Beiträge von coolhard

    vom Anfahren bis der Reibbelag sich endgültig löst, der schleift leicht. Haben die Jungs im mein 7R mehrfach getestet. Einziger Nachteil, wenn der Belag durch Salz etc. typisch etwas fest bappt, gibt es das bekannte Geräusch vor dem endgültigen lösen, wenn länger gestanden.
    Ich persönlich habe schon früh die OEM Beläge raus geschmissen und DSP rein und seitdem wieder Tagbilder so wie es sein soll.

    na, dann hat H.S. von Addinol im Februar 2020 wohl meine Hinweise bzw. Anfrage doch weiter verfolgt. Im März kam wohl noch Unterstützung von einem MA eines bekannten Automobilhersteller bzw. in Form eines Reports dazu.

    die Pumpe, allerdings mit angeblich besseren Flat Filter, bekommste auch bei Bar-tek, kostet aber nur etwas weniger.
    Oftmals hilft aber auch lediglich das Haldex SW Update, war bei meinem so und läuft dann besser denn je.
    Würde ich mal nachfragen beim :) Leider habe ich nur die 7R Aktionsnummer.

    Luftmasse sagt gar nix aus, wenn musst du eine Logfahrt mindestens 3. ab 1500Upm bis Begrenzer ausfahren und mit VCDS dann die Drehzahl, NM loggen dann kannste rechnen: Drehzahl x jeweiliger NM / 9550 = x1,36 =PS

    Hallo Freunde der Ottomotoren !

    Ich habe den thread verfolgt. Zuerst dachte ich, das Shell die Formulierung der Kraftstoffe ohne Kommunikation zu weit in Richtung der Direkteinspritzer optimiert hat, so das Saugrohreinspritzer ein Problem mit Saugrohrwandbenetzung bekommen. Videoschrotti berichtet jedoch ebenfalls von Ruß am Auspuff seines Audi S3 2.0 4V Motors. Also sind Saugrohreinspritzer und Direkteinspritzer vom Muschelruß betroffen.
    Fazit : um teure Reparaturen der Triebwerke zu vermeiden möge man aufgrund der vorstehenden Informationen genau überlegen welcher Kraftstoff in den Tank gefüllt wird oder welcher besser nicht ...

    Beste Grüße, Stefan

    Hallo Stefan,

    schön dass du, wie ich bereits im Ölthread vor geraumer Zeit, das LSPI Thema angesprochen hast und alles umfänglich erläutert hast.
    Ich kann auch nur bestätigen, dass mit UM102, OMV definitv kein Ölruß entsteht, bei Esso etwas, bei Muschelheimer signifikant.

    Ergänzen möchte ich aber auch hier nochmal, auch das Öl nicht zu vernachlässigen.
    Öle mit hohem Kalzium Anteil unterstützen die Verbrennung, sprich Glühzündungen, quasi wie ein Brandbeschleuniger negativ.
    Daher rate ich zusätzlich insbesonder bei den Turbos der EA888 Gen. 3/3B ein entsprechendes ÖL zu verwenden.

    UM 102 wird nach wie vor anderswo raffiniert und feinst gefiltert + Additive +mittlerweile E5 Anteil.
    Es bleibt dabei 98 ist nicht UM102 entsprechend, auch wenn die Additive dort auch zu finden sind.

    Hatten der Tage am 6R ein Spritproblem Esso 98 gepanscht in Bergen, die Fehlerquellen die auftraten würden Seiten füllen.
    So, nach x Checks etc. war der alte Saft weitgehend raus und es kam von einer anderen Esso 98 rein, nach vorangegangenem Geruchstest und siehe da alles wieder gut.

    Moerrek,

    nimm mal die letzte Erläuterung von mir, die 4rer haben andere Werte als die 5er bzw. auch bei den Audi je nach MKB.
    FAQ Nockenwellenwerte Steuerketten Bedeutung

    Da das Thema teils wieder brandaktuell ist, hier noch mal zusammenfassende Hinweise.

    Achtung Messungen immer bei ca. 60°C Betriebs- / Öltemperatur oder höher, sonst ist die Verstellung seitens des Motormanagement nicht vollumfänglich aktiv und immer im Leerlauf

    Zur Prüfung der Steuerketten hat man bislang vielfach nur die Werte 208/209 als relevant erachtet. Das ist allerdings trügerisch und nicht umfänglich korrekt für eine Diagnose des Steuerkettenverschleiß bzw. ggf. anderer Bauteile.

    Daher immer bei Prüfungen auch die Werte der Zwischenwelle abprüfen 90/91

    Folgende Sollwerte müssen die NW Sensoren ausweisen:

    208/209 jeweils so nahe wie möglich bei 0, der Unterschied (Spreizung) sollte 3° nicht überschreiten. Absolute Verschleißgrenze 8° egal ob + oder minus. Sollte die Spreizung zudem deutlich über 3° sein ist auch bei geringeren Werten Handlungsbedarf angesagt.

    Querprüfung Zwischenwellen Werte MWB 90/91

    Golf 5 R32 (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 42°)

    90/91 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.

    Golf 4 R32 (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 22°)

    90 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.

    91 muss der Sollwert im Leerlauf bis 1.200Upm immer 22° sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 22° ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.

    Folgende Bauteile stehen im Zusammenhang mit der NW Steuerung:

    Luftmassenmesser G70 (bei Ausfall Ersatzsignal, Motor hat indifferente Leistungsentfaltung läuft aber auf Grund des Ersatzsignal)

    Kühlmittelsensor G62 (bei Ausfall fest hinterlegte Ersatztemperatur, Motor läuft weiter weiterhin)

    Kurbelwellensensor G28 (defekt springt der Motor nicht an, verschmutz, teildefekt, indifferente Motorleistung)

    Hallgeber NW (2) N205/318 (Ist eine elektrische Leitung zu den Nockenwellenverstellern defekt oder fällt ein Nockenwellenversteller aus, wird keine Nockenwellenverstellung mehr durchgeführt)

    Magnetsteuerventile (2) G40/163 (Bei dem Ausfall auch nur eines Hallgebers wird die Nockenwellenverstellung nicht mehr durchgeführt) Der Motor läuft aber weiter und springt auch nach dem Abstellen wieder an.

    Fallen beide Hallgeber aus, läuft der Motor bis zum nächsten Abstellen weiter. Ein erneuter Motorstart ist nicht mehr möglich.

    Motorsteuergerät
    Ausfall selten, dann geht gar nix mehr

    Alle Angaben unter Ausschluss jeglicher Gewähr, der/die Autoren übernehmen keinerlei Haftung bezüglich der hier aufgeführten Inhalte.
    __________________
    LG Uwe..... der nun ohne Z am Heck