Beiträge von coolhard

    Hallo zusammen,

    in einer neuerlichen Clubberaktion, wird ein Tester oder Testerin gesucht für die Abstimmung eines neuen BC-GME Sport-Komfort Fahwerk gesucht.

    Voraussetzungen:

    1. Wohnort nahe PLZ 04435 Schkeuditz OT Dölzig
    2. Fahrzeug Plattform 1K R32, GTi, Audi A3 3.2L oder auch Golf 6 GTi
    3. Fahrwerk Bestellung zu Clubberpreis 899€
    4. Einbau, Abstimmungen, TÜV kostenlos vor Ort bei K-Sport
    5. Zeit für Abstimmungen und Gutachten mit bringen, ggf. mehrere Vor Ort Besuche erforderlich

    [color=black][font='Times New Roman'][size=12][size=12][color=windowtext][size=10]Hintergrund: Die aktuellen BC-GME
    Fahrwerke sind manchen Nutzern etwas straff abgestimmt. Dies tritt vornehmlich
    bei leichteren Fahrzeugen zu Tage und daher wurde eine softere Abstimmung
    erstellt. Diese muss nun "am Objekt" verbaut und geprüft werden, so dass
    gegebenenfalls noch kleine Endanpassungen an Feder- und/oder Dämpferkennlinie
    gemacht werden können.[/size]
    [/color][/size][/size][/font][/color]
    Da die aktuellen Gutachten in Verbindung mit der härteren Federkennlinie nur Bestand haben, wird nun ein Testlauf mit weicherer Kennung benötigt, um das neue Gutachten zu erstellen.

    Also wer ernsthaftes Interessse hat, schickt mir bitte eine Email an pppower@t-online.de

    Siehe auch hier: [8P / 8PA] K-Sport/ K-Sport BC Gewindefahrwerk Infos Clubber Aktion

    Daniel,

    ich nehme an, Du hast jetzt nicht alles komplett gelesen, steht ansonsten nämlich alles drin.

    Die Luftberuhigung macht ja das Sieb, und da ist das egal ob ohne Trichter oder mit in unterschiedlichen Längen.
    Eine gewisse vor Beruhigung erzielt der Papierfilter etc.

    Zu VCDS, die Summen Werte stimmen bei Otimierten nicht, aber die Differenzwerete der NM wohl

    Die MFA XP kann das auch messen (nicht A3 bislang verfügbar)

    also diese Oil Geschichten, gab es ja schon in den 80ern mit Teflon Beschichtung etc. Also das sehe ich bei den heutigen Ölen die wir verwenden als unnötig an.

    Bedi Lambda Otto dagegen :thumbup: :thumbup:

    ich glaube von LM gibt es auch was in der Art, müsste man Paramedic mal fragen, also nicht diesr einfache Tankzusatz.

    so ist es, jeder Cent der mehr kostet wird gecancelt. Bei 5mio Autos und nur einem Teil sind das bei einem Cent z.B. 50.000€ x X weitere Einsparungen an weiteren Bauteilen ergo unterm Strich Millionen €.

    da es keine Leistungeinbuse realim Fahrbetrieb gibt und ab 2100 ein deutlich ansteigendes Plus an Leistung und gerade bei 3000 der Zenit erreicht wird, alles bestens und genau so fährt es sich auch gefühlt von unten bis oben raus. Es ist ohne wenn und aber immer Druck da.

    ja in der Tat, hatte ich bei meinem Wolf Cosworth, der sprang mal an mal nicht, bis ich mal runter gelegen bin und tatsächlich beide lose. Fest gemacht und alles ok. Daimler hatte ich das auch, Opel, Audi, Vw also quer Beet.

    Kommt durch vibrationen und ggf. zu geringe gewählte Anzugsmomente.

    Also doch - bei mir bleibt er drin - weil mein roter Drehzahlbereich bei 3000U/min los geht. :D

    Ich habe extra Hubraum gekauft, damit ich nicht keine Drehzahlorgel fahren muss.

    was heißt also doch, bei 2000Upm haste umgerechnet in der Spitze laut Philipp 2-3 PS weniger. Nach Vidoschrotti seinen Werten aber gar keine Leistungsverluste vs. vorher und danach ansteigend bis um 14PS in der Spitze durchgängig bis Ultimo, also über einen Bereich von bis zu 5000Upm im Schnitt 10PS.
    Ist ja auch das was Videoschrotti so begeistert beschreibt und Oskar als erster Vortester genauso. Du kannst mir doch ned weiss machen, dass Du nur mit 2- 3000Upm durch die Gegend schleichst :)

    bekanntes problem mit massepunkten,ja ok...

    ABER "lose" schraubverbindungen und anlasser dreht nicht? > das kannte ich bis heut noch nicht ?(

    doch hab ja mal in jungen Jahren als KFz Mechaniker geknechtet ;) da kommt einem einiges unter, bis hin zu abfallenden Anlassern etc.
    Zudem hatten wir in anderen Foren recht aktuell lose MAsseverbindungen + Plus Pole an Anlassern, deshalb die Bemerkung bekannt.

    Aber unabhängig davon trotzdem toll dass Du das in Wort und Bild gefasst hast :thumbup:

    Rainer,

    wie willst Du den die AnsT gemessen haben? vergess mal den LPS wo der Sensor vorne in die Box gesteckt wird. Die eigentliche AnsaugT wird ganz wo anders abgenommen und die kann ich mit der MFA XP mittlerweile ganz genau bei allen Umgebungsvariablen anzeigen lassen.
    Was glaubst Du, ist die AnsaugT vor deiner Carbon Box niedriger oder höher, als am seitlichen Zusatzluftkanal der RS3....

    naja, wie gesagt bei deiner Diva ist ja alles ein wenig anders, leider.

    Zum Trichter, je kürzer oder gar keiner desto besser oben raus, bis 2100upm etwas geringere Leistung ca 2-3PS, ab 2100Upm kommt dann Schub, aber mit der RS3 Box funzt das definitiv nicht optimal.

    Hab mich heute eine ganze Weile mit Philipp unterhalten, weil er da wohl ned so alles richtig verstanden hatte.
    Die bauen ja gerade den LPS auf Kammer um, so dass 1000mbar Konstante möglich sein soll.
    Wird aber auch ned nützen Luftmods korrekt aus zu testen.

    Er selbst meinte man kann es mal testen, nur wann? Einzig, dass untenrum etwas Leistung fehlt ist klar, weil ein langer Trichter unten raus bis 2000Upm optimaler ist. Auch ned anders wie beim Mofa frisieren :D Hatte er auch getestet 10-17NM Minus und ab 2100Upm kehrt sich das ganze um.

    @All,

    zu Bedi in derTat muss Bedi scharf ausgefahren werden, ganz anders als bei Liqui, da heißt es ja piano :)

    Auch wenn der RS3 ein Turbo ist ,die gesamte Anströmung von Luft ,die sich ja allein schon durch den großen Luftfiltereinsatz

    oberhalb davon beruhigt und frei von Verwirbelungen ergibt ,wird schon so verkehrt nicht sein,auch wenn von Audi.

    Deine sicher vorhandenen Erfahrungen sind für mich in diesem Zusammenhang leider nur von geringem Wert.
    Unter anderem weil hier einfach vielzuviel Glaubensphilosophie mitspielt.

    Und da habe ich eben eine andere als andere.Aber wir sind ja alle ein bisschen ... (Bluna? oder wie war das?)


    PS : und wer weiß ,vielleicht geht meiner dann jetzt doch besser als erwartet.Aber ich geh sicher nicht extra ausprobieren.

    Rainer,

    was glaubst Du warum ich so viele gebeten habe quer zu prüfen und auch zu messen und VCDS kann die Drehmomentunterschiede messen, auch wenn die Summen Ausgaben nicht korrekt bei Optimierten sind.

    Die MFA XP kann das auch und jeweils im Fahrbetrieb, ein LPS nur bedingt ausweisen.

    Das hat nix mit Glaube/ Berge versetzen zu tun.

    Kannst ja auch mal hier reinschauen und ein wenig schmöckern ;): Hoch hinaus: Der Höhenprüfstand der BMW Group im EVZ München

    nudo87

    Bedi

    Hier mal ein Link zu besagtem Reiniger.

    nee, ganz andere Wirkung wie LM, das müsstest du quasi bei jeder Tankfüllung rein machen und dass wird dann auf die Fahrleistungen gesehen richtig teuer. Bei Bedi wird an der Wurzel angepackt.
    Erste Anwenung 500ml direkt ind den fast leeren Tank (Reserve) und dann mal kernig durchgasen. Über Nacht löst sich dann der Rest voll und wunder dich ned, wenn es tags drauf eine riesen Wolke hinter dir gibt :)
    Dann alle 1/2 Jahr 250ml oder 1x p.a. je nachdem viel LS oder BAB, da langt es jährlich.

    das Geld für den RS3 Katen spare ich mir, aus besagten Gründen. Ich will ja Staudruck im Kasten behalten und ned durch eine 2. kontraproduktive Luftzufuhr vernichten.

    Zur Leistungsmessung, wissen wir beide, dass die zu gering ausgefallen ist (hatte ja den Schropp Vergleich mit defektem LMM und zugemüllten K&N) warum wissen wir ja, Insider ;)

    Man darf aber eins auch nicht vergessen meiner war heiß auf den LPS gegangen (AnsT um 60°C), deiner kühl. dazu noch x Testläufe anderweitig und so kam auch kein vernüftiges Ergebnis mehr raus.

    Hattest Du eigentlich mal eine Bedi Kur gemacht?

    Zum Trichter, die Form ist ja ok, nur kontraproduktiv ist die Lage dessen quer zum Luftstrom, hab 11 jahre Lüfter Tests im PC Bereich gemacht, mit x Versuchsreihen und weiß was da geht und was quer bremst.

    @


    scottstapp1985

    oha neue Seite :thumbup:

    edit: Earl,

    also wenn mein Auto weniger verbraucht nach einer Abstimmung hab ich Zweifel, weil Leistung braucht auch Saft.

    Stefan, ich weiss nicht in wie weit du hier einige threads ab und an verfolgt hast, LM ist ganz ok, aber das Ergebnis von Bedi Lamba Otto ist deutlich effektiver und anhaltender.
    Bei der ersten Anwendung dachte ich schon jetzt haste den Motor geknechtet, gemeuchelt :D.....beastyboy sein HGP hatte hinter mir nach einer Nacht Standzeit und Bedi Einsatz gewaltige Atemnot, als meiner eine derartige Wolke durch die AGA gejagt hatte. War natürlich nur 1x und dann war gut und die Karre war freigeputzt :)

    Kommt bei mir nun alle 1/2 Jahr in den Tank und der Wagen schnurrt besser den je.

    Wie Motor knechte .... dass ist kein Sissy Motor, sondern eine Fahrmaschine, die Sporen liebt :D


    so, lange her die OEM gesehen zu haben, also der Zusatzkanal sitz seitlich rechts am eigentlichen Ansaugbox Rüssel und saugt die Luft rechtsseitig ein (sitzt also nicht in Richtung des Trichters, hatte ich anders in Erinnerung, sorry Rainer)

    Im Grundsatz saugt der nun Luft kontraproduktiv aus 2 unterschiedlichen Richtungen ohne in einer Kanalbündelung zu münden, also bereits dort Verwirbelungen und dann auf Grund der Lage des Trichter zudem und saugt massiv Warmluft an.
    Im Grundsatz Kaltluft-Sturm von vorne und Seitenwind mit Warmluftstrom dazu :D

    Bei der Carbonia bin ich mir ned sicher, ob die vs. OEM ned etwas geringere Volumen zuläßt, müsste man mal die Abmaße messen.

    Sehe es mir bitte nach, aber meiner Meinung nach macht deine Airbox Modifikation aus vor benannten Gründen keinen Sinn.

    Rückbau auf DomiBox und OEM Box Unterteil + Trichter raus bleibt meiner Meinung nach das Optimum ausser einer Forge Ansaugung.

    Es ist bekannt das etwa 5-7% an Leistung im Ansaugbereich vernichtet wird, dem die bekannten Modifikationen entgegen wirken können.

    Zudem haben wir ja bei deinem Fahrzeug eh leider ein Modell, das uns ja schon seit geraumer Zeit immer wieder beschäftigt bzgl. Vmax und Leistung nach Optimierung. Leider bislang ohne wirklichen Erfolg.