Beiträge von coolhard

    Danke für die schnelle Antwort.Ich hab vor dem Radioeinbau keine Probleme hab das Aito aber erst 2 Wochen gehabt.Wie finde ich jetzt heraus woran es genau liegt.Das Radio wurde von einem Fachmann eingebaut.Hilft die Lambdaspülung evtl?


    Radio ausbauen und schauen was dann passiert bzw. schauen wie das angeschlossen ist.

    ok, dann berichte demnächst.
    Zur Batterie, das hat mit einer Funktionsprüfung nichts gemein, sondern wie die Batterie im Betrieb lädt bzw. wie hoch lädt.
    In der Regel sollte die betriebswarmer Motor um die 13,5V machen, fällt diese im Betrieb unter diesen Wert Richtung 13V kommt es zum nachregeln der Lima mit erhöhter Drehzahl
    Grund die BAtterie kann seltenst wirklich voll geladen werden im Betrieb, in Abhängigkeit der Aussentemperaturen. Je kälter, desto beser wird die Batterie geladen ;)

    das Problem kann jedoch neben dem Einsatz der Klima auch durch die Batteriespannung begründet sein.
    Ein voll laden der Batterie bzw. eines Cetek kann hier Abhilfe schaffen.
    Hatte dieses Problem auch schon und konnte durch Masseverbindung reinigen und den Einsatz des Cetek ab und an, behoben werden.
    Bei Einsatz der Klima ist das allerdings normal, dass auf 800Upm hochgeregelt wird je nach Temperaturen der Umgebung.

    Wenn es Spannungs spezifisch ist, liegt das am Temperaturmanagement der Lima. Die hat nämlich nur einen lauen Sensor und der wird durch die
    Umgebungstemps sehr ungenau mit Informationen versorgt und regelt dann die Spannung runter, obwohl mehr Spannung benötigt wird.

    Andreas,

    das ist genauer wie jeder LPS, weil in Echtzeit unter optimalen Umgebungsvariablen gemessen wird. Das Teil wurde x- Fach verifiziert vs, LPS.
    Wichtig ist halt eine genaue Vorbereitung und korrektes Fahrzeuggewicht.

    Hier ist das recht anschaulich geschrieben + Vids, namhafte Zeitschriften messen mittlerweile auch mit insoric. Die haben das auch mit Zeitfenstern etc. verifiziert:

    Insoric Leistungsmessung

    Nach zahlreichen eigenen Leistungsmessungen auf unterschiedlichen Prüfständen und der Organisation und Durchführung von Dynodays ist auch hier ein umfangreicher Erfahrungsschatz vorhanden. Rollenprüfstände sind eine gute Möglichkeit zur Leistungsmessung, vorausgesetzt die Belüftung stimmt. Wenn hier Nadelöhre sind nutzt auch der stärkste Rollenprüfstand nichts. Der Motor geht bei Grenztemperaturen zum Schutz in die Regelung und das ganze Messergebnis ist nahezu wertlos. Ein weiterer Nachteil beim Messen potenter Fahrzeuge ist der bei der Messung entstehende Schlupf zwischen den Reifen und der Rolle.
    Wir testen die Leistungen daher lieber direkt auf der Straße unter realen Alltagsbedingungen. Daher haben wir uns für das innovative und hochpräzise Messsystem der Insoric AG entschieden. Zahlreiche Autos wurden bereits mit InsoricRealPower gemessen. Die Ergebnisse sind Punktlandungen. Das Messverfahren ist sehr präzise. Wir sind von den Ergebnissen dieser Messmethode absolut überzeugt. Für uns ist Insoric RealPower das perfekte Werkzeug für Eingangs- und Ausgangsmessungen beim Tuning, als auch für jeden Kunden der einfach wissen möchte ob sein Auto die Leistungsangaben des Herstellers auf die Straße bringt.
    Die Leistungsmessung mit Insoric RealPower erfolgt direkt über das Fahrzeugrad. Während einer kurzen Messfahrt zeichnet das Messmodul unter anderem die Daten für die Radleistung, die Motorleistung, die Geschwindigkeit und das maximale Drehmoment auf. Über die USB-Schnittstelle am PC sind die Daten jederzeit sehr einfach auszuwerten. Die grundlegende Funktionsweise und die Genauigkeit des RealPower Systems wird in einem kleinen Video anschaulich erklärt.
    https://www.youtube.com/watch?v=8L_283k2AIw
    InsoricRealPower ist von der Insoric AG in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik in Rapperswil entwickelt. Wir reden hier somit nicht von irgendeiner Phantasiebox die ein paar Traumzahlen generiert, sondern von wissenschaftlich Fundiertem. In einem weiteren Video erfahren Sie mehr zur Physik von RealPower:
    https://www.youtube.com/watch?v=cIHmWZ1jGYo

    Gefallens seitig kein Thema, gefällt mir der Macan, G- Modell etc. auch gut, nur es sind einfach nicht für unsere Strassen und Städte geeignete Autos und dazu je nach Gewicht irre gefährlich für normale PKW bei Crash Situationen.

    Bis 2 Tonnen (haben Luxus Limousinen teils auch) kann man noch lassen, aber darüber müssten diese fahrenden Panzer Vmax seitig eingebremst sein. Genau wie diese Kleintransporter.
    Problem sind ab er an sich nicht die Autos, sondern die Fahrer und wie diese damit umgehen.