Beiträge von coolhard

    gehen würde das sicher, die Frage ist, wie die Federn mit dem Dicken zurecht kommen.

    Aber für 50€ und wenn man Spass daran hat das Fahwerk umbauen zu wollen, warum nicht.
    Letztendlich erlischt aber die Betriebserlaubnis. Solange nix passiert ist alles gut, aber wehe wenn...

    Die 2. Anbieter Fahrwerke R32/ S3 von AP / KW sind identisch, ergo von den Achslasten müsste es passen:

    A3 (8P) Quattro inkl. Sportback / 4WD incl. Sportback
    9/03- 1105 kg 1160 kg 30-50 30-50 GF80-028
    1106 -1170 kg 1160 kg 30-50 30-50 GF80-029

    S3 (8P) 1/07- 1130 kg 1085 kg 10-40 10-40 GF80-029

    Bj. im Brief schauen lassen, da sieht man es ganz sicher, verbrieft :D

    Ausstattung,
    - also Navi könnte man nachrüsten, das Zenec und noch mal eins scheinen da eine gute Alternative oder ein mobiles taugt locker auch.
    Wenn ein grosses drin ist aber auch ok. NAchrüstung kostet auch zwischen 500-1500€
    - PDC zumindest HA
    -Durchlade ist auch ned verkehrt
    - Tempomat würde ich immer empfehlen, nachrüsten ist zu teuer
    - beruflich Freispreche und Ladestation in der Armlehne
    -Sitze entweder die Schalen oder E-Sitze mit Lordose
    - Sitze ohne Lordose würde ich lassen, man sitzt egal wie gross bescheiden
    - Scheckheft iss klar
    - Farbe kann man fast alles nehmen, selbst rot kommt mit Alu Look top daher, obwohl ich kein rot Fan bin ;)
    - Reifen Felgen auf Feindkontakt achten, Profil
    - OEM Contis drauf
    - ganz wichtig natürlich die Bremse und Domlager, Fahrwerk prüfen
    - wenn die Kiste jeder Spurrille hinterher (lebensgefährlich) läuft, Finger weg oder richten verhandeln
    - Probefahrt am besten wenn wechselnd nass/ trocken ;)
    - Garantie würde ich empfehlen

    also Baujahr würde ich schauen auf jeden Fall einen 2012er (Bj. nicht EZ)
    CEPB gab es wohl keine in D. MKB steht im Boardbuch vorne bei den PR Codes.

    Trotzt aller Updates, darauf achten, müssen im Service Heft stehen und abgestempelt unterschrieben sein.
    Bei der Belüftung, Belüftungsgitter Änderung im Stoßfänger prüfen, ob auch gemacht
    Ingesamt waren es mit SW, Belüftung , Bremsen 4 Aktionscodes.
    Bei dem getestetene, waren die Scheiben nach 32K aber auch samt Belägen platt und die Ha schlechter wie meine R32 mit 54K

    Zum Motor auf Kettenrasseln im kalten Zustand achten und auf 1400 Upm halten und lauschen.
    LL Intervall schauen, ham die fast alle :(

    Ansonsten, wenn der Motor ok ist,geht der echt klasse, vor allem das DSG haut gewaltig ins Kreuz bei manuell Mode :thumbup: :thumbup:

    oder auf den neuen R400 in OEm warten, hatte ich ganz vergessen zu posten, ob fake ? nur so wie als Studie wird der garantiert ned kommen:

    RS3 habe ich nach den letzten Testfahrten zurück gestellt, zu viel Probleme mit der Bremse und Domlager, Achsgeometrie und Kühlluft. Sportsitze zu Eng am Allerwertesten und ohne Lordose kannste das vergessen. Wenn dann nur mit Schalensitze. Die werden aber im Preis weiter fallen. Technisch etc. nicht mehr auf der Höhe. Da kannste Dir auch für schmales Geld nen Cupra R 280 aufmachen und hast richtig Fun :D

    p.s.: die RS3 Gemeinde scheint auch teils ins R400 LAger wechseln zu wollen. S3 ist zu langweilig, Innenraum unvollkommen etc. hab ich ja schon auch leider feststellen müssen.
    Auf jeden Fall bleibt erstmal der R32 weiterhin hier.

    hmh,...hast Du mal alle Masseleitungen geprüft, gereinigt und neu verbunden mit Kupferfett Spray?

    Es gab auch folgenden Fehler welcher mit Batterie Tausch behoben war.
    Könntest mal einen Voltmeter anschliessen wie deine Spannungen beim Start sind (10.8V beim Starten muss er haben)

    Motor startet kurz oder gar nicht geht aus Lima/ Batterie Kurzschluß
    Das gibt es tatsächlich bei diversen Modellen, das MSG nimmt diesen Kurzschluss war und arbeitet nicht richtig, schreibt aber keinen Fehler Daher ist generell mal die Batterie gegen eine andere auszutauschen gängige Werkstattpraxis. Beispiel MSG hat zum Programm-Start-/Startfreigabe, 10,8 Volt programmiert, du startest und hast nur 10,79 Volt durch den Kurzschluss, dann startet er nicht. Darüber gab es auch eine TPI.

    2. Öldruckschalter defekt Motor geht in Schutzfunktion (meist nur im kalten Zustand oder heiß beim Neustart) Öldruck wird falsch erkannt und schaltet bei 5.5bar in Schutzfunktion
    3. Tankentlüftungsproblem (NV80 Entil) ist aber meist nur beim Heiß Start)
    4. Kurbelwelklensensor, kann auch für sporadisches Ausgehen der Fall sein

    Bei meinem 750er BMW hatte ich ähnliches Problem, war die Batterie getauscht alles gut. Hatte auch nur relativ kurz Radio an und nix ging mehr, nach ca. 30 Minuten war es dann wieder ok. Manchmal hat der E Anlasser dann auch gesponnen und nicht frei gegeben, also hat gedreht, aber Startspannung zu niedrig.

    Du hast aber auch eine ganz andere SW Anpassung gehabt. HGP (HGR, BTS, TTC) kann da ein wenig mehr wie die anderen bezgl. Abgleich SW/ Drehmoment/ Kupplung.
    Das ein höherer Verschleiss erfolgt steht ausser Frage.
    Nur warum soll ich etwas im Vorfeld zusätzlich umbauen, was eh irgendwann ersetzt werden muss, dann fahre ich solange es hält und dann einmal neu.
    Auch die verstärkten gehen hinüber, also ist es doch egal wie man es macht. Das Eine hält halt ggf. länger.

    Update -- Ich fass nochmal ergänzend zusammen:

    - das viele eine sehr geringe Profiltiefe haben
    - Reifen Probleme oder Felgen mit Unwucht (OEM Contis)
    - Reifen Empfehlungen Hankook, P-Zero, Michelin PSS als Ersatz
    - fast ausnahmslos LL Intervall :(
    - natürlich Bremsen und Lenkungsprobleme, teil mit Geräuschen.
    - Upgrades ab Werk sind normal im Service Heft vermerkt.

    - Aktion 46F8 SW Update anlegen der Beläge bei Nässe (Regensensor gesteuert)
    - Aktion 4716 neue Bremsscheiben / Sättel (Kolben) wohl auch neues Gitter mit Belüftung für Bremsen
    - Aktion 39E1 Haldex SW Update (Drehmoment angepast, wegen Kardanwellen Problemen)
    - 66G1 Lüftung Bremse andere Radhausschale

    - Ab 2013 wurden wohl auch schwächere Antriebswellen verbaut.

    - ab 11/2011 2mm stärkere Kolben Bolzen, davor bereits Ölpumpe geändert
    - Der CEPA hatte wohl einige Probleme und wurde noch in der Serie überarbeitet. (Neue Kolben und einigen Kleinkram)
    - Der CEPB hat nochmal einige Teile überarbeitet. (Kurbelwelle neu, ZMS, Kraftstoffsystem)
    - Auslieferung des CEPB erfolgte ab ca. Ende 2011. (unbestätigt, da in D. anscheinend kein CEPB ausgeliefert wurde)

    Der CEPB (auch TTRS+) den ich gefahren habe EZ 5/2012 war ein CEPA, also genau prüfen was nun drin ist und am besten den Brief einsehen zwecks Baujahr.
    Denke der war noch vor Motor Wechsel vom Baujahr her. Kann aber auch sein, dass es sich bereits um eine überarbeitete CEPA Version gehandelt hab (Lief Sahne Mässig ohne irgendwelche Nebengeräusche)

    - CEPB ist besser für Leistungssteigerungen geeignet (siehe Änderungen wie vor)
    - Airbox vom RS Q3 bereits verbessert und ist Umbau kompatibel (lediglich auschneiden, dann ist freier Durchsatz und keine Motorrestwärme Aufnahme, B- Kanal bereits closed)


    Ein 2012er mit 40-50k km sollte je nach Ausstattung bei 34-35k liegen, typisch sind noch Preise von ~ 38-40K, was definitiv zu viel ist.

    Empfehlung nachrechnen mit: https://www.indexblue.de/bewertung/method2.php
    MwSt. Ausweisbarkeit eingeben, dann erhält man den aktuellen realistischen Händler VK samt aller Zubehöre

    dazu müsste man den zum Zeitpunkt jeweiligen Luftdruck wissen, der spielt mit hinein.

    Fakt ist, dass bei der Höhe der R32 Sauger egal ob mit oder ohne NWT nicht die volle Leistung bringt, also etwa 5% Minderleistung hat vs. der z.B. LPS Messung.
    D.H. der S3 hat volle 265PS minimum und der R32 3.0 ca 252PS. Dazu der Gewichtsnachteil des Dicken, mächt etwa30PS weniger Leistung vs. dem S3. Da gibbet nix zu rütteln, da hat der Dicke das nachsehen.