Wenn der Stand so niedrig ist, besser einige Tage die 20K Dekris einnehmen zum Grundaufbau und dann einmal wöchentlich. Meine Holde ist ja Laborleiterin im MVZ und kennt das Thema ganz gut.
Mattigkeit und die weiteren Symptome können manchmal auch ähnlich einem Pfeifferschen Drüsenfieber sein, kann man über den Alat GPT oder wie der heißt prüfen.
Beiträge von coolhard
-
-
Also Andi ist ja Allergikerin und aktuell merkt man wieder das sie mehr hüstelt und Niesattacken hat. Auch das mit den Gesichtszügen stimmt. Ich merk jetz schon wie es sich bei ihr langsam bessert.
Ansonsten zu Allergien, also ich selbst hatte beim Test über mehrere Wochen nichts merken können oder es war mir nicht bewußt.
Ich bin aber auch sobald es geht, egal wann in der Sonne, auch im Winter. -
Also ich selber hatte bislang keinen Mangel, aber meine Frau, aktuell auf 30 abgedaddelt im Sommer noch 45,9 ng. Hatte auch schon Richtung 20.
30 ist schon Untergrenze. Das einzige was taugt ist Degristol 20.000 sind aber Verschreibungspflichtig. 1x die Woche und das reicht dann auch und sind sehr verträglich. Hab die auch mal Testweise genommen, aber etwas zu viel, das war ned so dolleDas schlimmste sind die Sonnencremes, da bekommste dann nix mehr geladen
-
stimmt schon, die haben Chargen seitig teils Probleme mit dem Lack. Ansonsten aber ein top Fahrwerk, wenn wie besagt, das Setup stimmig ist.
Was fährst du für Einstellungen Dämpfer VA/ HA? bei welcher Tiefe?
Salz wird auch teils bei non Schnee gestreut, das merkst du gar ned, zwecks Bodenfrost Glätte Gefahr. Also Salz hast du immer ein wenig in der Winterzeit, was rum liegt oder sich bei regen mit vermischt.
-
Hallo,
ich habe es mal wieder getan:
-
Naja, ich hab ja selbst ein K-Sport gefahren und nach 3 Jahren normalen minimalen Flugrost gehabt.
In der Tat sind die Taiwanesen da nicht so gut, die kennen Salz ja in dem Sinne nicht.
Also einfach ab und an mit dem Hochdruck Reiniger die Bauteile abdampfen und gut ist.
Auf die technischen Eigenschaften hat das aber keinen negativen Einfluss.Es gibt aber auch genügend Bilder von KW , HR etc. mit rostigen Federn etc. primär eine Sache der Pflege.
Das Fahrwerk, richtig eingestellt ist und bleibt in meinen Augten und im Vergleich zu Anderen, eines der besten am Markt. (Niveau zwischen V3 / Clubsport)
Die Uniball Lager (wenn immer Gummiuniball nehmen) sind einwandfrei, ab und an einen Toppen Öl ins Lager und gut iss.
KW/ ST haben massive Geräuschprobleme, erst der Tage wieder die leidige Diskussion in einem anderen Forum.Ich vermisse es sehr in meinem 7R.
-
Geräusche Vorderachse: TPI 2035958/5, Schutzhüllen Stoßdämpfer prüfen ggf. befestigen, gleiches kann für die HA gelten. Habe ich ab und an auch bei Garagen Ein-/ Ausfahrt.
Dazu das typische Klack bei den HA Bremsklötzen, wenn die sich lösen. Stand der Technik -
erst jetzt gesehen, sonst hätte ich den LMM als Übeltäter benannt. Bei den Turbos als auch Sauger ist dieser Fehler typisch mit defekten LMM oder Undichtigkeiten am LMM bzw. anderweitig Falschluft zusammenhänglich.
-
ja den gibt es weiterhin, neigt aber auch bei entsprechender Last zum schmieren. Aktuell würde ich den PS4 S empfehlen.
-
könnte so sein, aber weiss das ausser den Herstellern schon so genau.
-
den einzigen wirklichen Vorteil hat UM102 nur auf Grund des eigens raffinierten Grundsprit, was das Ganze verteuert, während OMV und Shell rein mit Additiven optimieren.
-
Aral Seite:
Aral Ultimate 102 enthält kein Bio-Ethanol, es wird stattdessen ein hochwertiger Bio-Ether verwendet.Aral Ultimate 102 ist ein Hochleistungskraftstoff, der exklusiv an Aral Tankstellen angeboten wird. Er wird nach einer besonderen Rezeptur, ohne Zugabe von Bioethanol, in einer eigenen Raffinerie in Deutschland produziert. Die Vorteile kann man wie folgt zusammenfassen:
-
Mittlerweile recht einfach, in Regionen mit viel Schnee und hohe Standzeit der Mihelin PA 4 und ansonsten der Conti in der neuesten 8xx Version
-
Iwis Original OEM kette oder Zubehör Handel?
-
ja, aber besser als wenn die zusammen bricht und dann kommt bestimmt die andere dran
-
stimmt, die Rheinbrücke hatte ich ganzvergessen
-
Nach dem heutigen Tag überdenke ich meine Ankunft nochmal. Ich brauchte von Speyer bis NSU gut 3 Std. Abfahrt war gegen 8 Uhr gewesen.
Ich glaub, ich starte gegen 6:30Uhr und campiere dann lieber vor Zorans Halle bis er aufmacht, als dass ich dumm im Stau rumstehe, oder ewig über Land herumgurken muss.
Ich muss nur das erste Stück bis Heilbronn packen. Der Rest ginge über Land schon. Aber es ist ne Seuche. Ich komm ja noch nicht mal von der A61 bei Hockenheim auf die A6. Da stauts wegen der Baustelle auf der A5 Auffahrt nach Basel. Dann paar KM weiter kommt die lange Baustelle von Walldorf nach Sinsheim. Ab Sinsheim wieder Baustelle. Und bei Heilbronn die Brückenarbeiten. Es ist zum Kotzen, dieser Verkehr.Michael,
aktuell darfste nur über die Pforzheimer, da läuft es deutlich besser, auch wenn es ggf. etwas mehr km zu fahren sind.
-
Superlight 5/40 und für Track Fahrer 5/50 da die Öltemps sich hier in Bereichen um 130°c bewegen können.
-
Ich weiss nimmer genau bei wieviel unterschiedlichen SW Ständen Zoran aufgehört hat zu zählen. Bis dann der entscheidende SW Stand die aktuelle NWT3.0 Basis bilden konnte.
Ich meine bei 30°C AT gab es noch den SA Test, wo der Golf R32 bis 200km/h über 30 sec. brauchte.
Also die Diva ist sowas von Temp und Höhen empfindlich....
-
Earl, als teils stiller Mitleser im 7com, wird da ggf. auch noch andere Aussagen gelesen haben.
Beim 7R ist das Heck sehr leicht, dafür hauen die VA 340er voll rein.
Die Track und NOS Fahrer einschließlich gewisser Bremsentuner, sind sogar der Meinung noch mehr auf die VA zu bringen, das wäre vorteilhafter gerade auch auf NOS.
Naja, da habe ich nach wie vor bekannte Meinung...