Beiträge von coolhard

    also der BUB hat eine automatische Klappensteuerung, sofern die Druckspeicher und anderen Bauteile vorhanden sind für die Klappensteuerung kein Problem, Zoran kann die Klappe nach belieben über die Kennfeldwer anpassen und aktivieren/ deaktivieren

    in Österreich sind die Preise deutlich höher.

    Ich hatte Penda bereist das Fahrzeug realistisch gerechnet und mitgeteilt.
    Der tatsächliche Privatmarktpreis liegt bei uns bei etwa 13.500-14.500€ je nach tatsächlichem Zustand.

    7er R sind viel zu teuer, bei der Ausstattung biste bei rund 50K neu, selbst mit Journalisten Rabatt sind das immer noch 42K

    meine Rede, entweder der hält oder der ist eh nix :)

    Ich kann jedem nur mal empfehlen die Porsche Werksfahrer beim Ausritt und auf LPS zu beobachten. Das Teil wird voll geschrubbet wat geht :D
    Wir schreiben das Jahr 2014 und die Materialien, Öle etc. sind nicht mehr mit den früheren Fahrzeugen samt Einfahrvorschriften zu vergleichen.

    na es gibt das Thema Türdichtungen noch wo die ersten besser waren, Türholm Verkleidungen bei den neueren waren wiederum besser, dann Heckklappen Emblem Alu aber korrodieren, später die Kunststoff die besser sind. Korrosion ist aber bei den 2006er und vorher eher fest zu stellen. Knacksen der VA beim einschlagen trat auch eher bei den vor 2007 auf.

    Modellpflege
    • ab 09/2005 Golf R32 ab 32.000 EUR
    3.2l-V6 (184 KW / 250 PS), 4motion, Wappenkühlergrill in Aluminium-Optik, 225/40 Reifen auf 18''-Alus, eigenständige Instrumente, Sportlenkrad, spezieller Schaltknauf, Sportsitze, Pedale in Aluminium-Optik, Sportauspuff Ausstattung (Quelle: Michael Neuhaus)

    • Navi: Haifischflosse incl. Mini-Stummel
    • Antenne fürs Radio:
    MJ. 2006: Heckscheibenradioantenne= nicht sichtbar!
    MJ. 2007 bis 2009: Stabantenne auf dem Dach!(Da unästhetisch lang, von vielen auf Stummel umgerüstet oder andere Alternativen umgerüstet) Empfang besser
    • Ab ca. 06/2007 - Modell 2008 - neue Steuerketten von IWIS ersetzten die anfälligeren Sachs Ketten (Bruchgefahr)
    • Ab ca. 10/2007 neues RNS 510 Navi ersetzt RNS MFD

    BFH: + natriumgekühlte Ventile + geschmiedete KW

    BUB: + neuere Motorsteuerung + größerer Verstellwinkel bei den NW-Verstellern
    Zudem ist der Ventildeckel anders (Entlüftung ist auf gegenüberliegender Seite) und bestimmt noch etwas Kleinkram.

    also bei den 2005/2006er sind einige baugruppen anders, manches auch besser, wie z.B. die Alu Hinterachse. Es gibt viele Kleinigkeiten.
    Allerdings ist das Thema Rost/ Scheibenrahmen meist aus diesen Baujahren her bekannt etc.

    90/91 musste dir nur merken die Werte müssen beide 0° sein und dürfen auch ein wenig nachregeln, typisch 0-0,5°

    Mach mal einen thread nach Vorstellung im VW-R, da findet sich bestimmt was passendes.

    Spiegel Reparatur allein kostet mit LAcken 250€, Öldruckschalter ist recht simpel gemacht, aber der Rest und das Verhalten....richtige Entscheidung Finger weg :thumbup:

    Denk dran das nächste mal auch 90/91 aus zu lesen.

    Rost ist ein Zeichen, dass das Fahrzeug irgendwas hat und wenn der Scheinwerfer ned passt, hatte der am Vorbau was, definitiv.

    alles vor echtem Baujahr 2007 ist noch alter Stand und nicht gar so wertig.

    also mit mal kurz spülen ist Krampf.

    Wer also schon lange Zeit LL Plörre fährt, sollte das sanft mit dem Festintervall Öl immer mit neuem Filter machen.
    D.h. Ölwechsel und ca. 1000km fahren und alles wieder raus und neu, dann wieder nach 5000km gleiches Prozedere und danach nicht länger als 10tsd das Öl fahren.

    Wenn ein Motoröl nach kurzer Zeit nicht wieder schwarz wird ist Vorsicht geboten, Castrol LL Plörre ist immer durch einen honiggelben Farbton zu entlarven, auch nach mehreren tausend km.
    Ich brauch blos den Öldeckel aufmachen, dann sehe ich schon wie es aussieht und der Motor Zustand im Inneren ist.

    Sieht es schön klar metallisch, abgelaufen über Nacht aus, ist alles top, ist es gelblich wie beschichtet = Zeitfolgen von LL Plörre typisch Castrol. Mobil LL Plörre ist da übrigens anders, auch dieses verfärbt sich sehr schnell schwarz und löst also die Schwebteile etc. ganz gut ab.
    Besser aber auf jeden Fall Festintervall alle 10-15.000. Bei Langstrecken Fahrern mit hoher KM Leistung sind auch 20tsd. kein Thema, da durch Stadt Verkehr wenig belastet.

    nachdem ich beide Konstellationen und komplett natürlich auch in verscheidenen Versuchen geprüft habe, kann ich dein Empfinden zu 100% bestätigen. Für mich bleibt es dabei, DomiBox oder Trichter sind LPS seitig nicht messbar.
    Liegt sicherlich auch daran, dass bei LPS der Lauf ab 50km/h im 4ten oder 5. Gang durchbeschleunigt wird und daher ein Trichter oder DomiBox Effekt in sofern von Grund auf nicht messbar ist.
    Dafür ist die MFA XP schon so genau, dass die Mehrleistungen explizit ausgewiesen werden und dass im Fahrbetrieb, den ein LPS herkömmlicher Art egal mit was für einem Gebläse nicht simmulieren kann.

    Update K-Sport orange Gummiuniball Lager Version

    Dämpfer Setup:
    Die Einstellung der HA habe ich nach ausgiebigen Test von 15 Klicks (zu weich beim 4 Motion) nun auf 9 Klicks (=härter) verändert. Die VA wurde von 8 Klicks auf ebenfalls 9 Klicks angepaßt.

    Ergebnis:
    das Fahrverhalten ist nun nochmals deutlich ruhiger - wenn gleich straffer empfunden - aber dabei hat es nichts an Komfort eingebüßt. Die Seitenneigung und das Abtauchen bei Hardcore Betrieb in Kurven ist nun eliminiert, insgesamt ist das Fahrverhalten nochmals deutlich agiler und sicherer geworden.
    Üble Bodenwellen werden weiterhin sauber weggebügelt, ohne das irgenwelche Schläge im Kreuz zu spüren sind.
    Querfugen sind zwar hörbar wahrnehmbar, werden aber ohne Verlust des Fahrbahnkontakt ebenfalls komfortabel weg gebügelt.

    Ergänzend werde ich auch noch ein VA 6 Klick / HA 9 Klick Setup in der Folge austesten. Eine 6/15 Klick Einstellung brachte auf Grund der zu weichen HA ein unharmonisches Ergebnis. Die VA war allerdings selbst mit 6 Klick weiterhin sehr komfortabel.

    Update K-Sport orange Gummiuniball Lager Version

    Dämpfer Setup:
    Die Einstellung der HA habe ich nach ausgiebigen Test von 15 Klicks (zu weich beim 4 Motion) nun auf 9 Klicks (=härter) verändert. Die VA wurde von 8 Klicks auf ebenfalls 9 Klicks angepaßt.

    Ergebnis:
    das Fahrverhalten ist nun nochmals deutlich ruhiger - wenn gleich straffer empfunden - aber dabei hat es nichts an Komfort eingebüßt. Die Seitenneigung und das Abtauchen bei Hardcore Betrieb in Kurven ist nun eliminiert, insgesamt ist das Fahrverhalten nochmals deutlich agiler und sicherer geworden.
    Üble Bodenwellen werden weiterhin sauber weggebügelt, ohne das irgenwelche Schläge im Kreuz zu spüren sind.
    Querfugen sind zwar hörbar wahrnehmbar, werden aber ohne Verlust des Fahrbahnkontakt ebenfalls komfortabel weg gebügelt.

    Ergänzend werde ich auch noch ein VA 6 Klick / HA 9 Klick Setup in der Folge austesten. Eine 6/15 Klick Einstellung brachte auf Grund der zu weichen HA ein unharmonisches Ergebnis. Die VA war allerdings selbst mit 6 Klick weiterhin sehr komfortabel.