Beiträge von coolhard

    Leute jetzt wird es langsam schlimm hier :D

    1. das aktuelle IS -Racing ist [color=#ff0000]1:1 das BC-GME[/color], welches es über mich bei GME/ K-Sport ebenfalls zum Clubber Preis von 999€ frei Haus gibt.
    2. BC-GME/ IS ist für die leichteren VA Modelle wie S3/ GTI nicht geeignet, da es 50mm Kolben hat und speziell für schwere Fahrzeuge entwickelt ist. Man kann dieses zwar mit 32 Klicks recht soft einstellen, es kommt aber nicht an den Komfort des K-Sport ran. Für denjenigen der es knackiger von Grund auf mag aber top.
    Der guten Form halber, beim BC-GME gab es das ein oder andere mal Garantie Angelegenheiten im VW-R (waren aber custom Fahrwerke für extreme Tieferlegung)
    Wer in Regionen mit sehr schlechten Strassen wohnt, sollte besser das K-Sport wählen, weil das kann man weicher als Serie einstellen oder aber auch für Slalom auf ebenem Terrain, da liegt das wie ein Brett.
    Beim S3 sind VA 10-9 Klick und HA 9-8 Klick als optimal für Street auf unterschiedlichem Terrain.
    Ich bin mal spaßhalber auf ebenem Terrain 6/6 gefahren, Hammer Go Kart Feeling.
    3. zum ST das ist die neue Marke von KW die derzeit stark propagiert wird, nix anderes wie ein AP, schwarzstahl behandelt. Damit will man einfach die Karten neu mischen und dem Kunden vormachen was Neues zu haben ;)
    4. Lowtec, sorry noch immer nicht ausgereift Testergebnis 3+ HA fällt runter Angabe 30/27 tiefer, IST 30/38 = Hängearsch Komfort 3-
    5. und lasst den Quatsch mit den Unterleggummis. Was laut Hersteller nicht verbaut werden soll, sollte man auch lassen. Durch solche MAßnahmen wird die
    Hinterachse noch instabiler und wirkt sich kontraproduktiv aus. Wenn bitte Metalldistanzscheiben, wie es K-Sport bei der Supertief Version mit beilegt, ebenso wie K-Sport hochwertige verstärkte einstellbare Koppelstangen grundsätzlich bei allen Versionen beilegt. ;)

    Ich weiss auch ned, was ihr da höher unterlegen wollt, braucht man beim K-Sport alles ned und bei der Street Version sind die HA Verstellteller fest am unteren Querlenker verschraubt und da eiert dann mit dem Serien Gummiunterlagen rein gar nix mehr, noch kann diese aus der Führung geraten/ springen.

    Akso, es gibt noch ein echtes Schnäppchen für unter 300€ und das ist im Test gar ned so schlecht gewesen ;) mal sehen wer drauf kommt :D

    Händler weder DIDI noch ich,
    aber wir beide testen Fahrwerke auf A3 und R32 etc. ;) und verbauen auch selbst diese.
    DIDI hat hier auch online eine Art Testreihe veröffentlich.

    Ich selbst habe zu einigen Anbietern über einen Rennstall gute Kontakte und arrangiere dann Clubber Aktionen zu sehr günstigen Konditionen: AP (ausgelaufen), K-Sport und BC-GME laufen weiterhin einschließlich Bremsanlagen Kitts.

    Also ob Eibach, KW, AP ist im Grundsatz egal, wenn man ned bling bling haben will.

    Also bei KW ist das so, man nehme Dämpfer + blaue oder gelbe oder rote Feder und konfiguriert das in the BOX :)

    Bild AP auf 320/320mm eingestellt, damit kommt man auf etwa max 305mm runter, aber dann ausserhalb der Kennlinien Kennung/ Abstimmung zueinander.
    2. bild Eibach:

    Hinweis: ab 320mm VA kann je nach Fahrzeug Typ (z.B. R32) ohne Veränderungen der Kotflügel Feinkontakt mit den Rädern bei Einschlag und Bodenwellen erfolgen, auch mit angelegter Kante etc. Ab 325mm alles ok.

    Wortscase, Kotflügel wird deformiert.

    grundsätzlich sind mindestens 10mm Restgewinde vorgeschrieben, steht auch in den Anleitungen.

    Beim AP hatte ich VA über 20mm und hinten ebenso, bei einer Tieferlegung von TÜV fähigen 320/320.
    Beim K-Sport bei TÜV fähigen 320/325 habe ich VA ca. 15mm und HA 10 mm Restgewinde.
    Beim BC-GME hat man noch mehr Restgewinde bei TÜV fähigen 320/320mm
    Beim H&R konnte man verstellen wie man wollte, das ist immer nach unten geplumst auf 315mm (ausserhalb TÜV konformen Werten und nicht mehr hochschraubbar.

    Nach oben hin sind 340mm bei allen Fahrwerken machbar oder auch höher(TÜV Bereich max. Höhe ist zu beachten)

    die gehen doch alle 320/325 runter steht im Gutachten. (ausser H&R, da haste gute Chancen, dass das von alleine sich mit der Zeit noch tiefer legt)

    Eibach = KW, KW=Eibach, AP=KW was glaubste, was so alles zu KW gehört bzw. KW beteiligt ist....

    Es soll möglichst alles verstellbar sein??? aber ned in der Preisklasse ausser K-Sport Clubber.

    Deutscher Hersteller.....ein Teil der Teile kommen bei den Fahrwerke alle aus Fernost, Bilstein wie auch KW oder H&R...

    edit: DTS kann von AP/ KW abweichen, da andere Dämpfer aus Fernost. Die KW haben ansonsten Alko Dämpfer, zeitweise auch aus Fernost.
    Wohl dem der die Alkos noch drinne hat.

    Problem ist und belibt beim B16 der 38mm Kolben und die haben Probleme mit den Frontlastigen Dicken.

    Es hat sich beim B16 auch nix getan es kommt immer wieder zu Dämpfer Problemen.
    Hab es ja schon mal geschrieben, Händler der Tyrol Fraktion rät von Bilstein ab, da er nur Garantie Probleme bei den schweren fahrzeugen hat.

    Und nochmal, wer unter den min. TÜV Bereich fahren will (Typisch max. 320/325) braucht ein Custom Fahrwerk das speziell dafür ausgelegt ist.
    Andernfalls hat er kein Fahrwerk mehr, dass den Maßstäben eines ordentlichen Fahrwerks gleich kommt.

    Edit: [8P / 8PA] KW Clubsport inkl. verstellbaren Stützlagern


    Du weist ned was du willst :)

    Du mischt hier x Qualitäten und Technologien von Fahrwerken durcheinander.

    Eibach, KW V1, AP, H&R ist alles der gleiche Standard Kram ohne wirkliche Highlights.

    Top Fahrwerke beginnen bei B16 ca.1400€ , KW Clubsport je nach Variante über 2.000€, K-Sport Clubber bis 1000€

    ist natürlich auch Aufbau abhängig und wie die Gewichtsverteilung auf den Achsen ist, Motorlage ebenso zu berücksichtigen.

    Denn Dicken auf übersteuern zu trimmen ist ned so einfach, aber geht ;)

    Bei R32 ist Keilform auf jeden Fall nachteilig zwecks Untersteuerungs Neigung.

    der einzige Serienwagen, der auf Rennstrecke ausgelegt, ist und bleib ein Porsche. HAt Walter Röhrl in allen Tests immer wieder bestätigt.

    Dieser Quatsch mit dem Motor auf der Achse, was hat denn der Dicke und den bekommt man auch hin.

    man kann das Untersteuern sehr Wohl in den Griff bekommen und zwar bei identischer Bereifung, ohne an der VA unnötig breit zu gehen.

    1. leichte Radreifen Kombo und ned die Sack schweren Rotor Kombo die wiegen mal locker 25 kg
    2. der Reifentyp, siehe auch Cupra Performance (P-Zero, M PSS fahren die Geneigten RS3 Forumsmitglieder auch bereits vielfach und zwar mit rundum 235er)
    3. Fahrwerk, neutrale Auslegung keine Keilform
    2. Stabis
    4. negativ Sturz auf -2.4° + HA anpassen zur Übersteuerungstendenz
    5. leichtere Bremsanlage VA
    6. Haldex Verteilung VA/HA mehr auf Heck auslegen


    Der ist auch ned anders als ein R32 5er zwecks Frontlastigkeit und auch ned schwerer wie mein Dicker und was da geht, sollte auch am RS 3 gehen.

    Die Kisten werden aber ab Werk auf Idiotensicher ausgelegt, also Verhalten wie ein Fronttriebler.......schieb

    auch der Regelbereichn hat Spannen von bis.

    Für bessere Bremsleistung in einem gewissen Rahmen helfen nur HA grössere Scheiben. Hebelgesetz.
    Machst DU VA auch wieder grössere drauf, hebelst Du die Verbesserung wieder aus.
    VW/ Audi verteilt unsinnigerweise 85/15. Mit HA 330mmm Scheiben, kann man das auf etwa 80/20 angleichen
    ohne das die Elekrtonik damit Probleme macht. Mehr also 75/25 geht nur mit Mittelmotor Fahrzeugen.

    Mit den Bremsbelägen ist das ähnlich DSP HA dann kommst Du auf etwa 87/23 machst Du VA ebenso DSP drauf hebt es sich wieder auf OEM
    Standard auf, beißt aber besser und ist grundsätzlich belastbarer bei besserem Temp Verhalten.

    Hab ich alles schon real ausgetetestet.

    Ergebnis Optimum VA OEM + DSP und HA 330er + DSP, dann geht da richtig was ohne negative Nebenerscheinungen ;)

    Das Thema hatten wir auch schon im R32 Club, da sind die Leute VA die grosen Scheiben und Sättel gefahren, Ergebnis das Fahrzeug wird zu leicht auf der HA.
    HA grosse Scheiben drauf und dann war gut und die Bremsleistung ist signifikant besser.

    sei es drum, wo RS drauf steht sollte auch RS drin stecken ;)

    Immer noch die bescheuerten Reifen und dann wundern die sich, warum das Fahrzeug über die VA wech geht.
    Ebenso wieder HA die 310er Bremsen, dass kann nix werden bei der frontlastigen Auslegung.

    mal absehen das gerad ein 8P RS3 in gelb im Netz zum Verkauf steht, haben die Stuck den Neuen bei Grip getestet und fanden den ned so pralle. Trotz Ceramic keine Race Kiste, schiebt wie Sau über die VA. Mal wieder schrottige Reifen und Format ab Werk :thumbdown:

    die Fahrwerke unterscheiden sich primär nur durch die Federkennlinien und der Höhe. Normal kann man auch ohne Dämpfer fahren oder besser gesagt Schwingungsdämpfer. Macht nur ned wirklich Laune :D

    Zu Tieferlegungsfedern, wenn diese in einem bestimmten Rahmen liegen, sind die Ein- Ausfederwege der Schwingungsdämpfer auch passend im Rahmen der Wege, welche der Dämpfer ermöglicht.
    Einziges Manko sind bei bereits eingelaufenen Dämpfer und Upgrade mit tieferen Federn die Dichtungen, welche dann ggf. undicht werden können. Je geringer der KM Stand bei Umbau umso optimaler ist es, um die Dämpfer nicht zu schädigen.

    Der Toleranzbereich eines Gewinde Fahrwerk Dämpfer liegt bei etwa 35mm. Bei einem OEM Dämpfer bei etwa 25mm. Geht man noch tiefer sind gekürzte Dämpfer zusätzlich nötig, da sonst komplett ausserhalb der Kennlinien gefahren wird und sich Fahrwerks seitig das Fahrverhalten ins Negative verändert.