Ist in Arbeit, nach Beratung mit Para wegen der Urheberrechtsfrage wird's Infos geben. Niemand von uns möchte sich Schwierigkeiten einhandeln....
Beiträge von videoschrotti
-
-
Bratschlauch
100 Euro mehr ist kein guter Preis . . . -
Es ist alles besser als Castrol LongLife.
Wenn du das Öl selbst mitbringst sparst du gegenüber dem Preis beim Freundlichen soviel, dass du 2. mal im Jahr (Frühjahr / Herbst) wechseln kannst und bist immer noch günstiger dran. -
Auch mein Reifenhändler bemüht sich gute Preise zu machen. Mir ist die persönliche fachgerechte Betreuung lieber als ein paar gesparte Euros. Spätestens bei einer Reklamation lernt man, dass billigst kaufen meist doch der teurere Weg ist.
-
-
@ pik
morgen gibt's die anderen Datenblätter... -
Da haben wir wohl aneinander vorbeigepostet...
Lese mir morgens nochmal alles im Stück durch -
Das bedeutet wohl weiter das VAG Öl zu nehmen, aber eben öfter wechseln. Bei den geringen Mengen ist der Preis nicht wirklich ein Argument, wenn die Daten des Öls nicht klar sind.
PS.: oder mal paranoid gedacht: vielleicht sind die im Sicherheitsdatenblatt angegebenen Werte eher "pauschale Hausnummern" und nicht spezifisch für das Achsöl um nichts zu verraten.
Werde auch noch versuchen die Info fürs DSG und Haldexöl zu bekommen, der Vergleich macht sicher. -
Zum Thema Koppelstangen kann ich was beisteuern:
Die vorderen habe ich jetzt bei 105 tkm bereits zum 2. mal wechseln lassen - halten also ca 50 tkm.
Die hinteren jetzt zum 1. mal. Hinten wars kein Klopfen, sondern eher ein Knirschen mit "Anflug von rostigem Gartentor". Das ist sicherlich auch auf den starken Einsatz von aggressiven Auftaumitteln auf den ABs zurück zu führen. Obwohl ständig gepflegt, ist mein SB an der Unterseite weiss wie ein Salzfass, wie ich es noch nicht erlebt habe. -
Da die von der VAG vorgesehene Lebenszeitfüllung bei Winkelgetriebe und Hinterachsdifferential nur bedeutet, dass das Ableben der Bauteile auch wirklich garantiert ist, mache ich auch dort alle 60 tkm einen Ölwechsel. Der Zustand des HA Öls beim ersten Wechsel war beunruhigend schlecht. Eine stinkende trüb schaumige Brühe kam da raus.
Deshalb bekommt das DSG und die Haldex auch schon nach dem halben vorgeschriebenen Intervall, also nach 30 tkm frischen Saft. Diese Öle haben beim Wechsel nach dem kurzen Intervall noch einen guten Eindruck gemacht.
Bezüglich Getriebeöl werde ich versuchen die Info zu bekommen. -
-
Für die geschulten Ölspezialisten habe ich heute eine Information das Achsöl betreffend.
Während heute mein SB mit einem Ölwechsel verwöhnt wurde, habe ich mit meinem Lieblingsmeister beim Freundlichen eine Diskussion über das Achsöl begonnen. Der Grund für mein Interesse ist, dass in ca. 15 tkm bei meinem A3 am Hinterachsdifferential und Winkelgetriebe ein Ölwechsel ansteht. Letzten Sommer als es sehr heiß war (kann sich noch jemand erinnern was die Worte Sommer und heiß bedeuten) hat das Differential schon deutlich "Laut" gegeben. Meine Idee ist ein anderes / dickeres Öl zu verwenden. Der Meister begann zu recherchieren und stellte fest, dass keine Informationen über die Viskosität des original Achsöls vorliegen.
Es ließ ihm aber keine Ruhe und er hatte dann die geniale Idee das Sicherheitsdatenblatt auszudrucken.
Dort findet sich ein Hinweis auf das Fließverhalten. Daher meine Frage an die Erleuchteten was bedeuten die Werte. -
-
-
Wie hast du die Geschwindigkeitsanzeige in den Griff bekommen?
-
Mal rein rhetorisch (sic!)
Solange niemand unter "Laborbedingungen" also mit gleichen Voraussetzungen auf einem Bremsenprüfstand vergleichbare Werte ermittelt und dann auch noch echte Vergleichsfahrten unter kontrollierten Bedingungen erfolgen, werden alle subjektiven Erfahrungen nur Kaffeesatzleserei sein.
Das Internet ist voll von (mal scherzhaft, mal bösartig) falschen Informationen.
Nach beinahe 100 tkm Erfahrung mit den Serienbremsen am SB, habe ich im normalen Straßenverkehr kein Bedürfnis entwickelt, an den Bremsen was zu verändern.
Auch nicht bei Nässe, da bei nasser Fahrbahn eigenartigerweise auch die Haftreibung der Reifen geringer wird. Da brauch ich keine Bremse mit der ich die Reifen früher zum Blockieren bringe. -
Die sind fix am Querlenker. Waren bei meinem SB in Ordnung.
-
fein! ich zähle schon die Tage...
-
folgende TN: 1K0199231N und 1K0199232N für die S3 Lagerböcke
Preis 50,92 Euro / exkl. MWSt. pro Stück(aus 2011)
AZ für beide tauschen beim Freundlichen 56,69 / exkl. -
zu VW und R 32 - ja sind die gleichen Motoren, gleiche Probleme, gleiche MWB 208 / 209