Beiträge von davidshoes

    Update: die Werkstatt hatte einen Unterdruckschlauch am Saugrohr nach der Drosselklappe aufgeschnitten (beim Kettenwechsel).
    Dort kam Fremdluft rein...
    Nach meiner Notreparatur und dem Fehlerspeicher löschen war es i.O.

    Momentan steht die Sportbacke in der Werkstatt und es wird auf deren Kosten repariert.
    Auch bekomme ich das Rost Paket...alle 4 Türen lackieren, neue Leisten und neue Kotflügel vorn :)
    Da hat es überall gegammelt...

    Danke für Eure Tips!

    Hallo Zusammen, gestern ist die Motorkontrollleuchte angegangen. Da hab ich den Speicher ausgelesen:

    Samstag,08,Dezember,2012,19:28:00:59680
    VCDS Version: MFT 11.11.4
    Datenstand: 20120807


    --------------------------------------------------------------------------------
    --------------------------------------------------------------------------------


    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: MFT\022-906-032-BDB.lbl
    Steuergerät-Teilenummer: 022 906 032 JM
    Bauteil und/oder Version: MOTRONIC ME7.1.1G 6777
    Codierung: 0000178
    Betriebsnummer: WSC 66565 257 00032
    VCID: 5FC9EF068ED4BCE078D
    2 Fehlercodes gefunden:

    000372 - Bank 2; Kraftstoffbemessungssystem
    P0174 - 004 - System zu mager - Warnleuchte EIN
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 11100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 3
    Kilometerstand: 128420 km
    Zeitangabe: 0

    Freeze Frame:
    Drehzahl: 642 /min
    Last: 12.2 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 90.0°C
    Temperatur: 11.0°C
    Druck: 940.0 mbar
    Spannung: 13.843 V

    000369 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem
    P0171 - 004 - System zu mager - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Kilometerstand: 128682 km
    Zeitangabe: 0

    Freeze Frame:
    Drehzahl: 634 /min
    Last: 11.8 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 86.0°C
    Temperatur: 22.0°C
    Druck: 960.0 mbar
    Spannung: 13.970 V


    Readiness: 0000 0000


    Allerdings nach dem Neustart und die sporadischen Fehler lagen schon 400 km zurück...

    Was kann das sein? Die Lambda Sonden?

    Ich bin mitten in einer großen Tour und muß morgen früh weiter...
    Nach dem Löschen steht bisher nix neues drin und der Motor macht keine Probleme.

    Im Forum hab ich schon ein wenig gelesen, aber außer dass es die Lambda Sonden sein könnten hab ich nix weiter gefun den.

    Hatte das schon mal wer? (NWT2.0)

    Gruß
    David

    Abgastemperatur überwachen kann man sinnvoller Weiße an zwei Stellen:

    Direkt am Ausgang Zylinderkopf
    Vor bzw. nach dem Kat

    Ersteres ist schwierig zu messen, da die Temperaturverteilung über den Querschnitt nicht gleichmäßig ist und das schubweise kommt.
    Schirmt man das Thermoelement wird es träge, schirmt man es nicht, mißt man irgend eine Temperatur im Strom+Strahlung von der Krümmerwand.

    Kat-temperatur kann man recht gut messen, da dort ein relativ gleichmäßiger Massenstrom anliegt. Allerdings sollte man 5-10cm entfernt vom Katalysator messen.
    Vor Kat Temperatur gibt Aufschluß über die Eintrittstemperatur des Gases und ist typisch knapp über 900°C limitiert.
    Nach Kat Temperatur sagt was über die Temperatur im Monolithen aus, da die Reaktionen exotherm sind. Gerade im fetten Motorbereich fällt einiges an Wärme im Kat an.

    Als Thermoelement empfiehlt sich Nickel-Chrom-Nickel Typ K. Wir verwenden am Prüfstand Einschweiß-Gewindestutzen und verschrauben die Elemente mit Swagelok Verschraubungen.

    Die Leitung des Thermoelementes unbedingt gut gegen Hitze schirmen (Kevlar und Alu).
    Einen Messwertumformer braucht man ebenfalls noch.

    gute Idee.

    Zur Ergänzung: in der Bezeichnung 7,5Jx17 ET56 H2 oder EH2 bedeutet das H2 zwei humps (Höcker, damit ist die äußere Schulter der Felge innen und Außen gemeint) und das EH2 zwei extended humps (erhöhte Höcker für Runflat Reifen, darf aber auch mit normaler Bereifung gefahren werden)

    Zwei Dinge zu Winterreifen habe ich nachzureichen:

    Je geringer der Geschwindigkeitsindex, desto mehr Lamellen (und tiefere) hat der Reifen. Die Aussage, geringerer Geschwindigkeitsindex = bessere Wintertauglichkeit stimmt in gewissen Grenzen schon. Der Unterbau der Hochgeschwindigkeitsreifen ist auch weniger elastisch, daher kann sich der Reifen schlechter an vereiste / verschneite Straßen anpassen.

    Weiter muß man auf den Geschwindigkeitsindex zusammen mit dem Tragfähigkeitsindex schauen. Der 3.2 darf auch mit Tragfähigkeitsindex "91" gefahren werden. Als "H" Reifen bis 210km/h ist das kein Problem. Bei der "V" Variante muß dann auf die Tragfähigkeit "94" gewechselt werden, da dieser Reifen bei 240km/h nur noch 91% seiner Tragfähigkeit besitzt. Dazu gibt es Tabellen.

    Ich hab mal geschaut:
    den großen Stecker kann man aus der Halteplatte ausschieben.
    Die rosa Sicherung dann am Stecker entriegeln (nur verschiebbar) und dann von unten die Pins einklipsen.
    Da die Halteplatte einen Schutz für den Kabelbaum eingebaut hat und die Pins mit Silikonstopfen eingeklipst werden, gibt es da keinen zusätzlichen Schutz am Stecker, welcher entfernt werden müßte.

    Eventuell ist das beim Touran anders (MJ 2005-2007)

    OKI, also nehme ich an, Du meinst den im Motorraum?

    Den Sicherungshalter oben dran hast Du schon ab?
    Wenn das pinke Ding entriegelt ist, dann kannst Du neue Pins von unten einschieben.
    Zum Auspinnen brauchst Du ein Entriegelungswerkzeug oder einen flachgeklopften Stahldraht auf beiden Seiten der Pins.
    Richtig auseinander geht der Stecker nicht.

    Dem im Motorraum oder unterm Armaturenbrett?

    Beide haben pinkfarbene Verriegelungen, welche man verschiebnen muß.
    Kannst Du nur mit einem oder zwei Schraubenziehern, Gefühl und Verstand machen.
    Mag ich auch nicht, speziell der im Motorraum geht Bescheiden...
    Der 3.2 hat aber keinen im Motorraum.

    Am wenigsten Ärger hast Du in einer Werkstatt (wenn die alles richtig machen).
    Mit den Originalteilen machst Du sicher auch nichts falsch, denn wenn was schief läuft, ist die Werkstatt da besser ausgestattet.
    Wenn kein Original, dann TarOx Zero und Ferodo DSP Beläge, so als Tip von mir.
    Deine Stammwerkstatt kann auch ohne Audi Lizenz Deine Bremsen machen. Das haben die sicher nicht verlernt.
    Garantie gibt es auf die Arbeit so wie so und Kulanz ect. brauchst Du auf die Bremse eh nicht.

    Meine Werkstatt meint: Die Kette muß neu. Kulanzanfrage läuft und Car Life hab ich noch bis Dezember. Also laß ich es machen.
    Dazu muß der komplette Motor samt Getriebe raus (laut Werkstatt).

    Erneuert werden sollte: 2 x Nockenwellenversteller, Kettenspanner, Kurbelwellen-Kettenrad, Kette, Gleitschienen - noch was?
    Die Alt-Teile versuche ich zu bekommen, wenn Para sie braucht ;)

    Außerdem stehen neue Antriebswellenmanschetten vorn außen an (eine ist durch, die andere lasse ich gleich mit machen).
    Auch das DSG Öl und das Haldex Öl samt Filter kommt neu.

    Sollte man noch andere Dinge machen lassen?

    BUB Motor mit DSG 127'000km gelaufen (bei Reparatur).

    - Zweimassenschwungrad?
    - Radlager vorn?
    - Domlager vorn?

    Und als Öl bin ich nach der Werksfüllung bis 14500km immer Jahresintervalle 15000km mit Mobil 1 0W-40 gefahren. Spricht etwas dagegen, es dabei zu belassen oder besser ein 5W-40 Addinol verwenden?

    Noch ein Update.
    Bin seit dem Wechsel 400km gefahren und bin begeistert.
    Hätte nicht gedacht, dass so ein (unwichtiges) Bauteil so viel aus macht.
    Der Wagen macht wieder richtig Spaß. Kein ruckeln, schlagen oder ähnliches mehr.
    Die Schaltvorgänge gehen nahtlos ineinander über.
    Wahrscheinlich hat das "Eigenleben" des Motors/Getriebes auch das DSG durcheinander gebracht, wenn statt einsetzenden Vortriebes sich der Motor um die eigene Achse bewegt.

    5* Empfehlung zum Tauschen bei ähnlichen Symptomen.

    Vorgestern habe ich mein Motorlager, das Getriebelager und die Pendelstütze erneuert.

    Man braucht unbedingt einen Gehilfen!
    Und natürlich passendes Werkzeug, Drehmomentschlüssel und eine Motorstütze/Elefanten.

    Und tatsächlich, das Anfahrrucken ist deutlich geringer geworden. Aller geht smoother, flüssiger und ruckfreier.
    Nach 5,5 Jahren / 125tkm war das eine gute Investition.