Beiträge von videoschrotti

    ich wollte dich vorher nicht beunruhigen, aber genauso war es bei meinem SB auch - keine Kostenübernahme durch die Garantieversicherung weil explizit ausgenommen, keine Kulanz durch Audi.
    Günstigerweise stellte sich dann heraus, das nur das Zündgerät im Sockel der Lampe defekt war. So kam ich mit 2 neuen Brennern durch. An der teilweisen Demontage der Front (wird gelockert und ein Stück nach vor gezogen) kommt man nicht vorbei, um die Lampen zu tauschen.

    Die Mitarbeiter der Serviceabteilungen sind angehalten, aus jedem bei der Türe Hereinkommenden, das Maximum herauszupressen. Dazu gehört auch den Kunden dazu zu bringen oft wieder zu kommen, denn das erleichtert mehr zu verrechnen, weil es dann durch die kleineren Beträge nicht so auffällt. Wenn ein Annahmemitarbeiter nicht auf meine Wünsche eingeht, dann habe ich mit einem anderen versucht meine Wünsche umzusetzen. Stellt sich dabei heraus, dass die ganze Firma unflexiebel und unfreundlich ist, sehen die mich nie wieder. Man merkt schon bei der telefonischen Terminvereinbarung ob dort "behirnte" Wesen sitzen oder nur "geschulte" unflexible Roboter.
    Bisher ist es mir mit nur wenigen Ausnahmen gelungen, die Servicetermine nach meinem Plan und im Einklang mit den Garantiebestimmungen zu organisieren.
    Das Audi Kundenservice über Wünsche und Beschwerden zu informieren ist die einzige Möglichkeit, um langfristig eine Veränderung herbei zu führen. Kurzfristig wird nur ein Gespräch mit dem Serviceleiter des Betriebes helfen. Gehört der aber zu den oben angeführten unflexieblen Robotern - dann ist es Zeit zu gehen und einem anderen Betrieb die Chance zu geben.

    da muß ich nochmal die Bilder von meinem 3,2er BUB einfügen!
    So schaut's aus bei 90tkm, wenn mann KEIN CASTROL und guten Sprit (OMV100, BP Ultimate) und Mobil M1 und jetzt Addinol verwendet.
    Und der Hammer: die MWBs 208 / 209 sind konstant seit 70tkm bei -3 / -2
    leider habe ich keine Reverenzwerte des Neuwagens, da gebraucht mit 12tkm gekauft

    Bitte rede es mir nicht aus!
    Ich freue mich schon drauf wieder nach Durlangen zu kommen und die weitere Optimierung meines SB auf NWT 3.0 zu genießen. Wie ich schon geschrieben habe: Vmax ist ein akademisches Spiel und mein 3,2er macht mir so wie er läuft jede Menge Spass.
    Liebe Grüße an Zoran, ich freue mich auf das Upgrade.

    jetzt habt ihr mich echt neugierig gemacht!
    Eigentlich sehe ich es wie earl eher akademisch: top speed ist nicht wirklich wichtig, zum einen da ich als Ösi durch die generelle Beschränkung auf 130 ohnehin mehrmals täglich mit beiden Beinen im Kriminal stehe und zum anderen bin ich kein Selbstmörder, da die Bahn selten frei ist um schnell (= 180+) zu fahren.
    ABER: den Techniker in mir ärgert es schon, wenn die Mühle nicht bringt was sie eigentlich soll!
    Im Mai 2011 auf dem Weg zu Zoran war mein SB freudlos, ruckelig und unsexy - nach Zorans liebevoller Zuwendung war die Heimfahrt nach Wien der pure Genuss. Die Topspeed habe ich nicht wirklich "erfahren" können, es war zuviel Verkehr. Seither gab es einige Gelegenheiten, aber wirklich schneller als 253 laut FIS war nie möglich. Das ist nach Android GPS Messung 248km/h.
    Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: ich bin immer noch zufrieden, aber bekanntlich ist das "Bessere" der Feind des "Guten". Leider habe ich vor Weihnachten zu den von Zorans Team angebotenen Terminen keine Zeit einen Ausflug nach Durlangen zu machen. Also muss ich das NWT Upgrade auf das nächste Jahr verschieben - aber versprochen: ich lasse meinen SB am Prüfstand auch auf Vmax optimieren - mal sehen was dabei heraus kommt.

    das mit dem "Ausschalten" wird glaube ich nichts bringen, da ja trotzdem alle Steuergeräte am Bus hängen. Bei meinem macht es jedenfalls 0 Unterschied in der Vmax - wobei mein SB wenigstens die 250 echt erreicht, aber gebe dir recht, da steht er an wie abgeregelt, auch bergab.

    PS: @ earl, ich hab noch ein Log File angefügt, falls du die Versionsnummern der Steuergeräte vergleichen möchtest
    (nur die Seriennummern sind anonymisiert)

    @trt
    oft probiert - immer gleiche Message im FIS: ESP ein oder aus
    und wenn ESP aus ist, dann erfolgt auch kein Eingriff mehr, dann kann man mit dem Wagen "spielen"
    der Zustand stört mich auch nicht weiter, ich will ja ohnehin das alles aus ist

    @earl
    gute Idee, die Geschwindigkeitsinfo kann aber aus vielen Teilen der Elektronik kommen,
    zB auch das Navi liefert Daten ans KI

    hier hilft wohl nurmehr die Glaskugel....
    ich habe privat im Wohnzimmer (meine angetraute Drehzahlbegrenzerin sagt MediaMarkt-Filiale dazu)
    das Problem durch Verwendung eines großen Audioreceivers mit HDMI-Umschaltung gelöst, da ich oftmals verschiedene Geräte zum Test betreiben muss.
    Herzstück ist ein Onkyo TX-NR807 durch den alle Geräte geroutet werden. Vom Receiver geht dann nur mehr ein HDMI Kabel an das TV Gerät / Beamer. Die HDCP Verhandlung übernimmt der Onkyo.
    Wäre mal eine Überlegung wert - oder Brief ans Christkind...

    zum besseren Verständnis für mich:
    skybox + TV Gerät funktioniert und sobald du den Rekorder über HDMI mit dem TV zusätzlich verbindest gibts die Fehlermeldung?
    wenn das so ist, teste mal den Rekorder alleine am TV - ohne die skybox
    wenn der Rekorder dann auch nicht geht, tausche mal die HDMI Kabel - wenn dann der Rekorder noch immer nicht funktioniert, tippe ich auf einen defekt an der Ausgangsstufe des Rekorders.
    Habe das schon des öfteren als Fehler bei Anlagen gehabt. Die Teile sind sensibel auf statische Entladungen beim An- und Abstecken.
    Eine andere Möglichkeit wäre die Firmware des Rekorders. In seltenen Fällen kann es zu einem Mismatch der HDCP Kopierschutz Software kommen, wenn das Alter der Geräte sehr unterschiedlich ist.