also zum Einstellen nochmal, fnler hat es richtig beschrieben:
Das BC-GME hat max. 30 Klicks, das K-Sport orange max. 36 Klicks, ist etwas feiner einzustellen.
Da man vor jeder Einstellungsveränderung das Ventil erstmal Öl seitig entleeeren muss = ganz zu gedreht, also rechts herum im Uhrzeigersinn = absolut hart.
Links rum aufgedreht ist also je nach Klick je höher der Wert auch je weicher. (bei Bilstein ist das teilweise genau umgekehrt, da hängende Ventile)
Wenn ich das im thread lese, dann hat da ebber was falsch verstanden und ggf. auch laufend falsch eingestellt und irgendwann mal den richtigen Weg heraus gefunden ![]()
Das Problem ist, dass die meisten die ein K-Sport verbauen nicht richtig die Anleitung lesen bzw. verstehen oder gar nicht lesen und wild drann rum drehen und sich wundern wenn nix passt.
Wichtig ist, dass die Spreizung der Einstellwerte nicht zu stark VA zu HA sein darf, weil sonst die unterschiedlichen Kennlinien kontra produktiv arbeiten.
Beispiel: K-Sport orange VA 6/ HA 9, dann ist die HA Kennline vom Dämpfer zu weich vs. VA und die Karre entwickelt einen Tennisball hoppel Effekt.
Mehr wie ein Klick Unterschied zueinander taugt nicht. Also 9/9 oder max. 8/9 oder auch 8/8 wer es insgesamt straffer mag. Dann kann man auch ggf. je nach Strassen Beschaffenheiten 7/8 fahren. Optional kann man auch die HA 1 Klick straffer fahren, also z.B. 9/8.
Beim BC-GME was deutlich straffer in der Grundauslegung ist, hat sich z.B. 20/20 (= 2,5 Umdrehungen Ventil auf) als gut herausgestellt 20/22 wäre auch ok (2,5U/2,75U) oder auch 24/24 (=3U/3U) Eine U = 8 Klicks beim BC-GME, beim K-Sport orange =6 Klicks eine U. Da jeder ein unterschiedliches Empfinden hat und auch die Strassen in der jeweiligen Region besser oder schlechter sind, muss man sich da etwas heran arbeiten. Auch hier sollte die Spreizung VA zu HA nicht zu viel Klicks sein.
Technisch ist auch zu beachten, dass diese Fahrwerke Monotube Upside/ down Dämpfer sind, also auf Zug und Druckstufe reagieren vs. Standard Gewinden wie APX, H&R etc. Die arbeiten nur auf Druckstufe und sind daher auch deutlich unterlegen in speziellen Fahrsituationen.
In dem Thread wurde das auch ganz gut herausgestellt, dass die KW etc. Leute mit ihren Standard Gewinde feststellen mussten, dass die Fahrwerke nicht mithalten konnten.
Zu wenig Ausfederweg sollte aber nicht auf street sein, sonst wird dass durch die Upside/down Technik zu hart auf street, wobei für Slalom oder Rundstrecke dass natürlich wiederum top wäre sehr hart zu fahren ![]()
Das Fahrzeug muss auf Street ausschwingen können, sonst verlieren die Dämpfer die Bodenhaftung = schlechtes Fahrverhalten.