Beiträge von coolhard

    Von Sebastian VW-R:

    "Für alle Leute, die nicht glauben wollen, dass Feindkontakt scheiße ist: Ich habe es schmerzlich erfahren müssen und hoffe ihr lernt aus meinem Fehler!

    Folgende Situation: K-sport Fahrwerk vorne auf ca. 315mm Radmitte/Kotflügelkante, 8,5x19 ET 43 auf 235/35er Reifen. Kotflügel bis zu Materialgrenze gezogen (kann leider keine Maße nennen, schätze 1cm). Hat nie geschliffen außer bei vollem Lenkeinschlag (dementsprechend niedrigen Geschwindigkeiten) in Kombination mit Einfedern des Rads, sprich beim Einparken auf unebenem Untergrund.
    Ich dachte mir mit meiner "jugendlichen Unvernuft": Damit kann ich leben, da kann ja nix passieren.
    Bis zu dem Tag als ich auf der Straße wenden wollte und über ein Schlagloch gefahren bin. Der Reifen hat den Kotflügel buchstäblich mit reingezogen.

    Einfach dumm und naiv von mir zu glauben das passt schon. Bitte nicht nachmachen!

    Sorry, ich weiß das hilft dir bei deinem Problem nicht weiter aber ich hoffe mit der Erfahrung kann ich euch für das Thema Schleifen am Kotflügel etwas sensibilisieren."

    ihr kapiert es teils einfach nicht, ihr müsst in dem Bereich fahren wie die Fahrwerke TÜV konform sind, alles andere ist show & shine und ist nicht mehr fahrbar, es sei denn man nimmt umfängliche Karrosserie Arbeiten vor.

    Gibt gerade ein schönes Bild im VW-R mit 315mm Tieferlegung und 8,5" Et43 Felgen mit 235er Reifen, wie es den Kotflügel im Volleinschlag beim Wenden durch ein Schlagloch mal kurz zusammengehauen hat......

    ist natürlich sch... mit den Zeros, aber das kann Dir bei allen passieren, Hans aus dem VW-R hat jahre lang immer Michelin gefahren und diesmal einen unfahrbaren Satz erwischt...natürlich einmal neu bekommen und guit iss.
    Sch´wammig dürfen die nicht sein, allerdings 3-400km brauchen die schon, bis die eingelaufen sind.
    Luftdruck kalt 2.8bar

    Danke DIDI007 , Problem - Massepunkte wurden im Motorraum schon alle gemacht.
    Genau nach der Anleitung die hier im Forum sehr gut beschrieben wurde.

    Da würde ja dann max.ein Kabelbruch in einer Masseleitung möglich sein... Ist aber sicher die Suche nach der Nadel im Heuhaufen :(

    oder die Batterie hat schon einen weg, wenn Masse alles gerichtet wurde. Kann auch manchmal von den Stellmotoren der Lüftung kommen
    , Relais im Fußraum mal ziehen oder dass die Lima nicht mehr optimal funzt. Auch alternde Sicherungen sind manchmal die Übeltäter.

    ich hatte dass wegen der Kufatec E-MFA, die hat irgendwie den Bus negativ beeinflußt, einschließlich Masse/ Spannung. Raus den Rotz und gut war.

    Et hin oder her 325-330mm ist unnter LAst wie ich ja auch bereits mehrfach gepostet habe das einzig vernüftige ohne Feindkontakt. (je nach Spurweite +/- 5mm)

    Endlich mal ein Prüfer der Ahnung hat wie man testet :thumbup:

    Problem ist aber auch, dass progressive Federn sich anders als lineare mit fest definierter Vorspannung verhalten, ebenso wie rein Druck Dämpfer vs. Upside/down mit Härteverstellung.

    Also mit einem BC oder KS geht auch tiefer ohne Feindkontakt ;)

    TÜV konform sind 320/320mm kannste ja mal messen wie das zu jetzt ist.

    H&R ....ist aber auch nur wie die anderen bezüglich Vorspannung.
    K-Sport/ BC-GME ist eine andere Liga , nur bis die richtigen Einstellungen ausgetestet sind/ waren, hat es etwas gedauert.
    Geht in Richtung Clubsport oder Bilstein mit Zug/ Druckstufen Einstellung.

    absolut, nur zeigen die Unterschiede beim R zum S3 als auch Cupra, dass VW mal wieder ein weniger spannendes mapping verbaut.
    Also von den 4.9sec. Werksangabe gab es bislang nur eine 5,3 oder 5,7 während Audi die 4,9 packt. Die Cupra schaffen auch die 6 bzw. je nach Modell (3/4 T) die Werksanagben und dass mit entsprechendem Schlupf. Danach gehen die eh Gewichts bedingt richtig zur Sache vs. den Quad, auch wenn es nun mehr nur noch ca. 100kg Unterschied sind.

    coolhard: Was ist was gescheites ? :D

    Veratellbereich gem. Gutschein liegt bis zu 70 mm

    Bortelkante bis radmitte steht keine Angaben im Gutachten bei TA.

    die 70mm beziehen sich auf ein normales Serienfahrzeug, wenn es ein S3 oder bereits ein Audi Sportfahrwerk betrifft, verringert sich das um ca. 15mm.
    Beispiel mein R32 kann mit dem AP im TÜV konformen Bereich 40mm weiter runter gefahren werden, was insgesamt von einem normalen 5er ausgehend 60mm entspricht. Messung Radnabenmitte Koti Kante = 320/320mm. Dabei bleiben etwa 15mm Restgewinde. Da mindestens 5mm Restgewinde verbleiben müssen, sind das beim AP also auch max. 70mm aber nicht TÜV konform, sondern nur über Einzelabnahme.
    In dem Moment wo Du dich tiefer als im Gutachten angegeben bewegst, stimmt mal gar nix mehr mit der Vorspannung und Ausfederweg, ergo dein Fahrverhalten verschlechtert sich massiv.

    Sehr tiefe Fahrwerke sind speziell abgestimmt wie zum Beispiel das H&R 80mm, d.h. Dämpfer und Federn sind entsprechend vom Hub angepasst.
    Gleiches bei K-Sport..supertief hat andere Federn und gekürzte Dämpfer vs. meiner street Version.

    Was Gescheites ist immer etwas, was egal wie tief eine entsprechende gleich bleibende Vorspannung fest eingestellt beibehält, Monotube Dämpfer mit ZUg/ Druckstufen Kennlinien hat, die angepasst werden können auf die jeweiligen Strassenverhältnisse.

    Seit wann? Sonst heisst es immer die WerksSW ist Mist...iwie ändern sich manche Dinge je nach dem was grad passt :rolleyes:

    Schon immer, wenn die wollen, bei Turbos sowieso, kein Mapping ist besser als ab Werk, nur dass dort Mass Ware geprogged wird und nicht custom. Wenn die wollen proggen die alles an die Wand, das Equipment etc. das die dort haben, macht einfach alles möglich.
    Gib mal Zoran die Möglichkeiten auf die Daten zuzugreifen die dort sind und das Equipment, da würde noch einiges gehen.