Herstellerdefinition Lebensdauerfüllung: Getriebe kaputt & Alter > Garantie = Lebensdauer Ende (egal warum und wie alt)
Meinen Vorrednern ist da nichts mehr hinzuzufügen.
Herstellerdefinition Lebensdauerfüllung: Getriebe kaputt & Alter > Garantie = Lebensdauer Ende (egal warum und wie alt)
Meinen Vorrednern ist da nichts mehr hinzuzufügen.
Ich finde seine Frage auch i.O.
Meist fahre ich auch zügig und das hat nix mit rasen zu tun.
Nur bekommt man vom Hersteller keine vernünftigen Verbrauchsangaben.
Was nützt mir die 0...100km/h Angabe und dazu der NEFZ Verbrauch --> gar nix.
Die meisten Diesel reißen sogar den Stadtverbrauch als Durchschnittsverbrauch.
Ein Golf 1.4TSI mit 125kW braucht bei Reisegeschwindigkeit von 200km/h mehr Most als mein 3.2er
Der Touran meiner Eltern mit ebenfalls dem 1.4TSI mit 125kW pfeift sich im Anhängerbetrieb z.T. mehr rein als mein 3.2er mit dem selben Anhänger.
Egal, mit welchem Wagen ich z.B. nach Krakau gefahren bin, beide waren dort nach 420km trocken. Beide haben 60L Tanks, beide DSG, der eine Allrad und der andere einen größeren cw x A Wert.
Vmax lag bei 150km/h.
NEFZ A3 13,1 - 7,6 - 9,6 L/100km
NEFZ Touran 10,6 - 6,3 - 7,8 L/100km
Wobei der Touran über dem Stadtverbrauch lag und der A3 weit darunter (ohne NWT).
Die Frage von Digo könnte man sicher auch so formulieren:
"Bei welchem Fahrzeug kann man die Leistung auch nutzen, ohne das der Verbrauch durch die Decke geht."
Ganz klar: kauf einen hubraumgroßen Diesel, wenn das nicht geht oder Du es nicht willst, dann bloß keinen Downsizing-Motor.
Ein R5 Turbo mit Abgas Temperaturmessung ist das sicher nicht schlecht (im TTRS, der Volvo/Ford R5 Turbo fettet auch sehr stark an).
Und wenn der RS3 schon wieder keinen Tempfühler hat, frage ich mich ernsthaft, in wie weit es mit dem Treibstoffsparwillen der Hersteller ernst gemeint ist.
So ein Fühler kostet nicht viel und bringt sehr großen Kundennutzen. Da man damit aber nicht werben kann/will/darf, wird das ganze halt weggespart.
Vielleicht hatte man für den TTRS auch einfach keine Zeit mehr, alles zu testen und zu applizieren.
Der neue Audi 1.8T mit gekühltem Abgaskrümmer wäre sicher auch eine gute Wahl, hat aber sicher zu wenig Leistung (kaum noch anfetten).
Dort gibt es aber auch noch keine Erfahrungswerte.
Den 1.4TSI preist VW auch mit "1050°C Technologie" an. Der würde nicht anfetten, dies stimmt definitiv nicht.
Also bei dieser Frage helfen nur Erfahrungswerte.
Ich wünsche Digo jedenfalls viel Glück bei der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Bedenke aber: Auch wenn Du einen Wagen mit guten Rabatten bekommst, den als Jahreswagen für fast das gleiche zu verkaufen ist aussichtslos!
Nur im Leasing / Finanzierung mit verbrieftem Rückgaberecht wird das klappen, aber das sind die Restwerte zu gering.
Von Privat wird kaum jemand einen Jahreswagen zu dem Preis kaufen (wollen).
Ein Neuwagen privat anzuschaffen ist immer eine Geldvernichtungsaktion, wenn Du ihn dann auch noch nur 1 Jahr fahren willst, wird dies noch zutreffender.
Und bitte nicht im Gasbetrieb "heizen" wenn Dir Dein Zylinderkopf lieb ist...
Ja, Du brauchst Spezialwerkzeug.
Einen Befülladapter benötigst Du ebenfalls und VCDS.
Tip: Werkstatt machen lassen
Ja, richtig!
Hätte das anders herum schreiben sollen oder eben "beschriften"
Danke für's ergänzen
Update zur Bremsanlage:
Nachdem die ATE Ceramicbeläge meine TarOx Zero zerstört haben (eingelaufen an der VA und total riefig) ist das Zeug wieder raus geflogen.
Hinten habe ich neue Standard-Scheiben montiert und die ATE Ceramic drin gelassen (angeschliffen), aber vorn sind die neuen TarOx Zero mit Ferodo DS Performance verbaut worden.
Diese Kombination bremst nun viel besser!
Mit den Ceramicbelägen hatte ich ein starkes Heißrubbeln und ein undefinierbares Pedalgefühl.
Weiter war die Anlage nicht mehr so bissig und von der Performance schlechter als die Serie.
Warum allerdings die Scheiben so eingelaufen sind, konnte mir keiner erklären.
Auch ATE selber nicht, obwohl ich mich mehrmals bei denen gemeldet hatte und auch Bilder hin schickte.
Da bin ich etwas enttäuscht, dass sich ATE gar nicht mehr gemeldet hat.
Gewechselt hatte ich vor Weihnachten und bin dann 4000km Autobahn und Landstraße bei Schnee und Salz gefahren.
Trotzdem hätte das nicht passieren dürfen. Als der Wagen neu war holte ich diesen am 11. Dezember aus dem Werk ab und die Bremse funktionierte.
Performance Rating:
ATE Ceramic+TarOx Zero
.
.
Audi Serie 3.2 und Audi Scheiben / ATE Standard Beläge
Audi Serie 3.2 (mit Fischer Stahlflex, besser dosierbar und linearer)
.
Ferodo DS Performance+TarOx Zero (mit Fischer Stahlflex)
Hat der RS3 eigentlich solche Luftführungen in der Radhausschale wie der TTRS (oder auch alle Golf)?
Kann da jemand mal ein Foto der vorderen Radhausschale machen (Stoßfängerseitig).
Ich hatte die RS3 Luftführung für einige Wochen verbaut. Als ich das Fahrzeug später auf der Bühne hatte, ist mir aufgefallen, dass die Bremsleitung und der Stabi anschlagen --> also habe ich das Zeug vor dem Urlaub erst mal wieder raus geschmissen.
Die Stellen habe ich rot markiert und die "Einschläge" in gelb.
Hat damit jemand ähnliche Probleme?
Beim Stabi ist es nicht so schlimm, da kann man 5mm des Kunststoffes wegnehmen und gut.
Bei der Bremsleitung am FNRG Sattel geht das aber eher nicht.
Hat jemand eine Idee?
Setup:
Ambition Federn
Bilstein B6 Sport Dämpfer
H&R Stabis (VA:weich / HA:hart)
S3-Querlenker
FNRG Bremsanlage 30x345mm
Pirelli PZero - seit letzten Sommer und auch schon fast runter geritten (fahre aber viel).
Auf der Autobahn und bei sportlicher Bewegung des Wagens sieht man den Abrieb auf dem Profil ... da kann man beim Verschleiß zusehen.
Aber: der leichteste noch bezahlbare Reifen in 225/45R17 welcher mir bekannt ist und im Nassen auch top!
Bin sehr zufrieden damit, ist der beste Reifen, den ich bisher hatte.
Ich habe die:
EZ: 12/2006 mit DSG
MBK: BUB, MOTRONIC ME7.1.1G01 6777
DSG: GSG DSG 070 1301 Revision: 04507000 Codierung: 0000020
Mein DSG scheint einen neueren Softwarestand zu haben, mein Motor jedoch einen älteren?
Beim Händler und im VCDS Forum hatte ich schon vor einiger Zeit mal gefragt, da gibt es wohl nix....
Das war ja auch nicht so ernst gemeint. Aber gut ist es für den Motor eh und warum das so eingestellt ist, kann ich Dir nicht sagen.
Mit VCDS könnte man auslesen, was original beim letzten Wechsel programmiert wurde. Der Händler sollte dies auch auslesen können.
Oder einfach den betreuenden Freundlichen fragen, warum denn das so ist.
Vom Werk aus ist jedenfalls keine Verkürzung der Ölwechselintervalle bekannt.
Entweder hat das der Freundliche falscheingestellt (kommt schon mal vor) oder der Vorbesitzer (wenn denn gebraucht) hat Festintervall einstellen lassen oder Du fährst so Material-tötend dass das Öl da schnell wieder raus will...
Audi hat sicher nicht in einem Anfall von Vernunft die Ölwechselintervalle verkürzt.
Hast du die S3 QL nachgerüstet?
Jepp, inklusive Radlagergehäuse und den steiferen Querlenkerlagern (sind eh dabei).
Was sind VW Naca Düsen?
sowas hier:
dient zur Luftführung ohne den cw Wert nennenswert in die Höhe zu treiben.
Welchen Spoiler genau meinst du?
diesen heir vor dem Radhaus:
Wenn der Wagen auf dem Boden steht, ragt die RS3 Luftführung kaum nach unten heraus, Folge dessen kann da auch nicht viel umgeleitet werden, da quasi im Windschatten (aber besser als nix).
Ich hab das ganze System noch nicht da liegen, habe mir aber die NSW geöffnet(DFG Stoßstange) lege mir einen Trichter dahinter, hau nen Racing-Schlauch an den Trichter, und der Schlauch führt auf die RS-Luftführung/Bremssattel.
Das ist sicher eine sehr gute Lösung und TÜV kompatibel
Hab schon überlegt, mit die Golf Radhausschale zu bestellen und die Luftführung umzubauen, das wird aber nix...zu unterschiedlich.
Die Luftleitbleche sind nun auch verbaut. Passen an die S3 Lenker Plug'nPlay
Ob sie etwas bringen, weiß nicht...
Bei mehreren Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit habe ich eine Geräuschentwicklung feststellen können sowie ein leichtes vibrieren im Lenkrad.
Ich nehme an, dass wir zur besseren Funktionsweise entweder ala VW Naca Düsen nachrüsten sollten oder zumindest den Spoiler, welcher die Luft um den Radkasten leitet, ausschneiden sollten.
Das Deckblech habe ich nicht gewechselt, da dies nicht an die 345er Bremse passt.
Any ideas?
PS: Bremsanlage 1LK mit TarOx Zero Schieben vorn und CII mit ATE Scheiben hinten, rings-rum ATE Ceramic Beläge
Als ich letztens in der Werkstatt war, etwas am Fahrwerk machen lassen, meinte der Meister:
"Da klingt was komisch, dass könnte die Kette oder das ZMS sein..."
Also habe ich ihn mal zum überprüfen gegeben:
MWB 0° und -1° stabil seit 45t km
leichte Geräusche könnten von den Leitschienen der Kette kommen
ZMS ohne Befund, gibt halt manchmal einen Laut von sich (ist mir aber noch nie aufgefallen)
--> keine weiteren Maßnahmen notwendig.
seit Abholung 15t km Intervall mit Mobil 1
MKB: BUB BJ 12/2006 km-Stand 103'000
Verbrauch und Leistung i.O.
Wahrscheinlich sind manche Werkstätten zu sensibilisiert