Beiträge von davidshoes

    Hallo zusammen,

    nach meiner Fahrwerksrenovierung habe ich mir das Vermessungsprotokoll angesehen und eine Unregelmäßigkeit im Sturz hinten festgestellt.
    Die Werkstatt erklärte mir darauf, es sei ein Exzenterbolzen an einem Achslenker hinten fest korrodiert und daher könne man den Sturz nicht mehr einstellen. Ich sollte den Lenker wechseln lassen.
    Kann das sein? Wenn ja, kann man nicht nur den Bolzen wechseln? Nach 140tkm und 6,5 Jahren ist das Fahrwerk "weggerostet"?

    Rückmeldung:

    Mein A3 ist durchrepariert:

    Bilstein B12 Fahrwerk mit Bilstein B8 Sport Dämpfern und Eibach Pro Kit Federn, neue Radlager vorn, neues Domlager RS3, Federunterlagen hinten oben und unten, Stoßdämpferanschlagpuffer hinten.

    Er fährt wieder geradeaus. Grund des Schiefziehens: Federnbruch hinten einseitig.

    Die alten B6 Dämpfer hatten trockene Kolbenstangen. Per Hand ließen die sich nur schwer eindrücken und kamen auch unwillig wieder heraus.
    Das ist unschön, da muß ich bei Bilstein mal anfragen.

    Soweit bin ich mit der Straßenlage zufrieden, optisch paßt das ebenfalls, allerdings hätte der Komfort etwas besser sein können. Serien Sportfahrwerksfeder + Bilstein B6 ist deutlich komfortabler.
    Aber in 1 Woche neue Federn + Dämpfer besorgen war nicht leicht. Ich dachte, das wird schon gut abgestimmt sein.

    Das Lenkrad hat leider immer noch einige Wackler. Das sind sicher die Bremsscheiben...müssen auch noch neu.

    Weiter ist hinten ein Querlenker defekt, der Exzenter Bolzen zum Sturz einstellen ist fest.

    Kosten: 630€ Bilstein B12, 1230€ Einbau inkl. Vermessung, Radlager, Kleinteile und Inspektion ohne Ölwechsel und ohne Zusatzarbeiten.

    Ist leider auch eine (Firmen-) politische Sache.

    2.0TFSI R4 mit 300PS / 380Nm
    2.5TFSI R5 mit 360PS / 465Nm
    3.0TFSI VR6 mit 503PS / 560Nm

    Leistungen und Drehmoment sind fast beliebig darstellbar. Wird also eine Frage der Produktmanager / Entscheider sein, was, wie, wo und wann kommt.

    Herr Winterkorn hat ja einen Performance Diesel in Wien angekündigt (und ein 10 Gang DSG). Mal sehen, was das wird.
    Fakt ist: MQB wird auf vieles ausgelegt werden, aber nicht alles was machbar wäre, wird auch gemacht.

    hab die TarOx Zero, scheinen aber auch einen Treffer bekommen zu haben...
    Nachdem die ersten durch die ATE Ceramic Beläge riefig geworden waren, hatte ich die Scheiben ersetzt und die "alten" abdrehen lassen.
    Werde die mal tauschen

    Ich habe ein ähnliches Problem. Es wurden bisher neu gemacht:
    Alle Lager Vorderachse, Dämpfer, Federn, Alu-Teile vom A3, Lenkgetriebe, Radlager...
    Immer noch so, Ich nehme an, es ist die Bremsscheibe.
    Werde ich demnächst noch wechseln.
    Ich berichte.
    Gruß
    David

    PS: Großes Problem: Keine Bremsbelüftung!

    Wenn man das so liest...Ich gehe davon aus, dass man im neuen Passat, CC, Skoda Superb ect. einen 6 Zylinder benötigt, da einige Modelle bei der Neuvorstellung auch höher positioniert werden sollen. Im T6 wird das sicher auch eine Option. Der große SUV auf Tiguan Basis für US...
    Ob das ganze dann in den Golf, A3 ect. kommt, steht in den Sternen.
    Der W12 vom See hat es ja im Golf auch nicht in die Serie geschafft :D

    Hallo Zusammen,

    mein A3 macht mit Fahrwerksmäßig ein paar Probleme.

    Sportback 3.2 DSG aus 12/2006
    Fahrwerksfedern: original Ambition (136tkm alt)
    Dämpfer: Bilstein B6 Sport (ca. 90t km alt)
    Stabilisatoren: H&R (90tkm alt, vorn weich, hinten hart eingestellt)
    Vorderachse: S3 Alu inkl. hinterer Dreieckslenkerlager, Alu Schwenklager (ca. 30tkm alt)
    Koppelstangen: Meyle HD
    Radlager: original (136tkm alt)
    Lenkung: Generation 3 (ca. 20tkm alt)
    Spurstangen: original (ca. 20tkm alt)
    Domlager: original (ca. 136tkm alt)
    Felgen: 7,5Jx17ET57 EH2

    letzte Fahrwerksvermessung vor 20tkm (mit Lenkungsreparatur).

    Mein Lenkrad vibriert immer mal wieder. Die Räder habe ich neu wuchten lassen, hat nichts geändert. Die TarOx Zero Bremsscheiben sind auch nicht krum oder alt. Aber das Hauptproblem ist das sehr unkomfortable Fahrwerk! Schlechter als S-Line!
    Querfugen auf der Autobahn werden nahezu ungedämpft wiedergegeben. Der Geradeauslauf ist nicht in Ordnung. Der Wagen hat wie ein "Band" wo er mehr oder weniger eigenwillig fährt. Man hat das Gefühl, dass die Lenkung zu indirekt ist. Das Laufbild der Reifen hinten und vorn sieht auch nicht zu gut aus. Die Schultern sind stark abgefahren.

    Klar, es könnte rein an der Einstellung liegen, aber der Komfortverlußt sicher nicht. Denn am Anfang war das Fahrwerk 1A.

    Können die Federn verschlissen sein oder sich zu stark gesetzt haben? Können die Bilstein Dämpfer defekt sein? Losbrechmoment stark erhöht oder Führung defekt --> wackeln oder verklemmen? die McPherson Federbeine sind ja "tragend".

    Dämpfer ersetzen?
    Federn ersetzen (original oder Federn vom B12 Kit = Eibach pro Kit?)
    Beides ersetzen?
    Anderes Fahwerk?
    Radlager vom S3, denn sind ja noch die alten drin?

    Ich weiß, viel Sekulation, aber das mit der zunehmenden Härte des Fahrwerks hat mein A2 auch gezeigt (B6 + Original Feder).

    Guter RAD ist teuer :(
    Neben ungleihc

    Spurstabiler ist der quattro auch als Haldex, da:


    schwerer :D

    bessere Achslastverteilung

    wenn Du durch die Schneespur fährst, würde ein 2WD einfach langsamer werden und
    unruhig, der er die Traktion verliert.


    Ein Torsen / Krondenrad quattro ist etwas berechenbarer, da er die Kraft schon
    von Haus aus zu 50:50 bzw. 40:60 verteilt und dann nach Situation dynamisch.
    Unsere Haldex brauchen je nach Generation einige gedenk Zehntel Sekunden bzw. %
    Radumdrehungen.


    Generell haben wir als 4WD Fraktion zwar genügend Traktion,
    aber so ein Schneematsch hat einen gewissen Widerstand … Vorsicht ist beim
    Spurwechsel im Winter so wie so geraten.


    PS: Hab mir die letzte Sport Auto wegen dem Allrad Vergleich
    gekauft. Leider wurde ich total enttäuscht. Selten habe ich einen so schlecht
    recherchierten und fachlich falschen Artikel in der Sport Auto gelesen… Haldex
    ist ein Mittendifferenzial und Torsen im Bentley ist starr, wiederum kann das
    Planeten Mittendifferenzial im Benz plötzlich die Kraft aktiv verteilen…