Scheiben haben 52tsd. runter und sind immer noch einwandfrei dank DSP Belägen seit 30tsd. Mache profilaktisch der Tage dann neue ATE mit neuen DSP drauf und dann ist das für lange Zeit rundum alles wieder optimiert.

    Habe den Tank Otto auch mal probiert. Im Tank waren ca. 15 - 20 l Ultimate 102, Tank Otto dazu und dann, nach Absprache mit Herrn Stephan, Volllastfahrt. Nun ist der Tank fast leer. Eine wirklich spürbare Veränderung zu vorher kann ich nicht direkt fühlen, aber die Endrohre sind etwas rußiger als vorher. Vielleicht haben sich da doch leichte Verschmutzungen gelöst.


    deutliches Zeichen von Ablagerungen die es raus gepustet hat. Ich mach dass immer vorher längeren BAB Strecken vorher rein und dann sieht man was da noch alles drin ist und raus rußt.

    ist mir schleierhaft wie man das im normalen Alltagsbetrieb hin bekommt. Ich kann mir nur vorstellen, dass deine Bremlastverteilung nicht mehr stimmt, weil Du jagst deutlich erhöhte Bremskarft rein auf die Vorderachse.

    Kann man ein k-Sport supertief verbauen und trotzdem auf 325mm einstellen. Hab ich dann ein anderes Fahrverhalten als wenn ich ein k - Sport orange verbaue und auf die Gleiche Stufe einstelle? Frag das deswegen , weil ich ein gewindefahrwerk verbauen möchte wo ich im Hinterkopf hab das ich noch tiefer fahren kann. Ich mein halt wenn ich mir das k-Sport orange kaufen würde und es ist mir nicht zu tief is doch auch blöd. Kann mir da wer helfen.

    @ coolhard danke für die Fotos.

    ja klar, aber müsste ich nachfragen, ob es die noch gibt, weil auf der aktuellen HP gibt es nur noch die street normale Version.
    Mit der Street Variante kommst Du aber auch noch tiefer mit Änderung der Vorspannung VA etwa auf 310 und HA 315mm.

    Supertief war aber immer 50€ teurer.

    edit: also Supertief ist nur beim Golf noch gelistet, aber mit Lieferzeit, kostet nun gleich wie das street

    never, bezog sich auf Else sein Angebot im Allgemeinen ;) für geneigte Interessenten. Das CS ist schon ein sehr gutes Fahrwerk, halt überzogen teuer, aber gebraucht eine echte Option und Überlegung für Interessierte wert.

    je nach Tiefe verändert sich der Schwerpunkt, also auch die Wankneigung. Die Stabi Vorspannung ändert sich ebenso, wie auch die Stellung der Querlenker, Antriebswellen etc. Die Bauteile sollten möglichst parallel zur Strasse ausgerichtet sein, also nicht zu hoch und nicht zu tief gefahren werden.

    Zudem hat das Supertief etwas andere Federkennungen und gekürzte Dämpfer. Je nach Felgenbreite und Reifen, muss man auch darauf achten, dass ggf. Kotis und Radläufe angepasst werden müssen. Wenn nicht, kann es sein, dass bei Kurvenfahrt zu wenig Platz zwischen Reifen und Koti Kante VA ist und der Reifen den Kotflügel berührt und Deformieren kann.

    Optisch ist dann wieder Geschmackssache. Persönlich fahre ich nicht mehr tiefer wie 325/325mm, dass ist für mein Dafürhalten am optimalsten bei den Gölfen und Audis.

    ein K-Sport oder auch BC-GME kann sich mit den besten bei gleichen Ausstattungsmerkmalen messen ;)
    Alles eine Sache des Setup. Wenn man ein K-Sport auf einem KW 7 Stempel Dämpfer Prüfstand abstimmt, wird auch KW zittern müssen :)

    Zu AP baugleich KWV1,
    ein ordentliches Fahrwerk mit den Schwächen, wie alle anderen 2 Rohr Druckstufen Gewinde ohne feste Vorspannung der Federn, auch haben.
    Progressive Federn sind halt nicht gerade optimal. Die Technik ist ein Obulus zu Gunsten des Preises.

    natürlich spürt man einen Klick unterschiedlich sowohl identisch auf beiden Achsen oder auch z.B. 8/9 vs. 9/9.

    Das BC-GME ist von Grund auf straffer, da es grössere Dämpfer Kolben hat, daher sind die Werte deutlich anders zu betrachten.
    Dies wurde speziell für schwere Fahrzeuge gemacht. Mittlerweile hat K-sport GME aber auf mein anraten eine softere Version mit 6er Feder (weicher) optional auf Wunsch im Angebot. Es bleibt aber dabei, wer sehr komfortabel unterwegs sein will muss das KS orange verbauen.

    Zur HA Ausbau, wenn Du meine Empfehlung HA 9 Klicks einstellst, dann wirst Du da nix mehr ausbauen müssen. Dazu die Tieferlegung auf 10mm sichtbares Restgewinde einstellen und gut ist. Enspricht dann ca. 325mm Messtiefe nach Setzen.

    na bestens, mir kommt kein konventionelles Gewinde ohne fest definierte Federvorspannung mehr rein. Ebenso nur Upside/down Monotiube Technik.
    Übrigens K-Sport hat mehr Mitarbeiter als der Marktführer KW, also dass ist eine echte Hightech Firma in Taiwan, die Bremsanlagen zählen schon lange zu den Besten. Wer mal ein K-Sport gesehen und verglichen hat, der wird sehen wie billig die konventionellen Fahrwerke teils gemacht sind. Simple Technik teuer verkauft. (übrigens fertigen die ganzen Fahrwerkhersteller mittlerweile in China und komplettieren nur noch in Deutschland, wenn überhaupt)

    Zudem , je nach Autobahn die ich meist fahre, kann ich innerhalb weniger Minuten das Setup VA anpassen und fahre dann auch schon mal mit 9/9.

    Desweiteren hab ich die Clubberpreise ausgehandelt mit K-Sport/ BC-GME und davor die AP Aktion war auch von mir ;)

    K-Sport orange Gummiuniball Version street auf 325mm Höhe in Verbindung mit OZ Ultras 8x18/ET45. (8/9 Klick Einstellung mit 5mm Vorspannung der VA Federn, hinten auch 5mm) geht max. noch ca. 10mm tiefer. Mit der optionalen Supertief Variante (kürzere Dämpfer) geht etwa 290mm nachdem es sich gesetzt hat.
    Vorher hatte ich ein AP drin auf 320mm dass ich immer zum schleifen gebracht hatte :)

    schlag dein Lenkrad jeweils links und rechts ein und mess den Abstand zwischen Reifen und Kotflügel Unterkannte an der VA. Dort sollte etwa deine Hand dazwischen passen. Kannst auch einen Zollstock nehmen und die smale gerade Seite dazwischen schieben.
    320mm sollte immer gehen. Mess einfach mal auch aktuell die Höhe Radnabenmitte/ Koti Unterkante.