Beiträge von coolhard

    Du kannst die Spulen prüfen bei den Audi TT Jungs ist eine sehr gute BEschreibung drin.

    Spricht die Unterdruckdose rechst am SSR sofort an beim GAsgeben?

    Der LMM reißt nicht, der Verschleiß erfolgt auf der Platine im Inneren, sprich setzt sich mit der Zeit mit Partikeln zu.

    Ich kenne Fälle aus dem VW-R, da waren neue LMM schon Schadhaft und a´ndere nach kurzer Zeit.

    Aussetzer eher nicht nur Spannungsschwankungen , leicht unruhiger Leerlauf.
    Irgendwo was undicht, wo man was zischeln hört?

    LMM aber erst testen wie beschrieben.

    Pipercross wie lange drin? Pipercross reissen gerne und bekommen Risse filtern auch nicht so fein und kann den LMM auch negativ beeinflussen mit der Zeit.

    Lambdas habe ich auch schon gedacht, aber die würden einen Fehler schmeißen. Dü könntest aber prüfen ob die festsitzen, brauchst halt eine Bühne.

    Stabzündspulen verursachen keine Meldungen, aber sind auch für unrunden Leerlauf teils verantwortlich.

    Zündkerzen ist immer gut die vorher neu zu machen die müssen spätestens alle 4 Jahre neu oder ca 30K km.

    Lufi reinigen kannste vergessen, kost ja nix, einen neuen rein.

    Lufi, Zündkerzen, LMM kannste alles im Öl aus böhl shop hier bestellen. Günstiger und top Ware.

    http://www.a3q-oelshop.de/

    Vielleicht daher auch der Abfall des Drehmoments.....
    Das wäre echt blöd, der ist erst 2 1/2 Jahre alt und nur mit original Filter gefahren. Kann noch etwas anderes für diese Werte verantwortlich sein? Im November beim Tüv und der AU war nix auffällig....

    Ich sehe nur, dass der Füllungsgrad einen krassen Einbruch hat und unten raus viel zuwenig da ist, dann die LAmbda Werte unten rum sehr mager + Sprünge beim Füllungsgrad.
    Sag mal was du so alles in den letzten 2 Jahren erneuert hast.

    LMM hat auf AU keinen Einfluß.

    1 Du kannst noch den einfachen LMM Test machen, warmes Fahrzeug LMM fahren mit angestecktem Stecker . Fahrzeug aus, Stecker ab und fahren mit abgesteckten Stecker. Ändert sich zu vorher nichts, dann ist der LMM zu 99% defekt.

    2 Ansonsten, könnte man auch noch einen Anlernwerte Reset machen, was dann passiert.

    Was hat das ganze Gemesse eigentlich für Konsequenzen ? Zoran wird dir vor Ort sicher alles genau erläutern ,wenn etwas nicht iO ist.

    Naja ,messen macht ja auch Spaß und so wird der VR6 mal richtig rangenommen :)


    PS: Launch control ist nicht wirklich gut für Motor und Getriebe/Antriebsstrang

    na falls sein LMM hinüber ist, dass er nicht nochmal hin muss, wenn erneuert. Laut den Daten sieht das so aus.

    kann natürlich sein, dass durch die Spülung sich zwar vieles gelöst hat, aber nicht so, dass es nicht noch Verstopfungen hat.
    Ein geringes Restrisiko besteht bei Ölspülungen immer, je nachdem wie die Bauteile die Ablösungen durch lassen oder gar auch verstopfen.
    Einige User halten das teils für gefährlich und preferieren lieber den Weg über häufigere Ölwechsel mit Filter und Festintervall ÖL.

    Also von den Lambda Werten sieht das teilweise etwas mager aus im mittleren Drehzahlbereich aus. Oben raus passt es dann wiederum. Aber irgendwie hat das die TXT Tabelle etwas verhackselt.
    Beim Lambda Langzeit Wert 33 sollten die Werte nicht höher wie 20% über Lambda 1 liegen. Je näher an Lambda 1 umso besser.
    Mess die 33 nochmal rein im Leerlauf.

    Also irgendwie hattest du mit deine P-Zero Chargen leider Pech.

    Ich kann erweitert dazu mehr berichten , wenn die Conti SP5 (5P) drauf sind. Bei Conti muss man auch aufpassen, es gibt die auch ohne P und die haben einen ganz anderen Profilaufbau und haben allgemein keine guten Bewertungen, auch von anderen Usern.

    Also MWB der Steuerkette sind im grünen Bereich, alle das passt schon mal.

    Bist du sicher, dass an dem Fahrzeug nicht schon mal getuned wurde?

    Laut Leistunsgberechnung hast du bei 6320 UPM satte 270PS anliegen und noch fast 300NM. Das hat ein Serien 3.2.L definitiv normal nicht.
    Bei der Verifizierung der Luftmasse komm ich auf 263PS bei etwa gleicher Drehzahl.

    Wenn der wirklich so geht wie es die MEsswerte aussagen, wäre mir der Knick bei 2.000 Upm sowas von egal :D

    LAut den DAten liegt der auf Leistungen eines gut gehenden NWT 3.0.

    mach noch zusätzlich MWB 20 Füllungsgrad und 31/33 LAmbda Werte, dann sehen wir ob der ein MAgerruckeln hat.

    Wie hast du denn die Logfahrt gemacht: 3. Gang ab 1400 UPM bis Begrenzer?

    nochmal, wenn der LMM konform OEM wäre, dann würden die LMM Werte umrechenbar ggf. korrekt sein. Ergo bei OEm passt das ggf. optimiert nur bedingt, wenn die Kennlinien sauber gemapped wären.

    Der Motor holt sich das was er angefordert bekommt, den Rest regelt das MSG.

    Konkret NWT 3.0 da die ersten Versionen nicht annähernd die Leistungen erbrachten.

    JA es gibt meines Wissens nur einen der mit 273 PS/ und glaub an 360NM gedrückt hat auf LPS (TT) das LPS Protokoll ist auch glaub noch online auf FAcebook.
    280PS hat mit NWT 3.0 ohne weitere Änderungen am Motor keiner gebracht.
    https://www.facebook.com/customchips/ph…?type=3&theater

    Mit street Echtzeitmessung im 5. Gang bei 21°C und 100 m.ü.M. kam ich auf 270 PS und um 350NM.

    Die Leistunsgmessungen über VCDS sind nur bei OEm verlässlich, bei Optimierten nicht, da die Kennlinien des LMM nicht mehr konform sind.
    Die Luftmassen sagen nicht wirklich was aus und können je nach Fahrzeug und Bauteile Gruppen stark variieren. D. h. ein stärkerer Motor kann niedrigere Werte als ein schwächerer ausweisen.