Daher schiere ich die nach dem Anziehen auch mit Ovatrolöl ein - dann braucht es keine Flex
Beiträge von davidshoes
-
-
Ich vermute es.
Ein V-Reifen hat weniger lamellen und sollte so die Autobahnfahrerei besser überleben. -
Vorn gleichmäßig aufbocken (Bühne oder 2 x Wagenheber).
Räder abschrauben.
Koppelstangen lösen (eventuell Dämmung am Motor unten etwas lösen) --> mit 18er Maulschlüssel und 5er Inbus, Vielzahn oder Torx (je nach Variante).
Neue Koppelstangen einstecken und mit neuen Muttern (liefert Meyle mit) festziehen.
Drehmoment 65Nm --> man benötigt einen Drehmomentschlüssel wo man durchschrauben kann, da man die Schraube mit 65Nm anziehen muß, aber gleichzeitig von der selben Seite mit dem 5er Inbus gegenhält.
Verkleidung wieder befestigen
Räder anschrauben
Runter von der Bühne
Räder mit Drehmomentschlüssel und 120Nm über Kreuz anziehen
ProbefahrenMan verstellt am Fahrwerk nix!
Es ist auch laut Rep.-Faden keine Achsvermessung notwendig.Kostet tuts 49,20€ bei Autoteile-shopping.de plus Versand und minus individuellen Rabatt dort.
Meyle Teilenummer [font='Arial'][font='Times New Roman'][font='Times New Roman']116 060 0020/HDMfG
DavidPS: wer verstellbare Stabis hat, vorher aufschreiben, in welcher Öse die Koppelstangen angeschraubt waren.
[/font][/font][/font] -
Hallo Zusammen,
nachdem ich beim Audi A2 die Serienkoppelstangen gegen verstärkte von Meyle ausgetauscht habe, dachte ich mir, nach 110t km kann das am A3 auch nicht schaden.
So sehen die aus - alt gegen neu (Bilder vom A2, ist aber im A3 das selbe):
und im Detail sieht man die verstärkte Stange und den größeren Durchmesser des Auges für das Lager:
Bisher fährt sich das super. Wahrscheinlich waren die alten schon etwas ausgeleiert und neigten zum Klappern.
-
So, ich hab mal ein Photo gemacht, wo das Luftleitblech an den Bremssattel anschlägt:
Die Erneuerung der Bremsleitung hat mich im Rahmen des Bremsflüssigkeitsservice 60,30€ gekostet!
Wäre der nicht fällig gewesen, kämen nochmals 39,75€ dazu.Was soll's. Aus Fehlern lernt man
Ich werde die Bleche mal bei Gelegenheit ausschneiden und wieder montieren.
(Das Betrifft also den S3, den 3.2 und alle VAG Modelle mit dieser Bremsanlage auf PQ35 Plattform)
-
Bei Dunlop SP Winter Sport 3D ist laut Dunlop die Lage folgende:
3D Aftermarket = 3D MO
Also kein Problem.
Bei allen anderen Fällen bitte beim Hersteller anfragen.
z.B. Bridgestone RE040 Aftermarket = Tip Top
als Bridgestone RE040 MO oder "Star" für BMW = Finger weg! -
Die 20V 1.8er (T) gehen oben rum wie der Teufel.
Gechippt wird es schwer und leichter sind die auch noch...Für den Rest sorgt die Phyisk
-
VL und mehr ist nicht und auch nur da: innen
-
Ich hatte ja vor 1,5 Jahren einen Reifenschaden und mußte 2 Dunlop SP Winter Sport 3D nachkaufen.
Habe leider zwei 3D "MO" bekommen (MO = Mercedes Originalteile)
Daraufhin habe ich bei Dunlop angerufen. Dort bestätigte man mir, dass in diesem falle kein unterschied zum 3D normal besteht.
Also wäre das kein Problem
Noch nen Tip:
Wer viel nur Autobahn fährt, wo es eher keinen Schnee gibt und wer nicht auf den Preis schaut --> Kauf die "V" Speed Index Reifen
Alle anderen sind mit "H" besser bedient, da die Wintereigenschaften besser sind.Generell kann man sagen: "T" besser als "H" besser als "V"
Wer in extrem schneereichen Regionen wohnt, kann besser nach "T" Reifen Ausschau halten
-
@ TheRingThing: das hab ich auch so gemacht - wie original (A6 z.B.)
Als Leuchten habe ich die TT LEDs genommen und gleich noch alle Ausstiegs- und Warnleuchten auf LED umgerüstet
Make-up und Handschuhfachleuchte dürfen jetzt auch in Halbleitertechnik erstrahlen.
-
Ich habe mal Conti Winterreifen in SSR gehabt --> nicht wieder.
Spurrillenempfindlich, bockhart und total unharmonisch.
Ein normaler Winterreifen fährt viel besser.
Und ein Freund von mir hat die SSR auch von seinem 135i runtergeworfen --> viel angenehmer, weniger Probleme bei Nässe.
-
So bald ich meinen A3 wieder habe, stell ich ihn auch noch mal auf die Bühne.
Hatte die Bleche vorm Urlaub abgemacht, da die Einschläge aufwiesen.Hab allerdings die S3 Achse
-
Paßt auf!
Ich hab mir die kleinen Bremsleitungen am Sattel etwas verbogen.
Bei max Lenkeinschlag touchiert das. Bitte prüft dies.Auch mein Stabi ist leicht angeschlagen.
Allerdings bringen auch die TTRS Luftleitbleche sicher nicht viel, so lange vor dem Radhaus noch ein Spoiler sitzt.
Bei jeden Golf mit 80PS ist das anders... -
bei AT-RS?
gute Wahl
-
Nö, glaube nicht.
Aber ich hatte die mal auf dem alten A3.
Das war ne Serienscheibe mit ner Rille drin.
War sehr schnell "bauchig" gebremst und musste wieder ersetzt werden. -
Die mit der Zulassung heißen nur DS Performance
-
Der Laden ist gut, dort kaufe ich auch immer.
Die PowerDisk kann ich jedoch nicht empfehlen.
Wenn Du was richtiges willst, nehm die Tar Ox Zero
Dann passen auch die Beläge! -
Dito, hab auch gerade alles gewechselt.
DSG+Haldex alle 30t km mit Filter, der Rest alle 60tkm und dann paßt es. -
Die Ventile sind nicht gehärtet, weder bei TFSI noch beim VR6.
Allerdings hat der TFSI Shaker-Ventile - also Natrium gefüllte hohl gebohrte Ventile. Das verteilt die Wärme besser und reduziert die Wärmebelastung.
Was nicht "gehärtet" ist beim VR6, sind die Ventilsitze im Zylinderkopf. Dort sind z.B. beim Erdgas TFSI oder beim VW LPG Motor gehärtete Stahlsitze eingelassen.Also, besser nicht heizen
-
Haldex empfiehlt: alle 30t km mit Filter
Achsöl hinten und Winkelgetriebe vorn: alle 60t km
DSG: alle 30t km
Luftfilter: 30t km
Innenraumfilter Aktivkohle: 15t kmDas sind meine Wechselintervalle
Beim Schaltgetriebe alle 60t km