Beiträge von coolhard

    also zum Einstellen nochmal, fnler hat es richtig beschrieben:

    Das BC-GME hat max. 30 Klicks, das K-Sport orange max. 36 Klicks, ist etwas feiner einzustellen.

    Da man vor jeder Einstellungsveränderung das Ventil erstmal Öl seitig entleeeren muss = ganz zu gedreht, also rechts herum im Uhrzeigersinn = absolut hart.
    Links rum aufgedreht ist also je nach Klick je höher der Wert auch je weicher. (bei Bilstein ist das teilweise genau umgekehrt, da hängende Ventile)

    Wenn ich das im thread lese, dann hat da ebber was falsch verstanden und ggf. auch laufend falsch eingestellt und irgendwann mal den richtigen Weg heraus gefunden ;)

    Das Problem ist, dass die meisten die ein K-Sport verbauen nicht richtig die Anleitung lesen bzw. verstehen oder gar nicht lesen und wild drann rum drehen und sich wundern wenn nix passt.

    Wichtig ist, dass die Spreizung der Einstellwerte nicht zu stark VA zu HA sein darf, weil sonst die unterschiedlichen Kennlinien kontra produktiv arbeiten.

    Beispiel: K-Sport orange VA 6/ HA 9, dann ist die HA Kennline vom Dämpfer zu weich vs. VA und die Karre entwickelt einen Tennisball hoppel Effekt.
    Mehr wie ein Klick Unterschied zueinander taugt nicht. Also 9/9 oder max. 8/9 oder auch 8/8 wer es insgesamt straffer mag. Dann kann man auch ggf. je nach Strassen Beschaffenheiten 7/8 fahren. Optional kann man auch die HA 1 Klick straffer fahren, also z.B. 9/8.

    Beim BC-GME was deutlich straffer in der Grundauslegung ist, hat sich z.B. 20/20 (= 2,5 Umdrehungen Ventil auf) als gut herausgestellt 20/22 wäre auch ok (2,5U/2,75U) oder auch 24/24 (=3U/3U) Eine U = 8 Klicks beim BC-GME, beim K-Sport orange =6 Klicks eine U. Da jeder ein unterschiedliches Empfinden hat und auch die Strassen in der jeweiligen Region besser oder schlechter sind, muss man sich da etwas heran arbeiten. Auch hier sollte die Spreizung VA zu HA nicht zu viel Klicks sein.

    Technisch ist auch zu beachten, dass diese Fahrwerke Monotube Upside/ down Dämpfer sind, also auf Zug und Druckstufe reagieren vs. Standard Gewinden wie APX, H&R etc. Die arbeiten nur auf Druckstufe und sind daher auch deutlich unterlegen in speziellen Fahrsituationen.
    In dem Thread wurde das auch ganz gut herausgestellt, dass die KW etc. Leute mit ihren Standard Gewinde feststellen mussten, dass die Fahrwerke nicht mithalten konnten.

    Zu wenig Ausfederweg sollte aber nicht auf street sein, sonst wird dass durch die Upside/down Technik zu hart auf street, wobei für Slalom oder Rundstrecke dass natürlich wiederum top wäre sehr hart zu fahren ;)

    Das Fahrzeug muss auf Street ausschwingen können, sonst verlieren die Dämpfer die Bodenhaftung = schlechtes Fahrverhalten.

    das würde etwa 295mm Radnabenmitte Koti Unterkannte entsprechen.

    Da wirste je nach Felgenbreite bördeln müssen etc.

    Dämpfer verstellbare FW für die Tiefe:

    BC-GME bekommt man auf bis zu 290mm wenn es sich gesetzt hat
    KW von den Spezialisten die die tiefen Varianten machen
    H&R Supertief Varianten

    da wir die Setups auf Audi und VW ausgetestet haben ist es kein Thema mehr die optimalen Werte gleich beim Einbau korrekt vor einzustellen.

    Ich kenne diese Foren Berichte vielfach auch und wenn man mal nachfragt wie und was eingestellt und verbaut, dann merkt man schnell, dass mal wieder "denn Sie wissen nicht was Sie tun" am Werk waren.

    Mit einem 9/9 oder 8/9 (Vorderachse/ Hinterachse) Setup der Dämpferklicks passt das rundum auch bei Russen Pisten.
    je niedriger die Klickzahl, desto straffer. Bei den R32/ S3 /A3.2 muss es auf Grund der Achlasten Gewichte im Verhältnis zu anderen leichteren Fahrzeugen etwas straffer eingestellt werden, sonst fährste in einer Wiege :)

    Die HA Einstellung macht man einmal (9Klicks) und dann passt das. VA kann man jederzeit vom Motorraum nach Bedarf straffer oder weicher einstellen in 2 Minuten ;)
    Die Tiefe macht man auch gleich richtig, HA einmal nach Wunsch und gut ist. Va kann man jederzeit von aussen ganz leicht verändern.

    Ich mach dir bei Bedarf für eine Werkstatt gerne auch eine ergänzende Einbauanleitung ;) dass das auch der unfähigste Mechaniker begreifen sollte.

    Domlager HA braucht man nicht erneuern, die sind extrem haltbar. Man könnte noch die Koppelstangen vom HA Stabi austauschen, die sind wie die der VA nach etwa 45tsd. hinüber. Für die VA sind ja neue verstellbare dabei, die manauf 320mm Länge einstellen muss.

    Gummiuniball dämpfen halt etwas besser ab und wirkt dadurch etwas softer an der VA. Kosten aber Aufpreis ca. 50€.

    mit den Original Koppelstangen, ist die Tieferlegung erstmal zu vernachlässigen, nur bei kürzeren Koppelstangen, darf man die nicht zu kurz wählen bzw. einstellen.
    Bei 40mm dürfen die Zubehör KS nicht kürzer als 320mm KS Schraube zu Schraube sein, sonnst kloppen die an den Antriebswellen insbesondere VA links;) OEm sind es ca. 355mm. Die Vorspannung der KS OEM wird bei Tieferlegung allerdings geringer, was nicht ganz optimal ist.

    Den Halter der ALWR würde ich stehend auf dem Boden anschauen und ggf. nach Bedarf entsprechend ausrichten.

    Zu den KS nochmal ab ca. 45tsd. sind die Kugelköpfe ausgeschlagen und erlahmt, ein neuer Satz verstärkte TRW z.B. kostet gerademal 35€ also einfach neue machen oder gleich gute 320mm verstellbare verbauen von K-Sport z.B. losten halt ca. 80€.

    ja, ist das aus der Clubber Aktion, allerdings war das früher 1199€ Liste und nun 1245€ Liste ergo ist der Clubber Preis nun 949,00€ + Versandkosten

    Tiefe kannst Du genau wie jetzt auch einstellen, wenn Du nicht tiefer willst

    zum Komfort, wenn Du dass auf 12/12 Klicks einstellst ist das extrem komfortabel, softer als S Line und Co und trotzdem besser als Serie vom Fahrverhalten.
    Geht auch noch softer einzustellen, aber die Tests haben gezeigt, das z.B. 15/15 zu soft wäre.

    Kommt auch noch darauf an wie man die verstellbareb Koppelstangen vom Stabis die dabei sind einstellt, je kürzer desto mehr Vorspannung Stabi und straffer das Fahrverhalten vs. OEM.

    Momentan sind die auf Lager, ansonsten bis zu 6 Wochen Lieferzeit, also wenn Du in die Richtung was machen willst, dann nicht zu lange warten.

    PN an mich genügt und ich besorg das Dir zum Clubber Preis.

    Wieso laufen auf einem 2WD Prüfstand mit 4 Rollen die hinteren Räder nicht mit? Ich dachte, die Haldex gibt immer mindestens 10% Antrieb nach hinten?!

    Wie sieht der Unterschied in der Leistung zwischen abgeklemmter Haldex auf einem 2WD Prüfstand aus im Vergleich zu einer Messung auf einem 4WD Allrad Prüfstand (Superflow)?

    Wie viel geringer (auch bei einem aufgeladenen 3.2) sollte das sein und aus welchem Grund? So ganz hab ichs noch nicht.

    auf einem 2WD LPS gibt es doch nur 2 Räder die gemessen werden können (4 Rollen, eine Achse), daher muss bei einer Messung vom 4 Motion da unbedingt die Haldex abgesteckt werden, da nur die VA gemessen werden kann

    das ist schwer zu pauschalieren, da es stark auch auf den Bautyp des 2WD LPS ankommt. Einige Hersteller bieten dazu gute Korrektureinheiten an, so dass ggf. die Leistungen mit einer 4 Motion fähigen LPS Messung recht deckend sein können. Allerdings ist eine korrekte Radleistung nicht ausweisbar, siehe auch hier das MAHA 3000 Beispiel trotz 4 Rad Fähigkeit

    wieviel geringer oder auch ggf. zu viel ausgewiesen wird, ist von wie vor benannten Pkt. abhängig

    Die Ermittlung der tatsächlichen Leistung gerade auch bei Turbos ist ein nicht ganz einfaches Unterfangen. BMW hat da ein Traumteil, nur da kommste halt ned ran. Da kannste sogar unterschiedlichen Luftdruck, Fahrtwind, Höhenmeter etc. alles exakt messen. Ist sicher auch der Grund, dass die BMW Leistungsangaben im Prospekt quasi immer bei externen Nachmessungen vorhanden sind oder auch darüber.


    Zum Thema LPS der Hatte auf jedenfall Vier Rollen und Die ABS Sicherung wurde nicht entfernt, heisst meines erachtens wurde er definitiv mit Allradfunktion aktiv getestet.

    Denn mit ist nicht bekannt das die Haldex auf anderem Wege als über die Sicherung mal so auf die schnelle deaktiviert werden kann. Desweiteren müsste nach deiner Aussage, coolhard, dies Ja bedeuten das die zwei hinterem Rollen vom LPS mit den vordereren Rollen gekoppelt sein müssen den gedreht haben sich alle Räder beim test, womit ich mal behaupte das dadurch nur eine unötige Messverfälschung besteht ??? aber diese Aussage kommt von einem LPS technischen Layen also reine logische Schlussfolgerungen, belehrt mich eines besseren wenn es nicht so ist[size=10] [/size]:rolleyes:[size=10] [/size][size=10]. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]

    Den MAHA 3000 gibt es natürlich als 4 Rad LPS, aber 4 Motion kann dieser nicht messen, kann man auch in der technischen Beschreibung nachlesen und in der Bedienanleitung. Warum dass so ist, hängt mit der Haldex zusammen, da diese Last abhängig gesteuert die Leistung sehr unterschiedlich auf die einzelnen Räder verteilt. Das können nur MAHA 1000, Superflow SF883 und die weiteren Typen (Scheitelrollen LPS) messen, ebenso wie nur Heck oder 2 oder Frontgetriebene Fahrzeuge. Vorteil hier sind die LPS Achsen mit einem Kardangetriebe verbunden, so dass also sehr real die Strasse simmuliert werden kann, so wie reale Verlußtleistungen auch der nicht angetriebenen Achse.

    Das sich alle Räder bei Dir gedreht haben ist umso fataler, weil dass zu Schäden an der Haldex führen kann auf nicht 4 Motion geeigneten LPS wie es BHP hat (ich kenn den Laden, machen viel Porsche, BMW;Ferrari sind nur unweit von mir entfernt)
    Normal hätte der Messfahrer die Haldex abstecken müssen, also direkt an der Haldex, da hilft auch keine Sicherung. Dann wären die HA Räder auch nicht mit gelaufen. Der MAHA hat entgegen dem Superflow kein gekoppeltes Kardangetriebe das beide Rollenpaare antreibt.

    Dazu noch die Aussage, deiner läuft zu mager....da bin ich dann schon an Hand deiner Lambda Werte sehr erstaunt :rolleyes:

    Meiner läuft in der Spitze mit Lambda 0,85 oben raus, also so wie es sein sollte bei Leistungssteigerungen bei diesem Motor. Also sind deine recht linearen 0,89 für OEM SW absolut gut.

    @ Rainer,

    die Audi Messverfahren betreffen aber nicht 4 Motion, sondern echten fest definierten Achsverteilungen also Quattros ohne Haldex. Daher nicht wirklich auf unsere R32/ A3er anwendbar.

    Beispiel Auszug:
    Messungen von Automatik-Fahrzeuge (inkl. Multitronic) müssen aufgrund ihrer höheren lastabhängigen Verluste im Antriebsstrang zusätzlich korrigiert werden.
    Tiptronic: +3,5%
    Multitronic: +4,5%
    quattro: zusätzlich +1%, gilt auch für Handschaltfahrzeuge
    Bsp. A6 3,0l Tiptronic quattro
    Gemessene Normleistung: 155kW
    Korrigierte Normleistung: 155x1,035x1,01=162kW
    Die gleiche Formel kann auch für den Momentenbereich angewendet werden. Hier ist jedoch das Messergebnis aus der diskreten Messung zu
    verwenden. Diese Meßmethode entspricht nicht der Norm EWG 80/1269 bis 19/99. Die Randbedingungen wurden an die Norm im Rahmen der physikalischen
    Machbarkeit angepasst.


    Earl hat ja schon einiges dazu geschrieben.

    Ergänzend hier das K-Sport Orange S3 8P/8PA gibt es auch für den 8L : http://racingshop-germany.com/K-Sport-Audi-S…fahrwerk-Street

    Dieses Fahrwerk kannst Du zwischen20-45mm tiefer einstellen je nach Wunsch und so komfortabel abstimmen besser als Serie oder auch so straff, dass Du auf Slalom Race Parcours gehen kannst. Die Einstellwerte haben DIDI und ich auf unterschiedlichen Plattformen ausgetestet, so dass wir Dir jederzeit die optimalen Einstellungen für den Einbau sagen können.
    K-Sport Orange ist eigentlich nur wegen der Farbe zum BC-GME gedacht, weil dass auch von K-Sport vertrieben wird. Das BC-GME ist eher etwas für den sportiefen Fahrer, da dies von Grund auf Straffer ausgelegt ist (grössere Dämpfer Kolben).

    Momentan gibt es nichts vergleichbares zu dem Preis- Leistungsverhältnis und schon gar nicht zum Clubber Preis Gefüge ;)

    Stefan,
    geh mit dem Fahrzeug auf den MAHA 1000 oder Superflow 4WD und wir werden sehen, dass der um die 242PS drückt, wie die gut gehenden SW Stände einiger Audis allgemein aufzeigen.

    Das Messverfahren von Audi schreibt ja etliche + Korrekturen manueller Art vor, gerade bei MAHA 3000, sonst anerkennt Audi diese Messungen im Streitfalle ja nicht.

    Wie Du schon schreibst ohne einen entsprechenden Scheitelrollen mit grossen Trommeln, kann man das kaum konkret auf dem 3000er ausmessen.
    Hab ja diese Vergleiche mit meinem auf verschiedenen LPS schon hinter mir ;)

    Dann dieses hin und her, Eichung + oder Minus eingestellt, je nach LPS Messstand, und ohne konkrete Radleistungsausweisung sind für mich derartige Messungen für die Tonne.

    Ist für mich eh seit der MFA XP lite kein Thema mehr, da habe ich Echtzeit LPS auf Strasse.

    Nichts desto Trotz sind deine Ausführungen natürlich wiedermal :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    mal abgesehen davon, dass der MAHA 3000 nicht die erforderliche 4 Rad 4Motion Messung kann und hier zwangsläufig mit abgesteckter Haldex gefahren wurde, ist die hohe Leistung wohl über die hohe Ansaugluft günstig korrigiert, wie man auch im Vergleich zur reinen Motorleistung sieht.
    Die Radleistung ist viel zu niedrig, weil der MAHA bei 4 Motion das einfach nicht richtig messen kann.
    Die Messung liegt etwa 7% zu hoch.

    Die Lambdas sind recht gut, also da läuft nix zu mager, im Gegenteil.