kleiner Tipp, wenn du versuchst den Fehler zu lokalisieren und das Handschuhfach ausbaust, lass den Stecker vom Airbagschalter dran. Wenn du absteckst und die Zündung einschaltest, setzt du einen "Airbagfehler".
Beiträge von videoschrotti
-
-
Das deprimierende an dem (danke an den Autor) gut geschriebenen Bericht ist, dass es zunehmend schwieriger wird sich für einen Wagen zu entscheiden. Ich hatte schlimme "Gurken" von Chrysler, Renault, VW und Opel. Mein geliebter SB ist zwar das Fahrzeug das mir bisher den meisten Spass bereitet, aber auch nicht fehlerfrei. Entgegen meiner Intention im Herbst den Wagen zu wechseln werde ich wohl den SB behalten, auch wenn er eine bodenlose "Sparkasse" ist.
-
-
Mein Tipp: warte einfach nach dem Anlassen bis die LL Drehzahl auf ca 1000 gefallen ist. Das dauert nur wenige Sekunden wenn alles OK ist und dann sollte der Ruck auch ausbleiben. 1200 ist die Drehzahl wo normaler weise die Kupplung voll greift. Das kalte DSG ist natürlich träge.
-
-
Mit "hineinstochern" wäre ich vorsichtig und das aus mehreren Gründen. Wenn sich dahinter eine Membrane befindet, besteht Gefahr diese zu verletzen. Oder bei Verwendung eines Holzstäbchens können Bruchstücke drinnen steckenbleiben. Leider habe ich nichts wirklich schlüssiges gefunden um die Funktion dieses Lochs zu erklären. Die Summe der Informationen lässt mich glauben, dass diese Öffnung einen Druckausgleich hinter einer Membrane ermöglichen soll. Wenn bei uns mal wieder wärmer wird, werde ich ein mildes fettlösendes Spray verwenden (zB Video90) und dann mit schwacher Pressluft (werde mal mit 0,5 bar probieren) über das Loch zu blasen. Vielleicht reisst der Luftstrom dann den Schmutz mit dem Lösungsmittel heraus. Keinesfalls würde ich versuchen dieses Loch mit ungeregelter Pressluft durch zu blasen, da ich nicht weiss was das anrichten könnte
-
Auch bei meinem SB wurde ein Druckschalter des Klimasystems gewechselt, als der Lüfter manchmal nicht ausging. Trotzdem passierts hin und wieder, das der Lüfter an bleibt. Meiner Beobachtung nach immer dann, wenn die Klimaanlage länger nicht in Betrieb war - zB.: jetzt wenn es länger sehr kalt ist und dann wieder warm wird. Alle Untersuchungen haben keinen eindeutigen Fehler ergeben. Das versuchsweise Austauschen der Klimaelektronik auf meine Kosten ist mir zu teuer.
-
Eine Reduktion des Verbrauchs durch höhere Drehzahl ist ein frommer Wunschtraum, aber technisch nicht möglich. In einem kleineren Gang muß sich der Motor entsprechend ofter drehen (=füllen) um die gleiche Wegstrecke zurück zu legen. Das führt automatisch zu einem höheren Verbrauch. Ich gebe dir jedoch recht, dass du eine schnellere Erwärmung des Motors auf der gleichen Strecke erreichst - weil du ja auch mehr Treibstoff verbrennst, wirds schneller warm.
-
So, endlich zu Hause nach einem langen Freitag.
Konnte bei meinem SB feststellen, dass meiner bei dieser kleinen Öffnung am Kettenkasten Luft einzieht, fühl sich aber mit dem Finger so an als ob es herausbläst. Die grosse Überraschung für mich war, als ich das Loch mit dem Finger zugehalten habe, dass auch mein 3,2er dabei ist zu "Flöten". Ganz leise, kaum wahrnehmbar, aber doch hörbar. Ich denke, dass diese "Zuluft" Öffnung für eine Zwangsbelüftung sorgen soll. Keine Ahnung was sich hinter der Öffnung verbirgt, man kann es durch den Öleinfüllstutzen nicht sehen. Bei nächster Gelegenheit werde ich da mal mit Pressluft reinblasen (bei stehenden Motor). Da ja davor kein Filter ist, halte ich es schon für möglich, dass sich da im Laufe der Zeit einfach Dreck ablagert und so das Loch zur Flöte macht. -
-
Ich gehe davon aus, dass eigentlich Unterdruck im Inneren herrschen sollte, da ja über den Ansaugweg das Kurbelgehäuse entlüftet wird. Check mal was passiert, wenn du bei laufendem Motor den Öldeckel abnimmst. Der sollte angesaugt werden und sobald du ihn abnimmst muss Luft hörbar angesaugt werden und die Motordrehzahl muss sich änder, bzw. er läuft unrund wegen der Falschluft. Wenn das anders abläuft, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit die Kurbelgehäuseentlüftung verstopft.
-
Ich denke es könnte von der Drosselklappe kommen. Bei meinem SB wurde bei ca 50tkm die ganze Drosselklappe abgebaut und gereinigt. Dann war der Leerlauf wieder OK.
-
Danke für die Frage nach dem Kältemittel!
Wird für mich definitiv ein Entscheidungsgrund beim nächsten Kauf. -
Kann die schnellere Erwärmung bei meinem SB nicht beobachten, aber wie schon früher geschrieben, der Durchzug auf der AB ist besser.
Betreffend meiner Ankündigung des Treibstoffvergleichs kann ich bis jetzt sagen, dass ich in Ö keinen Unterschied festellen kann zwischen OMV 100 (ca. 1,58 €/l) und BP ultimate Super (ca. 1,40€/l). Beide Kraftstoffe verhalten sich identisch im Vergleich mit VCDS /Zündwinkelrücknahme Log. -
-
Ich denke, dass das MSG genauso schnell wie es auf den Reiniger reagiert, dann auch wieder die Lernwerte an normalen Sprit anpasst. Für Ungeduldige mag das Resetten schneller gehen, aber auch nach einem Reset braucht die Elektronik wieder einige Zeit um zum "Normalbetrieb" zurück zu finden.
Zorans Tipp war: Mehrmals im 3. Gang von 1200 U/min bis zum Abregeln / Hochschalten beim DSG mit Vollgas beschleunigen. Dann lernt das MSG am schnellsten was geht. -
Gute Idee die Sets!
Spart Zeit und Geld. -
1 Eifon in der Familie reicht um Probleme zu bekommen, egal wie sehr man versucht diesen Kram (danke TRT) durch Konfiguration in Schranken zu weisen.
-
nach dem Motto: "Wer kein Hirn hat, braucht es auch nicht zu schützen."
-
Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr.(mit jederzeit genügend Grip wenn nötig )
Gesundheit und viel Erfolg für 2012.