Beiträge von coolhard

    scheint ein Fehler am Schaltsaugrohr, entweder Dichtung, Unterdruckdose oder Magnet Ventil.

    Falls die von Dir geplanten Arbeiten nicht zum Erfolg führen, Masse zum MSG prüfen.

    Anbei 2 Berichte zur Fehlerbehebung, der gesammelten Werke:


    Schaltsaugrohr


    Leistungsentfaltung ungewohnt, nahezu ruckartig, unkontrollierbar. Diagnose:
    keine Fehlercodes gespeichert, Verdacht auf defekte Saugrohrumschaltung.
    elektromagnetische Steuerventil (von oben nicht zu sehen, da unter dem
    Saugrohraufsatz verbaut) undicht ist und sich daher der Unterdruck, der die
    Saugrohrumschaltung betätigt, nicht gleichmäßig aufbaut.


    Alternativ unter 4000Upm keine Leistung dann ruckartig,
    Unterdruckdose, Gestängen Betätigung defekt für SSR Umschaltung. ggf. auch LMM defekt.


    Magnetventil: 1K0906283 - Rückschlagventil: 046905291A


    Das Unterdrucksystem der Saugrohrumschaltung beginnt
    unmittelbar hinter der Drosselklappe mit einem dünnen Kunststoffschlauch, der
    am Kettenkasten vorbei, unter der Ansaugbrücke verschwindet. Dort führte er in
    den (Unterdruck)Vorratsbehälter, dann zum Rückschlagventil (kann leicht undicht
    sein), weiter zum Magnetventil (der eigentliche Fehler, da hier der Unterdruck
    verloren ging) und dann wenn das MSG die Umschaltung frei gibt, gelangt der Unterdruck
    zur Dose, die rechts vorne sichtbar ist und mittels Hebel die Klappe umstellt.
    (Ein Meister beim Freundlichen).


    SSR ruckeln keine
    Umschaltung


    Es ist uns wie geplant gelungen nur durch Entfernen der Lüfterkonsole, ohne
    Demontage der Saugrohrbrücke an die Teile der Steuerung heranzukommen. Wir
    haben dann eine kleine Druckverluststelle nach der anderen eliminiert: neue
    O-Ringe, neues Rückschlagventil, neue Unterdruckdose, neues Magnetventil. Der
    Vorratsbehälter wird noch getauscht, wurde leider nicht geliefert. So ist es
    uns gelungen den (Unter-)Druckverlust stark zu vermindern (nur mehr 0,1 in
    einer Minute, sollte egal sein). Vorher war der Unterdruck binnen Sekunden weg
    - die Hoffnung diese Endlose Geschichte jetzt zum Abschluss zu bringen ist groß.


    Erster Test nach dem Zusammenbau: nix geht, die Verstellung zappelt
    unentschieden herum wie vorher - große Enttäuschung.


    Das war die Stelle wo der Elektroniker in mir erwacht ist und ein Multimeter
    verlangt hat.

    Wir haben uns dann den Stromlaufplan ausgedruckt und Punkt für Punkt die Kabel
    durchgemessen und keinen Fehler gefunden. ???

    In einer kurzen Nachdenkpause kam mir die Idee bei Custom-Chips anzurufen und
    Philip zu fragen was ihm dazu noch einfällt. Sein Tipp war goldrichtig:

    Da bei eingeschalteter Zündung immer 12V am Magnetventil anliegen, kann man die
    Funktion der ganzen Saugrohrumschaltung bei laufendem Motor leicht prüfen,
    indem man selbst den 2. Kontakt am Magnetventil auf Masse legt, was sonst über
    das MSG gesteuert wird.

    Ein Y-Kabelsatz wurde gebracht und wir haben das MSG simuliert und siehe da die
    Saugrohrumschaltung funktioniert tadellos.

    Nachdem wir dann die Kabelverbindung bis in den Stecker des MSG gemessen hatten
    - alles OK - blieb nur mehr eine Fehlerquelle übrig: das MSG selbst.

    Beim Blick in den ETKA folgt die Ernüchterung: abgesehen vom Preis (ca. 900
    Euronen) - das MSG ist nicht lieferbar!

    Das Autohaus erkundigt sich....

    das ist schon alles richtig so, die 1765 sind ebenfalls exakt die gleiche Bestellnummer für den A3 8P 3.2L/ S3

    Die obere Schicht ist die Einfahrschicht, die werden anfänglich wie die sau stauben, also ja nix anschleifeb, die Einfahrmischung ist speziell dafür aufgebracht. Also normal einfahren und nicht gleich zu hitzig ;)

    Ich war gestern beim :) um mir einen S3 8P anzuschauen. Beim Blick aufs Reifenprofil war ich zunächst irritert - so gut wie keins vorhanden. Später stellte ich dann fest, dass nur die innere Hälfte richtiges Profil hat. Semi-Slicks auf einem Gebrauchtwagen? Genauer gesagt waren es "Syron Streetrace", von denen ich noch nie etwas gehört habe.

    Abgesehen davon, dass ich bei einer Probefahrt und den hier derzeit sehr nassen Straßen tierisch aufpassen muss, frage ich mich ernsthaft, was solche Reifen hier zu suchen haben? Ist ein Werksdienstwagen - wahrscheinlich hat er seinen Dienst auf der Nordschleife verrichtet. Für ein reines Sommer- / Schönwetter-Fahrzeug hat der Wagen zu viele KM drauf.

    Syrion sind die günstigen Reifen von einem Markenhersteller, weiss blos nicht mehr von welchem.