Bei CC direkt Anfragen ist sicher der beste Weg
Beiträge von coolhard
-
-
Das wäre eine Zusammenstellung von Subjektivitäten,die doch nur wieder in weitere subjektive Diskussionen ausarten würde,ohne Ende.
Ich finde,post 42 ist völlig ausreichend. Lieber Blick nach vorn,und das realitätsnah.
eben diese Diskussionen geben den Foren auch Leben, schau mal an was gerade passiert, viele Foren sind langweilig geworden und viele Leute nicht mehr aktiv dabei.
-
Aktuell:
Grip und Nässemeister gleichermassen P-Zero ohne ebbes (der aktuelle P-Zero hat vs. den früheren aus den Tests eine Änderung am Profil bekommen)
NAchteil: etwas deutliche Abrollgeräusche, aber klebt und bremst top, ebenso bei NässeMichelin PSS Grip Meister, aber bei Nässe Michelin typisch nicht so optimal (Abrollgeräusche gut)
HAnkook S1 EVo² Allrounder mitgutem Abrollkomfort ( fällt schmal aus, beim Bremsen etwas schlechter, wurde mehrfach verbessert, sehr gute Dauerlauf Eigenschaften)
-
und zwar ohne Rücksicht auf Verluste, dass sollte auch ok und erlaubt sein.
-
und noch einer, RS3Q 8V geht ja gar ned, Bremse kalt 33,7/warm 35,0m = eindeutig kein optimaler Belagsatz

-
Hey,
mir ist klar das es für dich auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar ist, könnte dir aber einige Dinge aufzählen die mich über die Jahre am S3 gestört haben oder sich dann seit dem Tuning entwickelten. Auch im Hinblick auf die Laufleistung war ein Verkauf die richtige Entscheidung.
Mfgfände ich aber schon interresant, dass Du mal dazu berichtest. Also ein S3 HGP mit 410 PS hat auch so seine Revisionen nötig, alle 30K neue Kolben etc.
-
-
Tja, und die Ferodo sind noch etwas besser einzustufen, dann noch einen 330mm Kitt hinten drauf und ich behaupte mit einem Trockenbremsmeister P-Zero, ist eine Wagenlänge drin.
Noch interessanter sind die Werte 200 auf 0, da sollte der Dicke doch einiges weniger an Weg möglich machen. -
passt, Zwischenwellen und NW Ketten Versatz 91/209, gesprungen. Die muss gerichtet werden
Vids ebenso eindeutig und schüttelt ungesund. -
ich hätte da auch noch ein paar Bilder...
Audi S3

-
warmer Motor, Leerlauf wie 208/209 auch
-
nee, nee Micha, ich hatte einen aus dem Forum hier bei mir schwarzer 3.2L, die war gesprungen. 208/209 war noch einigermassen ok, aber so wie der lief 90/91 ausgelesen und bingo, gesprungen. Bei den Gölfen hatte ich das schon mehrmals

-
Das heißt selbst mit Shell-Saft wäre Vollgas bei Bedarf kein Problem?nö, meiner ist eh auf LPS so abgestimmt, dass der bei Ansaugtemps wo der schon Schutzfunktionen entwickelt ned kloppt

Deshalb ist dem es auch Latte, ob draussen es 35° heiß ist und macht dann immer noch um 253PS und 337NM. Normal knabbert der je nach Witterung bei 270PS in Echtzeit BAB bei 21°C im 5. Gang. -
sach ich doch laufend, erstmal 90/91 prüfen.
Die ganze Motorreinigung bringt eh nix mehr, wenn die Kette gesprungen ist. Das man dann schabende Geräusche hört, ist teils auch nicht der Fall.
-
deshalb fahre ich auf 100Oktan abgestimmt seit je her un d dann kloppet da auch nix, wenn mal ned der top Saft drin ist.
-
Aktuell in der Sportscar Skoda Octavia RS TDI , da sag mal einer Beläge/ Reifen machen keinen Bremsweg:
1x Bremse alles Serie mit Conti SC2 225/18/40 = 36,00/35,7m (OEM)
1x Bremse alles Serie mit Hankook S1 Evo 225/19/35 = 35,3/35,8m (Tuner)
1x Bremse alles Serie, mit EBC Belägen (Typ n.a.) mit Michelin PSS 225/19/35 = 33,70/33,40m (Tuner)
Das sind 2,3 m besserer Bremsweg.
Man sieht aber auch, dass der Reifen mit spielt gerade beim dritten, sind sicherlich einige % dem Grip Meister Michelin zuzuschreiben.
-
entweder die Scheiben sind verzogen oder die Radlager sind nimmer ok.
-
ja, lohnt nicht, da die Sensoren auch gewisse Toleranzen haben und beim Umbau abweichen können. Lassen wie es ist und erstmal 90/91 gegen prüfen.
-
also rein optisch steht der sauber da, nicht zu tief und nicht zu hoch und wird auch noch etwas runter gehen.
Dass der Prüfer 330/340 eingetragen hat
normal tragen die das ein was als minimal Angabe im Gutachten steht und das ist beim Eibach 325/320mm.
http://www.dvsegmbh.info/PDF/einbau/22015/2299/E6515007.PDFIn sofern, kann ich mir nur vorstellen, dass er das in Verbindung mit den Distanzen so gemacht hat, weil das von den Gutachten auf Serienbasis bezogen abweicht und er da gewisse Tiefen Einschränkungen sieht.
Meß nochmal ganz genau, ggf. nochmal hin und schauen, dass er das ändert, siehe QF seine Erläuterungen.
-
das ist ja das Problem, dass die keine HArdcore Fahrtests machen, die Verschränkungsmessung kann das nicht simulieren, schon gar ned in unbelasteten Leerzustand.